Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Joe
Smurf Bar

Boeing 737 Max Desaster und die Folgen

uscmai

Alles wird gut, ganz sicher!!!
   Sponsor 2025
12 November 2013
2.039
8.496
2.815
@Juergen Wenn du bei Airbus heute einen A320neo bestellst, wartest du 5-6 Jahre auf den Flieger, was bringt dir ein Umschwenken wenn deine 737max in 2-3 Monaten geliefert werden sollte und du das ganze im Flugplan schon fest verankert hast?
Nicht nur Boing sondern auch die eine oder andere Airline steuern auf ein absolutes Desaster von nie da gewesenen Ausmaß zu!

Gruß USCMAI
 

Lion Tom

Kennt eine Menge Lady Boys
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
13 September 2013
2.505
6.002
2.615
@Juergen warum inzwischen die Stornierungen bei Boeing für die 737 Max sich in Grenzen halten ist ganz einfach.

Es gibt keinen anderen Flugzeughersteller der da eine Alternative dafür liefern kann.

Airbus ist auf Jahre hin voll mit Aufträgen und hat keine freien Kapazitäten .

Wenn ich als Airline eben meine Bestellung der 737 Max storniere und ein vergleichbares Model will ist die mindestwartezeit bei Airbus 5-6 Jahre .
Das ist auch das Dilemma .
Und darum hoffen eben alle das die fehlkonstruktion der 737 Max doch mit Softwareupdate hinzubekommen ist.


Nach dem ersten Zwischenfall hat Boeing gedacht innerhalb von 6 Wochen ein Softwareupdate zu machen und alles ist geregelt .
Das ist jetzt fast ein Jahr her.
Und jetzt ist es immer noch nicht soweit.

Jedem auch nur ansatzweise Technik interessierten muss doch klar sein das wenn es innerhalb von einem Jahr nicht möglich ist das Problem mittels Software abzustellen das es nicht an der Software liegt.

Nachtrag:

Jetzt sehe ich der @uscmai war bisschen schneller als ich.
Hat in der Zeit in der ich geschrieben habe dem jürgen schon die Antwort gegeben.

Genau richtig @uscmai
 

uscmai

Alles wird gut, ganz sicher!!!
   Sponsor 2025
12 November 2013
2.039
8.496
2.815
Für eine Airline, welche bisher eine reine 737 Flotte hatte ist es auch nicht so einfach umzuswitchen von Boing auf Airbus, Piloten müssen umgeschult werden, Ersatzteile müssen beschafft und gelagert werden, Wartungspersonal muss umgeschult und qualifiziert werden, Flugbegleiter müssen qualifiziert werden, ein langer und teurer Rattenschwanz, das ganze lässt sich nicht mal eben zwischen Tür und Angel entscheiden und kurzfristig umsetzen schon gar nicht.

Gruß USCMAI
 
  • Like
Reaktionen: neitmoj und JarreTT

Gravity

Lächeln ist einfach
   Autor
24 August 2012
1.058
2.092
1.813
Nordost in Südwest
Abgesehen von dem technischen ist es auch ein riesiger Vertrauensbruch den Kunden gegenüber !
Die Welt braucht Boeing; aber Boeing muß ein neues Flugzeug entwickeln. Der Flaschenhals ist eng aber : Achtung : "Alternativlos". Angefangen am besten bei Muilenburg.
Bin kein Kenner der Flugbranche, das sagt der gesunde Menschenverstand. Oder glaubt einer ich setze mich in DIE Maschine?? Im Leben nicht.
 

Lion Tom

Kennt eine Menge Lady Boys
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
13 September 2013
2.505
6.002
2.615
@Thai-S ist der Vorschlag ernst gemeint ?

Wohl sicher nicht.

Denn abgesehen davon das es nicht möglich ist, es wäre auch völliger Quatsch .
 

