Nicht nur das! Für mich fast der Hauptgrund. Vor ca. 4 Jahren bekam ich ungefragt beim Auschecken in einem ***** Hotel auf Phuket einen Discount von 5 % weil ich nicht mit einer KK, sondern mit einer Überweisung der BB bezahlen konnte. Wir sind dort bekannt und die Rezeptionistin sah die Karte der BB als ich eine KK aus meinem Portmonee klauben wollte.
Ersparnisse bei markant besserem Wechselkurs (z.B. mit WISE) und vor allem bei den Gebühren, ATM, KK u.s.w. sind nicht zu verachten. Grob gerechnet verteuern die einen Thailandaufenthalt schnell mal um 5 % und mehr.
Um das zu erkennen, darf man halt nicht merk befreit sein und rechnen sollte man auch können.
Praktisch = Spart Geld und Zeit. Aber eben nicht immer erlaubt.
Dass ein thailändisches BankKonto auch mit Touri-Visum „praktisch“ ist, bezweifel ich nicht.
Aber „Praktisch“ heißt in 90 % der Fälle einfach nur – es spart Geld und ggf. etwas Zeit.
Und das ist kein Freifahrtschein. Sonst könnte man auch Folgendes als völlig normal durchwinken:
– Schwarzfahren – spart jeden Tag ein paar Euro, Monatskarte unnötig.
– Rundfunkbeitrag nicht zahlen – spart über 200 € pro Jahr.
- Gecrackte Software nutzen – spart Lizenzgebühren im nennenswerten Bereich.
– Wohnung bei Airbnb schwarz untervermieten bringt bares Geld ohne Abgaben.
– Papa als Hauptfahrer angeben – spart bei der Kfz-Versicherung schnell 500 € im Jahr.
– Behindertenausweis „ausleihen“ fürs Parken spart Zeit, Nerven und Strafzettel.
– Privatkäufe über die Firma laufen lassen – spart Umsatzsteuer + liefert nette Extras gratis.
- Ein „Medical Certificate“ kaufen, um den Führerschein zu verlängern.
- Mietvertrag faken, um eine EOS zu bekommen
Praktisch.
Aber wenn man Pech hat, fliegt man nicht nur raus, sondern auch nicht mehr rein.
Und es geht weiter:
– Radarwarner fürs Auto kaufen – super praktisch gegen Bußgelder. Kaufen ist legal, benutzen aber verboten – Bußgeld und Punkte inklusive.
– Chiptuning oder manipulierte Steuergeräte fürs Auto – spart Sprit, hebt Leistung – aber illegal, wenn’s gegen Abgas- oder Zulassungsregeln verstößt.
– Mini-Wanzen oder Abhörgeräte online bestellen – gibt’s überall. Nutzung ist strafbar – §201 StGB lässt grüßen.
– Klappbare Kennzeichenhalter für’s Motorrad – auf Knopfdruck anonym. Praktisch? Klar. Aber illegal und ein klarer Fall von Kennzeichenmissbrauch.
– GPS-Jammer kaufen – verhindert nervige Ortung oder Werbung. Aber: In der EU streng verboten, weil sie Funkfrequenzen stören und das kann richtig teuer werden.
All das ist total praktisch. Und spart richtig Geld.
Aber es ist eben nicht legal oder bewegt sich bewusst am Rand der Legalität.
Ein Konto in Thailand ohne passendes Visum zu eröffnen, fällt in die gleiche Kategorie:
praktisch, geldsparend , aber eben nicht sauber geregelt.
Ich neige ja manchmal dazu, diese ominösen „Agenturen für Kontoeröffnungen“ mit dem Darknet zu vergleichen – diskret, anonym, keine Fragen.
Aber gut, das wäre vielleicht doch ein bisschen übertrieben.