Ich mag musikalische Begleitung - auch im Urlaub. Korsika oder Pattaya, geht immer und Asiaten lieben Karaoke, das wissen wir...
Dazu fällt mir dann auch der entsprechende Text ein.
Volkslied trifft Vulkaninsel – oder: Wenn die Hymne groovt
Meine Frau ist gebürtige Filipina – was man übrigens nie sagen darf, ohne dass irgendwo im Hintergrund plötzlich Karaoke erklingt. Nun ist es so, dass viele ihrer ehemaligen Landsleute sich musikalisch gern dem amerikanischen Pop-Imperium ergeben haben. Verständlich. Wer will nicht bei 38 Grad im Schatten Whitney Houston brüllen, während der Reiskocher dampft?
Nur bei meiner Frau läuft das anders. Sie lebt seit Jahren hier, ist eingebürgert, spricht ein sehr eigenes, aber sehr schönes bildhaftes Deutsch, hat einen sehr deutschen Freundeskreis (sprich: man diskutiert, wenn überhaupt, nur über den Thermostat). Integration also mit Sternchen. Nur die Musik – da wird's... südostasiatisch komplex. Allerdings auch nicht thai... sie ist Bugis im Ursprung.
Statt Mariah Carey schallt bei uns indonesischer Pop durch die Wohnung. „Warum eigentlich Indonesien?“, frage ich einmal vorsichtig. Ihre Antwort: „Das klingt wie Philippinos, die sich ihre kulturelle Seele vor der Amerikanisierung bewahrt haben.“ Aha. Also quasi musikalischer Widerstand. Kulturelle Aromatherapie. Soundtrack zur Identitätssuche.
Und das Schönste: Kurz vor dem Anpfiff der deutschen Nationalmannschaft, wenn das halbe Land schon Bierdosen sortiert, stimmt meine Frau die Wohnung auf Stadion ein – mit Beats aus Jakarta. Die Wände wackeln, das Sofa vibriert, und ich denke: Gleich singt sie die deutsche Nationalhymne im EDM-Remix.
Dann sitzt sie am Laptop und überlegt ernsthaft, wie man „Einigkeit und Recht und Freiheit“ karaoke-tauglich „verpoppen“ kann – mit voller Leidenschaft, wohlgemerkt, und mehr Begeisterung, als so mancher Bayern-Fan für Thomas Müller. Ich sitze daneben, schweige, lächle… und bin aufs Tiefste unterhalten. Und ja, hat sie wirklich durchgezogen... "Einigkeit und Recht und Freiheit" als Karaokepop - mal so am Rande, aus Jux...
Denn genau das ist es: unser neues Deutschland. Nicht das "wir schaffen das"-Deutschland, sondern das "wir schmeißen das in den Wok, würzen mit Sambal und singen’s zweistimmig"-Deutschland. Das beste Deutschland, das es je gab.
Veränderung? Ja, bitte. Mit Umwegen, mit Reibung, mit Diskussion – und mit Musik, bei der man nie weiß, ob gleich getanzt oder politisiert wird. Das alles nennt sich Demokratie. Und wenn sie richtig gut läuft, klingt sie eben manchmal wie eine indonesisch-philippinisch-deutsche Karaoke-Version von Beethoven.
Wollte meine Meinung nun doch mal durchblitzen lassen. Danke
Mir manchmal zu kitschig aber in unserem Kontext passt das sehr gut. Toleranz ist eine Tugend
DJ Aku Rindu Padamu - Evie Tamala Remix Galau Slow Bass
Mala Agatha - Satu Hati Sampai Mati (Official Music Video)
Dazu fällt mir dann auch der entsprechende Text ein.
Volkslied trifft Vulkaninsel – oder: Wenn die Hymne groovt
Meine Frau ist gebürtige Filipina – was man übrigens nie sagen darf, ohne dass irgendwo im Hintergrund plötzlich Karaoke erklingt. Nun ist es so, dass viele ihrer ehemaligen Landsleute sich musikalisch gern dem amerikanischen Pop-Imperium ergeben haben. Verständlich. Wer will nicht bei 38 Grad im Schatten Whitney Houston brüllen, während der Reiskocher dampft?
Nur bei meiner Frau läuft das anders. Sie lebt seit Jahren hier, ist eingebürgert, spricht ein sehr eigenes, aber sehr schönes bildhaftes Deutsch, hat einen sehr deutschen Freundeskreis (sprich: man diskutiert, wenn überhaupt, nur über den Thermostat). Integration also mit Sternchen. Nur die Musik – da wird's... südostasiatisch komplex. Allerdings auch nicht thai... sie ist Bugis im Ursprung.
Statt Mariah Carey schallt bei uns indonesischer Pop durch die Wohnung. „Warum eigentlich Indonesien?“, frage ich einmal vorsichtig. Ihre Antwort: „Das klingt wie Philippinos, die sich ihre kulturelle Seele vor der Amerikanisierung bewahrt haben.“ Aha. Also quasi musikalischer Widerstand. Kulturelle Aromatherapie. Soundtrack zur Identitätssuche.
Und das Schönste: Kurz vor dem Anpfiff der deutschen Nationalmannschaft, wenn das halbe Land schon Bierdosen sortiert, stimmt meine Frau die Wohnung auf Stadion ein – mit Beats aus Jakarta. Die Wände wackeln, das Sofa vibriert, und ich denke: Gleich singt sie die deutsche Nationalhymne im EDM-Remix.
Dann sitzt sie am Laptop und überlegt ernsthaft, wie man „Einigkeit und Recht und Freiheit“ karaoke-tauglich „verpoppen“ kann – mit voller Leidenschaft, wohlgemerkt, und mehr Begeisterung, als so mancher Bayern-Fan für Thomas Müller. Ich sitze daneben, schweige, lächle… und bin aufs Tiefste unterhalten. Und ja, hat sie wirklich durchgezogen... "Einigkeit und Recht und Freiheit" als Karaokepop - mal so am Rande, aus Jux...
Denn genau das ist es: unser neues Deutschland. Nicht das "wir schaffen das"-Deutschland, sondern das "wir schmeißen das in den Wok, würzen mit Sambal und singen’s zweistimmig"-Deutschland. Das beste Deutschland, das es je gab.
Veränderung? Ja, bitte. Mit Umwegen, mit Reibung, mit Diskussion – und mit Musik, bei der man nie weiß, ob gleich getanzt oder politisiert wird. Das alles nennt sich Demokratie. Und wenn sie richtig gut läuft, klingt sie eben manchmal wie eine indonesisch-philippinisch-deutsche Karaoke-Version von Beethoven.
Wollte meine Meinung nun doch mal durchblitzen lassen. Danke
Mir manchmal zu kitschig aber in unserem Kontext passt das sehr gut. Toleranz ist eine Tugend
DJ Aku Rindu Padamu - Evie Tamala Remix Galau Slow Bass
Mala Agatha - Satu Hati Sampai Mati (Official Music Video)
Zuletzt bearbeitet: