Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Joe
Smurf Bar

thomas.txl

Ego sum, qui sum!
Thread Starter
    Moderator
Hat nichts in der Wand gebrannt, noch nicht:)

Morgen früh gibt es wohl Aufbackbrötchen, dann sehen wir weiter...:rolleyes:


Nochmals zum Blitzableiter...

Dachte mir so, das oben im Dach ein Stück Stahl oder Kupfer als Fangeinrichtung montiert wird und dann ein Ableitungs und schließlich eine Erdungsanlage reicht!??

Nun hab ich mich ein bisschen eingelesen,wenig verstanden, aber das alles ist unter Umständen ja sehr kompliziert.:echt

Jedenfalls für mich...:oops:

Hat denn jemand Erfahrung mit Firmen, die sowas montieren, Kosten etc.?
 

Inteco

Für Loyalität bedankt man sich nicht, man erwidert
Inaktiver Member
6 Mai 2018
539
1.137
1.543
61
Mal abgesehen vom Arbeitsschutz scheinen die Ahnung zu haben..
ich hätte mal eher die Wände geschützt. So Flexstaub kann ordentlich Schaden verursachen. Mitarbeiter von mir war auch so ein Hammerwerfer, hat mich 2000 gekostet
 

Leebanon

Lady Bar Flüsterer
   Autor
15 Juni 2009
4.157
7.572
2.815
Dark Side zwischen floating market & Phönix Golf
3 adriges Kabel und deutsche Stecker gibts jetzt auch im Homepro.


das schon,

aber der Knackpunkt ist,

ist die Isolation der Kabel auch wirklich feuerfest bis 80°C ?

Das Problem bei Installationen,
ein Stromkreis geht zur Steckdose und ist für 3.500 Watt ausgelegt,
im Dachboden befindet sich ein Verteiler, wo der Stromkreis verlängert wurde, durch verdrillen.
Die verdrillten Kabel wurden mit ISO Band isoliert,
was natürlich in keiner Weise bis 80 Grad feuerfest ist,
weil im Dauerbetrieb die Isolation nach 15 oder 20 Minuten wegschmelzen dürfte,
und dann hätten wir blanke Kontakte im Verteiler.

Jetzt muss bei einem 3 Phase Anschluss noch hinzu kommen,
das im selben Verteiler auch ein Stromkreis mit einer anderen Phase verlängert wurde,
und schon haben wir die Gefahr einer Starkstromverbindung...
 

neitmoj

Ladydrink iss nicht!
Inaktiver Member
18 März 2009
11.629
35.958
5.215
der Knackpunkt ist,

ist die Isolation der Kabel auch wirklich feuerfest bis 80°C ?

Die Entflammtemperatur von PVC liegt bei 455°C und die Zündtemperatur bei 390°C.
Gefährlicher ist jedoch die Zersetzung ab ~ 200°C. Dabei tritt Salzsäuredampf aus.

Die verdrillten Kabel wurden mit ISO Band isoliert,
was natürlich in keiner Weise bis 80 Grad feuerfest ist,

Echt jetzt, die von dir genannte Gefahr besteht nicht. Insbesondere nicht bei so geringen Temperaturen.

Kabelbrände entstehen sehr selten innerhalb überlasteter Leitungen, sondern fast ausschließlich durch hohe Übergangswiderstände an Verbindungsstellen. Zum Beispiel an Steckern, Steckdosen und Klemmverbindern.
 

Leebanon

Lady Bar Flüsterer
   Autor
15 Juni 2009
4.157
7.572
2.815
Dark Side zwischen floating market & Phönix Golf
hier im Hardwarehouse kannst Du zB die zweiadrigen Kabel im weissen Mantel kaufen,
bei denen schmilzt derartig häufig die innere Aderisolierung,
dass die Thai Elektriker das Kabel nicht verlegen wollen,
sondern nur die einzelnen Adern, wo Du von der grossen 300 Meterrolle Blau, Rot und Grün einzeln abrollen kannst.