Juergen

Scotch Whisky Liebhaber
Inaktiver Member
8 Januar 2009
1.224
1.634
1.713
Bern / Schweiz
Das Kapital will Profit. Und gerade in den USA geht es den Managern nur um Geld, Geld, Geld. Der Mensch selber interessiert denen doch nicht mehr. Da bleibt nicht nur der Mensch, sondern eben auch die Sicherheit auf der Strecke. Das ist nicht nur das Hauptproblem bei Boeing, das ist auch ein Problem in den ganzen USA. :oops:

Selbst so etwas Selbstverstaendliches wie eine Krankenversicherung (Barack Obama) gilt bei denen ja schon als kommunistisch und soll wieder zureckgedreht werden. Wer wundert sich da noch ueber Qualitaetsmaengel bei Boeing wenn der Faktor Gewinn machen um jeden Preis an erster Stelle steht. :oops:
 

uscmai

Alles wird gut, ganz sicher!!!
   Sponsor 2025
12 November 2013
2.039
8.496
2.815
Neu Rückbau der produzierten Flugzeuge auf den Stand der alten 737 ist wohl die letzte Alternative
Ich glaube nicht, daß sich das in irgend einer Form rechnen kann bzw. ob sich die vielen kleinen Modifizierungen (Fahrwerk, Flügel etc.) so einfach rückbauen lassen. Würde ja auch bedeuten, daß die alten Triebwerke dran sind und die wären von Verbrauch und Performance ja nicht das, was der 737max Kunde bestellt hat, technisch vom A320neo dann meilenweit entfernt.
Das es offenbar keine wirkliche befriedigende Softwarelösung für das Problem gibt, sieht man ja am Zögern der FAA, sonst hätten sie den Flieger ja längst auch auf Druck der Regierung wieder zumindest für den amerikanischen Luftraum freigegeben.
Man darf gespannt sein, wie das weiter geht, ob nach einer Wiederzulassung da dann Passagiere bereit sind wieder einzusteigen, ist aus meiner Sicht ein auch nicht zu vernachlässigendes Problem, mit dem die Airlines zu kämpfen haben werden.

Gruß USCMAI
 
  • Like
Reaktionen: neitmoj

thompson86

Auf LoS geht's LoS ✌️
   Autor
3 März 2018
1.061
17.962
3.265
...und damit der Schaden nicht so groß ist, hat man letztens wieder Sonderzölle auf u.a. Airbus beschlossen. Die Ami's....
 
  • Like
Reaktionen: Juergen

onda

Schreibwütig
   Autor
14 Februar 2011
604
517
983
Heute in der Presse: Der technische Chefpilot der MAX 737 Mark Forkner soll schon 2016 auf die Fehlleistung des MCAS Stabilisierungssystem hingewiesen haben. Das MCAS soll ja verantwortlich sein für die zwei Abstürze. Die neuen Triebwerke haben einen derart grossen Durchmesser, dass diese unter dem Flügel keinen Platz fanden und mussten vorn am Flügel befestigt werden. Beim Start kanns dann den Flieger zu steil nach oben ziehen. Das MCAS drückt dann den Flieger nach unten.
 

Lion Tom

Kennt eine Menge Lady Boys
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
13 September 2013
2.505
6.002
2.615
Jetzt wurde die Wiederzulassung ein weiteres Mal verschoben.
Auf März 2020.

Das ist nun das xte mal das es verschoben wird.

Wer glaubt jetzt noch ernsthaft das die 737 Maxx einfach so mit Softwareupdate zurück kommt ?

Seit November 2018 wird nun an der Software verbessert. Und noch immer ist keine Lösung gefunden.
Mehrmals wurde die Lösung schon vorgestellt aber dann ganz leise wieder zurückgenommen

Muillenberg von Boeing arbeitet wahrscheinlich derzeit hauptsächlich daran zu verhindern das er in den knast muss.

Jetzt bin ich gespannt wann die Produktion eingestellt wird den bis März reichen die parkkapazitaten der fertigen Flieger nicht mehr aus.
 

neitmoj

Ladydrink iss nicht!
Inaktiver Member
18 März 2009
11.629
35.956
5.215
Ich glaube nicht, daß sich das in irgend einer Form rechnen kann bzw. ob sich die vielen kleinen Modifizierungen (Fahrwerk, Flügel etc.) so einfach rückbauen lassen. Würde ja auch bedeuten, daß die alten Triebwerke dran sind und die wären von Verbrauch und Performance ja nicht das, was der 737max Kunde bestellt hat,

Das wäre keine sich finanziell rechnende Lösung, aber vielleicht ist es die einzige mögliche Lösung.

Eine überarbeitete Software macht das Flugzeug vielleicht etwas weniger unsicher, es ändert jedoch nichts am eigentlichen Problem, das die Flügel zu niedrig und zu weit vorne montiert sind, bzw. das die Triebwerke nicht unter die Flügel passen.
Welcher Passagier würde noch in ein Flugzeug steigen von dem er weiß das es eigentlich nicht flugtauglich ist, sondern nur aufgrund einer Software nicht abstürzt?

