Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Joe
Smurf Bar

Thailand Schengenvisa ab 10.07.2020

Klimbim

Schreibwütig
   Autor
24 November 2024
843
3.431
1.445
Hat mir die Agentur empfohlen erst mal schnell mit chengenvisum heiraten bevor die Befreiung abläuft.

Ich würde mich, wäre ich Du, ausschliesslich von einem ordentlichen in Deutschland zugelassenen Fachanwalt für Migrationsrecht beraten lassen.

Ich staune manchmal, was Agenturen so machen...
 

Klimbim

Schreibwütig
   Autor
24 November 2024
843
3.431
1.445
Dann würde ich an deiner Stelle alles dafür tun dass das auch so bleibt oder bei bestehen des A1 und noch genügend Zeit sofort das richtige national Visum beantragen. (y)

Die Frau sollte eh langfristig Richtung B2 / C1 gehen. Erst damit wird sie in Deutschland qualifizierte Berufsauswahl, Integration und damit wirtschaftliche Unabhängigkeit anstreben können.

A1 ist schlicht erst der Anfang - gutes Gelingen in jedem Fall.
 

Arminius1905

Kennt noch nicht jeder
    Aktiv
16 Januar 2018
66
84
598
54
Hallo
Gibt es nicht mehr diese Frist von drei Monaten, wo die AB das Heiratsvisum bearbeitet haben muss?
Voraussetzung ist natürlich A1.
Solltest du auch alle Voraussetzungen erfüllen geh den offiziellen Weg.
Oder spart das Besuchervisum und heiratet in Thailand.....Die Kosten müssten identisch oder sogar billiger sein....
Wir sind damals den Weg über Heirat in Thailand gegangen.
Viel Erfolg für euch
 

Klimbim

Schreibwütig
   Autor
24 November 2024
843
3.431
1.445
Hallo
Gibt es nicht mehr diese Frist von drei Monaten, wo die AB das Heiratsvisum bearbeitet haben muss?
Voraussetzung ist natürlich A1.
Solltest du auch alle Voraussetzungen erfüllen geh den offiziellen Weg.
Oder spart das Besuchervisum und heiratet in Thailand.....Die Kosten müssten identisch oder sogar billiger sein....
Wir sind damals den Weg über Heirat in Thailand gegangen.
Viel Erfolg für euch

Ich vermute, du meinst die Frist aus § 75 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), die für sogenannte Untätigkeitsklagen gilt.

Die Untätigkeitsklage ist ein Instrument des Verwaltungsprozessrechts – geregelt in § 75 VwGO – und wird dann relevant, wenn eine Behörde über einen Antrag nicht in angemessener Frist sachlich entscheidet. Die Vorschrift dient dem gerichtlichen Rechtsschutz, nicht der Regelung von behördlichen Fristen selbst.

Zwar ist in der Norm von drei Monaten die Rede, aber das ist keine starre Frist – sondern der Zeitpunkt, ab dem frühestens Klage erhoben werden kann. Ob wirklich Untätigkeit vorliegt, hängt von der Angemessenheit der Bearbeitungsdauer im Einzelfall ab. Besonders in komplexeren Verfahren, wie etwa beim Ehegattennachzug, gelten nach ständiger verwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung auch Bearbeitungszeiten von bis zu sechs Monaten häufig noch als hinnehmbar. Gründe dafür sind z. B. die Beteiligung mehrerer Behörden, aufwändige Prüfungen oder Sicherheitsabfragen.

Eine automatische Entscheidungspflicht nach exakt drei Monaten gibt es also nicht.

Ich selbst habe – in einem anderen Kontext – nach rund sechs Monaten Wartezeit im Einbürgerungsverfahren durch das Anfertigen eines Klageentwurfs eine deutliche Verfahrensbeschleunigung erlebt. Damals meldete sich der Stadtrat selbst bei mir und sicherte zu, mein Verfahren vorzuziehen. Ob das mit meinem Beruf zu tun hatte oder nicht, kann ich natürlich nicht sicher sagen – ist nur meine persönliche Vermutung.

Grundsätzlich versuche ich in solchen Verfahren in meiner eigenen Angelegenheit, der Behörde durch höfliche Nachfrage, Fristsetzung und der Bitte um Bestätigung der vollständigen Unterlagen Druck zu nehmen – das kann helfen, bleibt aber natürlich situationsabhängig.