Was Du anführst an Entflammung und Zersetzung, trifft auf meinen Fall nicht zu,
wenn ich von dem defekt gegangenen weissen Kabel den Schutzmantel abziehe,
und direkt die rote und die blaue Ader in Augenschein nehmen kann,

so ist die Isolation ganz einfach geschmolzen.

Wie Kabelbrände entstehen, durch eine in der Elektroinstallation unzulässig hohe Erwärmung,
wobei diese sowohl durch Überlastung, als auch durch andere Ursachen ausgelösst werden kann,
doch das war nicht mein Punkt.

Es ging um die Festigkeit einer durch Isoband getätigten Kabelverbindung,
die eben nicht den Charakter einer durchgehenden Leitung erreicht, welche laut Kabelbeschriftung bis 80Grad Celsius feuerbeständig ist - so der Hinweis über die Isolationseigenschaft auf dem Kabel.

Gestern hatte ich gerade einen Kurzschluss im Stromkreis, wo der 9,9 kW Waterheater dran hängt,
wenn Du Lust hast, können wir ja mal eine gemeinsame Fehlersuche machen,
der Kurzschluss entstand, nachdem meine Badewanne sich gerade nach 20 Minuten zur Hälfte gefüllt hatte.
 

neitmoj

Ladydrink iss nicht!
Inaktiver Member
18 März 2009
11.629
35.958
5.215
hier im Hardwarehouse kannst Du zB die zweiadrigen Kabel im weissen Mantel kaufen,

Die sind für offene Verlegung (über dem Putz) gedacht, und dürfen laut thailändischen Vorschriften nicht verzweigt werden.
Wie das (eigentlich) sein soll, sieht man in Thailand häufig. Weit öfter jedoch das genaue Gegenteil.

Zum Beispiel zu einer Lichtschalter-Kombination muss jeweils ein (1) zweiadriger Kabelstrang für jeden Schalter/Lampe verlegt sein. Zu Steckdosen muss bei mehrgeschossigen Häusern eine dreipolige Leitung (mit Erdung) führen. Bei Eingeschössigen Häusern ist Erdung nicht vorgeschrieben.

Auch dürfen diese Kabel nicht unter dem Putz verlegt werden. Für Unterputz hat Thailand eigene Vorschriften.

Das weiß natürlich der ungelernte Handwerker nicht, der außer Elektroarbeiten noch Fliesen legt, Mauern baut, Taxi fährt und Reis erntet.

Im Nachbarland Laos sind Stromleitungen übrigens abnahmepflichtig und jede Steckdose und jeder Lichtschalter hat eine eigene Sicherung, die nur vom Fachmann gewechselt werden kann oder darf. Das dies auch so gemacht wird, wird vom Blockwart überwacht und dokumentiert (Laos ist ein kommunistisches Land. Da wird quasi alles reglementiert, überwacht und dokumentiert).

Auch hat dort jedes Haus einen Blitzableiter auf dem DACH und Erdungsstangen im Boden.

In Thailand kann/darf hingegen jeder an der Elektrik herumfummeln wie er lustig ist.
Das ist eben so im Los :laugh

Es ging um die Festigkeit einer durch Isoband getätigten Kabelverbindung,
die eben nicht den Charakter einer durchgehenden Leitung erreicht, welche laut Kabelbeschriftung bis 80Grad Celsius feuerbeständig ist - so der Hinweis über die Isolationseigenschaft auf dem Kabel.

Nein, das ist nicht so.

Das Isolierband ist vielleicht in bis zu 80° warmen Räumen zugelassen, aber es entzündet sich nicht wenn es wärmer ist.

Die Temperaturangabe auf den Kabeln gilt ebenfalls (nur) für Dauerbelastung. Solche Kabel darf man z. B. nicht in einer Sauna verwenden.

Gestern hatte ich gerade einen Kurzschluss im Stromkreis, wo der 9,9 kW Waterheater dran hängt,
wenn Du Lust hast, können wir ja mal eine gemeinsame Fehlersuche machen,

Habe jetzt nicht direkt Lust, aber den Fehler zu dokumentieren, finde ich gut.