Anders geformte Flügel montieren wird sicher nicht möglich sein. Somit bleibt theoretisch eigentlich nur noch die Möglichkeit Triebwerke mit geringeren Durchmesser zu montieren. Die machen dann mehr Lärm und hätten einen höheren Verbrauch, aber zumindest wäre das Flugzeug dann ohne elektronische Raffinessen flugfähig.

Dann bliebe jedoch die Fragen was Boeing mit ca. 2000 obsoleten Triebwerken sowie den bereits bestellten Triebwerken für noch nicht gebaute MAX macht und wer innerhalb einer kurzen Zeit tausende passende Triebwerke liefern könnte.

Egal wie man es dreht und wendet, der Karren wurde so perfekt vor die Wand gefahren das keine sinnvolle Lösung bleibt.
 

uscmai

Alles wird gut, ganz sicher!!!
   Sponsor 2025
12 November 2013
2.039
8.496
2.815
Welcher Passagier würde noch in ein Flugzeug steigen von dem er weiß das es eigentlich nicht flugtauglich ist, sondern nur aufgrund einer Software nicht abstürzt?
Das sehe ich ehrlich gesagt inzwischen nach den gefühlten 10 Verschiebungen der Wiederzulassung als Hauptproblem an.

Offenbar muss ja bei Eingreifen des MCAS und dann in Folge einer evtl. Fehlfunktion das ungünstig zu erreichende Trimmrad durch den Piloten so schnell gedreht werden, daß die Zeit bei geringer Flughöhe für die manuelle Korrektur nicht ausreicht. Es gibt da bisher keine bestätigten Meldungen, aber daran scheint ja offenbar die Wiederzulassung zu scheitern, da es dafür zumindest keine einfache und schnell nachzurüstende technische Lösung gibt. Auch entfernt sich die Max dann soweit von der NG, das vermutlich für die Airlines Kosten für Schulungen entstehen, von dem Zeitproblem mal ganz abgesehen. Das Versprechen von Boing war ja, das jeder NG Pilot die Max nach schauen eines 45 minütigen Videos ohne weitere Schulungen fliegen kann.

Gruß USCMAI
 

Lion Tom

Kennt eine Menge Lady Boys
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
13 September 2013
2.505
6.002
2.615
Im Gegensatz @neitmoj und @uscmai sehe ich da kein großes Problem .
Also das die Leute mit der Maschine fliegen.

Von 100 Leuten die am Flughafen ankommen können weniger als 30 überhaupt eine Boeing von einem Airbus unterscheiden. Und vielleicht einer von hundert ist auf die schnelle in der Lage eine 737max von einer 737 NG zu unterscheiden.
Die Airlines werden einfach nur noch 737 schreiben und fertig .

Das eigentliche und viel größere Problem ist das wenn erstmal mehr als 1000-2000 von den Maschinen unterwegs sein sollten das nicht jeden Monat eine Maschine in den Boden rammt bzw.absturzt da MCAS nicht tätig war.

Das sieht ja auch Boeing so ,deshalb haben die vor einigen Wochen unerfahrene Piloten also Anfänger mit 737 Lizens gesucht um die Software zu testen.
Denn bei vielen Airlines die im Wachstum sind sind eben nicht ganz so erfahrene Piloten im Cockpit .
Und gerade die haben viele 737 Max bestellt .

Ansonsten ist noch zu erwähne das nicht das trimmrad ungünstig zu erreichen ist sondern das trimmrad 45 ganze Umdrehungen zurückgedreht werden muss um den Eingriff des MCAS rückgängig zu machen. MCAS braucht dafür nur paar Sekunden .
Was aber richtig fatal ist in niedriger Höhe ist durch die deutlich dichtere Luft der widerstand so groß das das trimmrad nicht so einfach mit einer Hand bedient werden kann.