Was ich persönlich nicht empfehlen würde, ist der Rückgriff auf kommerzielle Agenturen oder Vermittler, die keine anwaltlich qualifizierte Person im Team haben. In komplexen und emotional sensiblen Verfahren wie beim Ehegattennachzug ist es meines Erachtens immer sinnvoller, sich an einen zugelassenen Fachanwalt für Migrations- oder Verwaltungsrecht zu wenden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die eigenen Rechte wirklich vollumfänglich verstanden und durchgesetzt werden.

Abschließend:

Dies ist keine Rechtsberatung, sondern die Wiedergabe von öffentlich zugänglichen Informationen und persönlicher Erfahrung im eigenen Verfahren. Wer in einem konkreten Fall handeln möchte, sollte sich professionell beraten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: deepfield

Klimbim

Schreibwütig
   Autor
24 November 2024
843
3.431
1.445
Hallo
Gibt es nicht mehr diese Frist von drei Monaten, wo die AB das Heiratsvisum bearbeitet haben muss?
Voraussetzung ist natürlich A1.
Solltest du auch alle Voraussetzungen erfüllen geh den offiziellen Weg.
Oder spart das Besuchervisum und heiratet in Thailand.....Die Kosten müssten identisch oder sogar billiger sein....
Wir sind damals den Weg über Heirat in Thailand gegangen.
Viel Erfolg für euch

P.S. Ich habe von Fällen gehört, bei denen auch nach Jahren kein Visum erteilt wurde. Gehört - die genaueren Umstände sind mir allerdings nicht bekannt.

Auch von einem Fall, bei dem es nie klappte. Allerdings hat die Antragstellerin wohl auch auf fachkundige Beratung verzichtet.

Das A1 Zertifikat wir m.E. komplett überbewertet. Eine absolute Kleinigkeit und in meinen Augen viel zu wenig - ich würde B1 ansetzen, später dann B2 erwarten.

Das Problem ist: all das wäre in Deutschland bei Muttersprachlern deutlich leichter zu erreichen. Ich bin erstaunt, dass das nicht einzuleuchten scheint.

A1 selbst aber kann man m.E. leicht in 6 - 8 Wochen erreichen, spätestens in 3 Monaten.

... wenn man denn will. Die Aufregung darum, kapiere ich bis heute nicht.
 

Pitti

Gibt sich Mühe
    Aktiv
12 Juni 2015
436
1.359
1.323
59
Meine ist beim A2 auf der VHS mit Depris kläglich gescheitert. (A1 95%)
Seit dem muß halt bei jeder Verlängerng der Aufenthaltsermaubnis ein Attest her.
(Andere Schulen oder Privat Unterricht kann ich mir nicht leisten außerdem wird das von ihr komplett abgeblockt)
 
  • traurig
Reaktionen: Klimbim

Klimbim

Schreibwütig
   Autor
24 November 2024
843
3.431
1.445
Meine ist beim A2 auf der VHS mit Depris kläglich gescheitert. (A1 95%)
Seit dem muß halt bei jeder Verlängerng der Aufenthaltsermaubnis ein Attest her.
(Andere Schulen oder Privat Unterricht kann ich mir nicht leisten außerdem wird das von ihr komplett abgeblockt)

Meine Frau scheiterte in Manila im Goetheinstitut vor vielen Jahren bei A2. Als sie in Deutschland auf die Hartnackschule kam, machte sie extrem schnell B1 (glaube 5 Wochen), dann den MSA was B2 entspricht (Mittlere Reife in einem Jahr) und parallel C1 wiederum an der Hartnackschule. 2 Jahre insgesamt.

Ich fiel im ersten Staatsexamen als Student durch und schaffte es dann locker beim zweiten mal. Ist halt so.

Was meine ich damit? Schulen sind völlig verschieden - auch Lehrer. Da muss kein Attest her, sondern ein sehr einfühlsames Gespräch, Geduld und Liebe.

Meine Frau wollte nach der Erfahrung in Manila am Goethe Institut nie wieder Deutsch lernen. Als ich mit ihr sprach, hat sie es wieder versucht und es lief exzellent.

Ich hatte auch mal als Student Schüler, die deprimiert waren Französisch zu lernen - für das Abi wurden sie dafür nach Nice geschickt. Es ist das Gefühl zu versagen und das hat einen Namen: zu viel Druck und zugleich zu wenig Widerstandswillen beim Schüler.