9,9 kW, bei 220 Volt entspricht 45 Ampere. Das ist schon eine gewaltige Hausnummer.
So eine Installation erfordert Mut. :hut
Du schreibst zudem das dies "an einer Leitung mit dran hängt". Das beeindruckt mich, denn ich würde mich nicht dazu trauen.
Zudem bemühe ich mich als "do it yourself" Frickler, alles kurzschlusssicher zu verlegen.
Jeder größere Verbraucher bekommt bei mir eine eigene Sicherung. Bei Installationen im Badezimmer und anderen riskanten Bereichen baue ich FI Schalter ein, und vermeide Schaltungen und Kabelverlegung ,die zu Kurzschluss führen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:

thomas.txl

Ego sum, qui sum!
Thread Starter
    Moderator
So, der Ofen wurde erstmalig benutzt, Haus steht noch, kein Kabelbrand oder geschmolzenes Kabel.;)



3F38B779-BAB0-41DD-BCA8-75B474E48691.jpeg


DD81E0B1-BA91-4040-90E4-BB72C583EE44.jpeg


C9C1F3C3-590E-4F45-8129-D16C45F7B2CC.jpeg


Gut, am Ergebnis muß noch gearbeitet werden, passt aber.


Zum Thema Blitzschutz:

Die Dachkonstruktion ist ja aus Stahlträgern gemacht, die mit den Säulen des Hauses verbunden sind.

Ein „Studierter Elektrotechniker“ meint nun, das es ausreichen würde, einen Blitzfänger am höchsten Punkt des Hauses zu installieren, den dann mit den Stahlträgern zu verbinden.

Mit 2-3 Blitzableitern in die Erde sollte ein ausreichender Schutz vorhanden sein.

Was kann man davon halten?

Nicht, das ich jetzt Kosten und Mühen scheuen würde, wenn es aber einfach geht....

Wichtig natürlich auch die innere Absicherung im Haus, daran arbeite ich gerade..:)
 

Kikijet

Schreibwütig
   Autor
9 November 2013
630
4.286
1.795
Thailand
nun gibt es diejenigen
wo der Erdungskontakt wirklich durchgehend verbunden ist

GUT

und leider diejenigen, die zwar den Stecker haben, wo aber der dritte Erdungs PIN nur Show ist, weil er eben nicht angeschlossen ist.

Woran erkennt man beim Kauf, ob der Erdungskontakt verbunden ist? Auf den Bildern habe ich keinen Unterschied erkennen können.
 
  • Like
Reaktionen: thomas.txl

Kikijet

Schreibwütig
   Autor
9 November 2013
630
4.286
1.795
Thailand
Ein „Studierter Elektrotechniker“ meint nun, das es ausreichen würde, einen Blitzfänger am höchsten Punkt des Hauses zu installieren, den dann mit den Stahlträgern zu verbinden.

Wenn dann ein Blitz einschlägt, bekommen alle Metallteile die Energie ab. Unproblematisch, wenn sie keinen Kontakt mit anderen leitenden Materialien haben. Was passiert aber, wenn z. B. ein Stromkabel beim Verlegen an solch einen Stahlträger angebunden wurde? Kann dann die hohe Energie des Blitzschlags die Isolierung des Stromkabels überwinden und in das Stromkabel eindringen und damit Probleme verursachen?

Generelle Frage, Thomas: Würde ein Blitz nicht eher in den das Haus überragenden Mangobaum einschlagen, als in Dein Haus? Ist also das Blitz-Problem bei Dir nicht nur von theoretischer Relevanz?

Werden eigentlich heutzutage in Thailand (und in DACH?) alle freistehenden EFH mit Blitzableitern gebaut? Wenn nicht, vielleicht ein Indiz für die praktische Bedeutungslosigkeit bei ein- bis zweistöckigen Gebäuden?
 
