Thai Airways plant Comeback mit 150 Jets bis 2033
File photo for reference only Thai Airways International (THAI) is aiming for a significant expansion, with plans to double its fleet to 150 aircraft by 2033. This ambitious move comes as the airline's shares resume trading on the Stock Exchange of Thailand (SET) following a successful five-year ...
aseannow.com
Thai Airways International (THAI) strebt eine deutliche Expansion an und plant, seine Flotte bis 2033 auf 150 Flugzeuge zu verdoppeln. Dieser ehrgeizige Schritt erfolgt, nachdem die Aktien der Fluggesellschaft nach einer erfolgreichen fünfjährigen Sanierung und Umschuldung wieder an der thailändischen Börse (SET) gehandelt werden.
Aufgrund der Auswirkungen der Pandemie leitete die nationale Fluggesellschaft bereits 2020 eine insolvenzgeschützte Umstrukturierung ein. Seit 2021 befindet sich THAI auf einem Transformationsprozess und saniert seine Flotte und Organisation im Rahmen eines umfassenden Sanierungsplans. Im Rahmen der bis Dezember 2024 abgeschlossenen Kapitalumstrukturierung erhöhte THAI sein eingezahltes Kapital auf satte 283 Milliarden THB, bevor es Anfang 2025 zur Deckung früherer Verluste wieder reduziert wurde.
Bis März 2025 betrug das eingezahlte Kapital von THAI 36,7 Milliarden THB, während sich die Gesamtverbindlichkeiten auf 242,3 Milliarden THB beliefen. Die thailändische Börse (SET) meldete für das erste Quartal einen beeindruckenden Umsatz von 51,7 Milliarden THB, was zu einem Nettogewinn von 9,83 Milliarden THB führte. Der Aktienhandel begann bei 10,50 THB, ein atemberaubender Anstieg von 134,4 % gegenüber dem Ausgabepreis der Kapitalerhöhung von 4,48 THB, wodurch die Marktkapitalisierung auf fast 300 Milliarden THB stieg.
„Dieser Meilenstein markiert nach unserer erfolgreichen Sanierung ein neues Kapitel“, erklärte Geschäftsführer Chai Eamsiri. THAI ist nun strategisch für stabiles und nachhaltiges Wachstum positioniert und konzentriert sich darauf, sowohl für Aktionäre als auch für Stakeholder Werte zu schaffen.
Es ist geplant, die Flotte von 78 Flugzeugen Anfang 2025 auf 93 bis zum nächsten Jahr zu erweitern. Ziel ist es, bis 2033 150 Flugzeuge zu erreichen. Dieser Plan sieht 98 Großraumflugzeuge und 52 Schmalrumpfflugzeuge vor. Die Umstrukturierung soll laut dem Vorsitzenden Lavaron Sangsnit, der auch ständiger Sekretär des Finanzministeriums ist, die Position von THAI im globalen Wettbewerb festigen.
Trotz der vielversprechenden Aussichten für THAI hat die thailändische Börse (SET) beschlossen, den Handel mit THAI-Futures weiterhin auszusetzen. Die verlängerte Aussetzung erschwert die Bewertung der Preisvolatilität und beeinträchtigt die Handelsliquidität. Infolgedessen sind THAI-Wertpapiere laut einer Erklärung der Börse nicht für Leerverkäufe vorgesehen, berichtete die Bangkok Post.
Finanzanalyst Boonyakorn Amornsank von Maybank Securities (Thailand) stellt nach der Umstrukturierung deutliche Verbesserungen der Kapitalstruktur von THAI fest. Dank des uneingeschränkten Budgets stehen Investitionen in Flugzeuge bevor. Maybank prognostiziert jedoch einen Rückgang des Jahresgewinns von THAI um 7 % zwischen 2025 und 2027, der mit Branchentrends und einem gestiegenen Flugzeugangebot einhergeht.
„Wir erwarten, dass sich der Rückgang von THAI dank Premium-Services und moderatem Wettbewerb auf den direkten europäischen Strecken verlangsamt“, erklärte er. Die Fluggesellschaft dürfte aufgrund der verbesserten Flugverbindungen an den Flughäfen von Bangkok eine höhere Flottenauslastung beibehalten. Darüber hinaus fördern Allianzen mit Codeshare-Partnern wie Turkish Airlines das strategische Wachstum von THAI. Während THAI mit einem vielversprechenden Expansionskurs in diese neue Ära eintritt, wird die globale Airline-Szene die Fortschritte des Unternehmens aufmerksam verfolgen.