Das war auch das Problem beim Ethiopian Flug die Piloten haben die Stromzufuhr mit den zwei Schaltern unterbrochen und wollten das trimmrad zurückdrehen aber der Copilot hatte nicht genügen Kraft. Daraufhin hat er dem Kapitän gemeldet das trimmrad ist blockiert.
Und als letzten Ausweg haben sie dann die Stromzufuhr wieder eingeschaltet weil dann ja die viel stärkere Hydraulik wieder aktiviert ist, und haben gehoft das die Fehlfunktion irgendwie wieder in Ordnung ist.
War aber nicht so.
Jetzt sagt Boeing aber die Piloten haben sich nicht genau an die Anweisung gehalten und den Strom wieder angestellt.

Wird übrigens fast immer falsch geschrieben , also das MCAS ausschaltbar ist. MCAS kann man nicht abschalten. Nur eben die Stromzufuhr zu der hydraulischen Verstellung kann unterbrochen werden mit 2. Schaltern.
Sonst könnte man ja auch easy einen Schalter nehmen. Welchen Sinn sollte es machen das da 2 Schalter nötig sind .


Ganz eventuell wäre der Ethiopian Flug zu retten gewesen mit 2 sehr Kräftigen Passagieren. Die hätten zu zweit vielleicht die Kraft gehabt das trimmrad zurückzudrehen .Aber der Junge Copilot hatte eben nicht genug Kraft und deshalb gemeldet trimmrad blockiert.
 

uscmai

Alles wird gut, ganz sicher!!!
   Sponsor 2025
12 November 2013
2.039
8.496
2.815
Ansonsten ist noch zu erwähne das nicht das trimmrad ungünstig zu erreichen ist sondern das trimmrad 45 ganze Umdrehungen zurückgedreht werden muss um den Eingriff des MCAS rückgängig zu machen.

Auch die Lage des Trimmrades ist von der EASA bemängelt wurden, weil es ja jetzt eine ganz andere Bedeutung erfährt, als wenn man mal 2-3 Umdrehungen zur Feinkorrektur vornehmen wollte, jetzt aber plötzlich, wie du selbst schreibst, bei wenig Kraft oder auch kurzen Armen ganze 45 Umdrehungen in Sekunden absolvieren muss.

Ganz eventuell wäre der Ethiopian Flug zu retten gewesen mit 2 sehr Kräftigen Passagieren

Alles klar, die Maschine befindet sich um Sturzflug und die Cabin Crew sucht 2 kräftige Passagiere, welche das Trimmrad dann mal eben im verriegelten Cockpit drehen, hoffentlich liest Boing hier mit, dann können ja jeweils 2 kräftige Passagiere diese Aufgabe übernehmen und erhalten dann einen kleinen Obulus, aber erst nach Ankunft des Fliegers am Zielflughafen, versteht sich. Schon ist das Problem gelöst!

Von 100 Leuten die am Flughafen ankommen können weniger als 30 überhaupt eine Boeing von einem Airbus unterscheiden

Da gebe ich dir Stand heute recht, aber warte ab, wenn die Vögel wieder abheben dürfen, wirst du dich über die Sensibilisierung für das Problem wundern, glaub mir, den Airlines, welche 100-te Max bestellt haben, bereitet das schon jetzt ernsthaft Kopfzerbrechen!

Wird übrigens fast immer falsch geschrieben , also das MCAS ausschaltbar ist. MCAS kann man nicht abschalten. Nur eben die Stromzufuhr zu der hydraulischen Verstellung kann unterbrochen werden mit 2. Schaltern.
Sonst könnte man ja auch easy einen Schalter nehmen. Welchen Sinn sollte es machen das da 2 Schalter nötig sind .

Mhh mit der Ausserbetriebsetzung der hydraulischen Verstellung wird MCAS nicht abgeschaltet, aber außer Betrieb gesetzt, das ist Erbsenzählerei und da gibt es ja je nach Version auch noch Unterschiede ob 1 oder kostenpflichtig 2 Sensoren verbaut wurden. Beide Versionen haben sich aber in der Praxis, als völlig untauglich erwiesen, weil es halt auf das gleiche hinausläuft, das kaum zu bewegende Trimmrad muss in Sekundenschnelle mehrfach gedreht werden, dazu reicht in niedriger Höhe die Zeit nicht aus, es sei denn man findet, wie von dir vorgeschlagen, innerhalb von 10 Sekunden 2 kräftige Passagiere in der Cabine, verschafft Ihnen Zutritt ins Cockpit, erklärt Ihnen Ihre Aufgabe und schon geht es ans Retten der Maschine, mal schauen wie sich das im Handbuch dann liest....

Gruss USCMAI