  • Like
Reaktionen: thomas.txl

Leebanon

Lady Bar Flüsterer
   Autor
15 Juni 2009
4.157
7.572
2.815
Dark Side zwischen floating market & Phönix Golf
Woran erkennt man beim Kauf, ob der Erdungskontakt verbunden ist? Auf den Bildern habe ich keinen Unterschied erkennen können.

kaufst Du im BigC noname ware, und hast ein Multimeter,

digital-multimeter-messgeraet-voltmeter-amperemeter-lcd-inkl9v-batterie-dt-9205a.jpg

durchtesten der Adern.
(Du imitierst den Anschluss an eine "Showsteckdose" mit nur 2 Adern,
und testest, ob Du auf der Steckdosenleiste einen N-Kontakt auf der Erdungsebene hast.

Der weitere Test, wird der N Kontakt Deiner Quelle an den Erdungskontakt am Stecker der Verteilerdose angeschlossen,
Du probierst wieder auf der Steckdosenleiste, ob der N-Kontakt bei N und bei Erdung auf der Steckdosenleiste abfliesst.

Kaufst Du orginal Premium Produkte,

wie die Panasonic, - sollte dies kein Problem sein,
wenn der Verkäufer und die Versiegelung seriös ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: thomas.txl

sydneyrici

Member Inaktiv
Inaktiver Member
6 November 2018
225
235
923
Wenn dann ein Blitz einschlägt, bekommen alle Metallteile die Energie ab. Unproblematisch, wenn sie keinen Kontakt mit anderen leitenden Materialien habe...

Unproblematisch? Wenn der Blitz direkt ins Haus fährt und du hast nicht physisch ausgesteckt dann war es das zumindest für die Elektrogeräte die mehr "Intelligenz" als eine Kochplatte haben. Da hilft auch kein Blitzableiter, der soll eigentlich nur Brände verhindern. Schon ein Blitz in der Nachbarschaft macht dich Dank Induktion meistens zum Mitopfer der himmlischen Gaben. :)

Induktion betrifft auch die Verkabelung, wer Strom und Datenkabel nebeneinander führt und für keine Erdung sorgt hat Spannung am Datenkabelschirm obwohl keine eingespeist wird! Also nix Billigkabel ohne Schild, UTP ist Schrott aus China, da steht die Spannung dann am Datenkabel und das mögen die Geräte nicht.

Edit: Blitzschlag-Gefahr: Computer bei Gewitter schützen - WELT
 
  • Like
Reaktionen: thomas.txl

thomas.txl

Ego sum, qui sum!
Thread Starter
    Moderator
Danke euch für die Beiträge zum Thema Blitzschutz....:daumen

ist wirklich nicht einfach für einen kompletten technischen Vollpfosten, da durchzusehen...:bigsmile

Möchte da nichts über's Knie brechen, beschäftige mich aber mit dem Thema weiter.
Ist halt irgendwie seltsam, das sich die wenigsten Gedanken über einen Einschlag machen, wo es doch häufig zu starken Gewittern kommt...:hmm



So, mal was gutes (für mich)!:)

Habe heute mit meiner Kollegin gesprochen, mit meinem "Kurzurlaub" aber 02.Februar geht klar...Yippie:elefant

Sie muß halt für evtl. auftretende Probleme erreichbar sein und ggfs. eine Personalentscheidung treffen und ggfs. auch mal ein Stündchen in's Büro.

Hört sich wenig an, ist aber bei Ihrem Gesundheitszustand schon viel....

Die Flugsuche gestaltete sich für mich etwas schwieriger...

Wollte ja unbedingt am 02. Februar abends fliegen, arbeite noch bis 13/14.00 Uhr.
Muß dann nach Hause fahren und dann nach Tegel. Der dortige Abflug durfte nicht vor 15.30 Uhr sein...

Dann sollte es passend weitergehen oder auch Nonstop.

Nach Hamburg mit dem Auto wollte ich nicht (Schnee etc), ab Berlin, mit Qatar, konnte ich knicken.
Qatar schickt sehr unregelmäßig Flieger mit der QSuite, da hätte ich mich ja rein gesetzt.
Dieses Risiko wollte ich nicht eingehen, außerdem sind die Rückflugzeiten nach Berlin grottenschlecht geworden, oft auch mit 2 Stops.

Ich hatte in der engeren Wahl Lufthansa ab Berlin nach Frankfurt/München oder sonst wo, die Preise sind aber abgehoben.Ein Mix LH und Swiss wäre gegangen, aber die Umbuchungsgebühren sind exorbitant hoch, Ausschluß.

Thai Airways hätte ich beinnahe gemacht, auch hochpreisig.

Schließlich endete ich bei Emirates!

Einmal, weil die Flugzeiten passten, Ankunft allerdings erst um 20.50 Uhr... :(

Bei Emirates hab ich auch Meilen, die Konfiguration wechselt nicht und vor allem ist eine Umbuchung noch günstig!:daumen

So fliege ich also mit Eurowings nach Düsseldorf.

Die identische Buchung über Lufthansa hätte das Doppelte gekostet, so habe ich also direkt bei Eurowings gebucht, muß halt in Düsseldorf meine Koffer holen und wieder bei Emirates einchecken.
Eigentlich besteht ja ein Interline Abkommen zwischen den beiden, aber da ich ein separates Ticket habe sind die etwas unkooperativ.
Mal sehen, wie es beim Check in läuft, hoffe, das sie durchchecken.


Schreibe deshalb soviel, weil ich mich wirklich gerade freue, das es wohl in 3 Wochen losgeht...:)
 

Kikijet

Schreibwütig
   Autor
9 November 2013
630
4.286
1.795
Thailand
Ist halt irgendwie seltsam, das sich die wenigsten Gedanken über einen Einschlag machen, wo es doch häufig zu starken Gewittern kommt.

Hier eine weitere, m. E. hilfreiche Info:

Seltene Naturgefahr: Wenn Blitze in die Wohnung schießen - SPIEGEL ONLINE - Wissenschaft

U. a. steht dort:

Den besten Schutz bieten jedoch Gebäude. Allerdings haben viele Häuser keine Blitzableiter. Oft werden sie verschont, weil höhere Gebäude eher getroffen werden. Exponierte Gebäude wie Türme und Hochhäuser verfügen meist über Blitzschutz.
"Trifft jedoch ein Blitz ein Haus ohne Blitzableiter, besteht Gefahr, vor allem durch Feuer", sagt Thomas Raphael vom Ausschuss Blitzschutz des Verbands Deutscher Elektrotechniker. Aber auch Stromschlag droht: Leitungen können den Starkstrom ins Innere führen.
...
Oftmals wirken Stahlbetonstreben am Gebäude aber sogar unbeabsichtigt als Blitzableiter.

Wenn also selbst in Deutschland viele Häuser nicht über einen Blitzableiter verfügen, scheint diese Problematik nicht sehr bedeutend zu sein. Ansonsten halte ich den Vorschlag, einen Blitzableiter mit den Stahlstützen des Daches zu verbinden, für gut, wenn diese mit der Armierung der Stahlbetonsäulen verbunden sind und keine Stromleitungen daran angebunden sind.

Freut mich für Dich, Thomas, dass Du bald dem Winterwetter für ein paar Wochen entfliehen kannst! :daumen
 
  • Like
Reaktionen: thomas.txl

sydneyrici

Member Inaktiv
Inaktiver Member
6 November 2018
225
235
923
Wenn also selbst in Deutschland viele Häuser nicht über einen Blitzableiter verfügen, scheint diese Problematik nicht sehr bedeutend zu sein. Ansonsten halte ich den Vorschlag, einen Blitzableiter mit den Stahlstützen des Daches zu verbinden, für gut, wenn diese mit der Armierung der Stahlbetonsäulen verbunden sind und keine Stromleitungen daran angebunden sind.

Mmmm, wie das wohl alles aussieht wenn da mal wirklich der Blitz voll rein fährt?
Der Blitz fährt in den besten Leiter, als einfach einen Fahnenmasten weg vom Haus und gut erden? Induktion bleibt aber das Feuer ist erstmal draussen.
 
  • Like
Reaktionen: thomas.txl