Sprich mal an einem sehr gelungenen romantischen Abend mit Deiner Frau. Bestell ihr liebe Grüße. Ohne Sprache geht gar nichts, wird es wirklich extrem schwer. Erkläre ihr das mit viel viel Sanftheit aber deutlich.

So mein Rat. Und sage ihr: wer durchfällt, aufsteht und weiter kämpft wird siegen. Das ist so. Sag ihr, dass du sie verstehst aber es nichts nützt: Sprache ist zwingend, wenn man auswandern will - erfolgreich.

Genau das sage ich übrigens auch den Amerikanern hier, die meinen alles mit Englisch durchziehen zu wollen und ich denke auch, wer in Thailand lebt, sollte Thai lernen.

Ganz viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Pitti und deepfield

floodland

leck mich doch...........
   Autor
9 April 2009
1.030
6.993
2.115
Meine Frau scheiterte in Manila im Goetheinstitut vor vielen Jahren bei A2.............
Wiso machte sie in Manila den A2 Kurs? Hätte doch der A1 völlig für einen Wechseln nach Deutschland erst einmal ausgereicht......oder war viel Zeit und Langeweile?

Wer war denn der Deutschlehrer bei dem Sie durchgefallen ist? Niklas R.?
 

Klimbim

Schreibwütig
   Autor
24 November 2024
843
3.431
1.445
Wiso machte sie in Manila den A2 Kurs? Hätte doch der A1 völlig für einen Wechseln nach Deutschland erst einmal ausgereicht......oder war viel Zeit und Langeweile?

Wer war denn der Deutschlehrer bei dem Sie durchgefallen ist? Niklas R.?

Du Nase... Jahre her.


Ich wollte ein Sprachvisum beantragen. Dafür braucht man B1, mindestens A2. Das Visum wurde eh abgelehnt, meine Frau im Bescheid sinngemäß als „unfähig“ beschrieben (ich war extrem irritiert), und der Bescheid strotzte vor rechtlicher Inkompetenz. Ich habe mich gut revanchiert – andere Geschichte.

Wie der Lehrer hieß? Ich war nicht dabei, und alles ist viele Jahre her.

Das gesamte Konzept, im Ursprungsland A1 zu erlernen, halte ich für falsch. Sprachen lernt man im Land der Sprache. Alles andere ist eine Hilfskonstruktion. Vom Goethe-Institut halte ich dort nichts. Es unterrichten Nichtmuttersprachler, und ich glaube (weiß ich nicht mehr), die haben selber dafür gar keine Ausbildung – aber da bin ich nicht 100 % sicher.

Ich habe mal überlegt, dieser Botschaft da zu schreiben, wie falsch sie lagen. Aber haben wir nicht nötig. Die Bescheider, die ich dort erlebte, empfand ich als nicht eben kompetent.
 
Zuletzt bearbeitet:

Klimbim

Schreibwütig
   Autor
24 November 2024
843
3.431
1.445
Das war vielleicht damals so.

Eine Freundin von mir beherrscht mittlerweile besser deutsch als so manch einer hier. Sie lebt immer noch in Bangkok. Goethe-Institut

Grüße

Wie gut deine Freundin Deutsch spräche, wenn sie in Deutschland lernen würde und dazu noch hier komplett integriert wäre, wissen wir nicht.

Aber freut mich, wenn es bei ihr gut geklappt hat. Ich hatte einen sehr negativen Eindruck vom Goethe-Institut.

Die Hartnackschule in Berlin indes fand ich recht gut.
 

PhatKaphrao76

Location Hat Yai
    Aktiv
27 August 2024
152
329
603
Wie gut deine Freundin Deutsch spräche, wenn sie in Deutschland lernen würde und dazu noch hier komplett integriert wäre, wissen wir nicht.

Aber freut mich, wenn es bei ihr gut geklappt hat. Ich hatte einen sehr negativen Eindruck vom Goethe-Institut.

Die Hartnackschule in Berlin indes fand ich recht gut.

Naja, ob sie wirklich besser deutsch spräche, wenn sie in Deutschland lernen würde, wage ich zu bezweifeln. Dialekt, Umgangssprache...ich merke, dass bereits unsere hier geborene Jugend damit Probleme hat.
 
