Ich will ja deine hochqualifizierte Aussage nicht in Frage stellen und sicherlich hast du ein besser Wissen als die Automobil Hersteller und die Nutzer von E-Fahrzeugen.
Jedoch sollte der Akku weder tiefenentleert (0 %) noch voll aufgeladen (100 %) werden. Durch die beiden extremen Ladestände werden die Zellen stark strapaziert und so die Lebensdauer des E-Auto-Akkus verringert. Ist der Akku doch einmal zu 100 % aufgeladen, sollte der Strom möglichst schnell verbraucht werden.
Ich wünsche dir noch ein schönes Leben.
Absolut richtig. Egal ob Autobatterien oder Smartsphones. Solange es Lithium-Ionen-Batterien sind, am besten zwischen 20-80% nutzen und laden.
Zu tief, wie auch zu hoch kann die Batterien schädigen und die Lebenszeit wird deutlich reduziert.
100% kann man ab und an machen, wenn man auf Reisen geht...aber es sollte kein Standard werden.
Es ist auch ein Hinweis, dass die letzten 20%, um von 80% auf 100 zu kommen, fast solange dauert, wie von 20 auf 80%.
Die aktuellen E-Mobile haben auch oft einen Einstellung um auf 80% max. Ladekapazität einzustellen.
Gute Smartphones werden häufig auch nur noch bis zu 80% geladen, danach schaltet die Ladeeinstellung den Ladevorgang ab...entlädt und schaltet sich später wieder neu zu.
wenn, das Smartphone zum Beispiel über Nacht am Stecker bleibt.
Auch BYD (zumindest in DE) rät Ihre LFP-Batterien nur bis 80% zu laden....kann meines Wissens auch eingestellt werden....ob man 80% oder 100% laden möchten.
Also, gerade wenn man über Nacht das Auto an der Wallbox lässt, würde ich unbedingt die Einstellung max. 80% wählen.