  • Like
Reaktionen: wwuff

floodland

leck mich doch...........
   Autor
9 April 2009
1.030
6.993
2.115
Ich wollte ein Sprachvisum beantragen. Dafür braucht man B1, mindestens A2. Das Visum wurde eh abgelehnt, meine Frau im Bescheid sinngemäß als „unfähig“ beschrieben

Was erwartest du denn wenn dies wie du selbst schreibst die Voraussetzungen zur Erteilung des Sprachvisum sind, dein Mädel...........

............scheiterte in Manila im Goetheinstitut vor vielen Jahren bei A2.

Warum das Sprachvisum, sollte sie erst einmal so nach Deutschland ohne dass du heiraten wolltest? Eigentlich ein ungewöhnlicher Weg aber ihr oder du werdet wohl eure Gründe gehabt haben.....
 

Klimbim

Schreibwütig
   Autor
24 November 2024
843
3.431
1.445
Was erwartest du denn wenn dies wie du selbst schreibst die Voraussetzungen zur Erteilung des Sprachvisum sind, dein Mädel...........



Warum das Sprachvisum, sollte sie erst einmal so nach Deutschland ohne dass du heiraten wolltest? Eigentlich ein ungewöhnlicher Weg aber ihr oder du werdet wohl eure Gründe gehabt haben.....

Du wirfst alles durcheinander, wirklich alles.

Ich war noch nicht verheiratet. Im Übrigen habe ich nach der Erfahrung auf alles verzichtet, was die DBM ausmacht. Ich brauchte kein Visum der Botschaft mehr. Wir haben das anders gelöst - 10 Tage nach der Hochzeit war sie in Deutschland, heute ist sie Deutsche.
 

Klimbim

Schreibwütig
   Autor
24 November 2024
843
3.431
1.445
Naja, ob sie wirklich besser deutsch spräche, wenn sie in Deutschland lernen würde, wage ich zu bezweifeln. Dialekt, Umgangssprache...ich merke, dass bereits unsere hier geborene Jugend damit Probleme hat.

Gut. Meine Frau lernte hier besser und nachhaltiger Deutsch.

Ich denke, dass das für die Mehrheit so zutreffen wird. Ich kann auch Deine Annahmen hinsichtlich des angeblich schlechten Deutsch der Menschen hier nicht teilen - in unserem Umfeld sprechen die Menschen doch recht gut Deutsch.

Die hier "geborene Jugend" inbegriffen.
 
  • Like
Reaktionen: PhatKaphrao76

PhatKaphrao76

Location Hat Yai
    Aktiv
27 August 2024
152
329
603
Gut. Meine Frau lernte hier besser und nachhaltiger Deutsch.

Ich denke, dass das für die Mehrheit so zutreffen wird. Ich kann auch Deine Annahmen hinsichtlich des angeblich schlechten Deutsch der Menschen hier nicht teilen - in unserem Umfeld sprechen die Menschen doch recht gut Deutsch.

Die hier "geborene Jugend" inbegriffen.

Bis heute wissen viele in Bayern nicht, was eine Schrippe ist. Oder in Berlin eine Semmel. Wenn Deine Frau das weiß, Respekt.

Grüße
 

Klimbim

Schreibwütig
   Autor
24 November 2024
843
3.431
1.445
Bis heute wissen viele in Bayern nicht, was eine Schrippe ist. Oder in Berlin eine Semmel. Wenn Deine Frau das weiß, Respekt.

Grüße

Ich halte es auch für möglich, dass Deine Freundin eine sehr gute Lehrkraft hatte und Du wiederum viel in Deutsch mit ihr kommunizierst.

Meine Frau hatte keine gute Lehrkraft in Manila und ich mag Videogespräche nicht besonders - hier ist sie rundum aktiv. Ihr Sohn hat sie allerdings in Deutsch bereits überholt.

Er lebt halt hier in Deutschland ;-) und geht hier in den Fussballverein ... und in die Schule...
 

floodland

leck mich doch...........
   Autor
9 April 2009
1.030
6.993
2.115
Du wirfst alles durcheinander, wirklich alles.

Was werfe ich da durcheinander? Du hast geschrieben dass dein Mädel ein Sprachvisum beantragt hat und es nicht bekommen hat weil sie den A2 nicht geschafft hat?

Auch habe ich nicht behauptet dass du verheiratet warst oder bist sondern lediglich die Frage gestellt ob vielleicht vor einer evenzuellen Heirat sie erst einmal mit einem Sprachvisum in Deutschland einreisen sollte.

Was habe ich da nun durcheinander geworfen? Kläre es dann doch einfach mal mit wenigen Sätzen auf. :unsure: