Solange im Schutzrohr wäre eine Einzel Ader Verlegung in DACH auch statthaft. Auch wirst du z.B. kein 4mm2 oder größer mit Schutz Ummantelung finden (von speziellen sehr teuren Ausnahmen mal abgesehen)
ist halt deutlich preiswerter speziell in TL das mit Einzel Adern zu machen. Obgleich ich persönlich bei 1.5 /2.5 NYM Kabeln selber auch nur welche mit zusätzlicher Schutz Ummantelung verwende. Sehe das jetzt hier aber als nicht so kritisch an da der Kabelkanal eh mit dem Tragwerk verschraubt ist une dieses idealerweise entsprechend geerdet ist, im schlimmsten falle zumindest zumindest am Schutzleiter des Sicherungskasten mit dran hängt.
Erdung des Dachstuhles fällt aber eh unter das Gewerk des Solateurs. Na wird schon.
Mit Schaltschrankbau hat das erst mal nix zu tun, das ist ein Schneider Sicherungskasten (Schneider, gute Wahl , ebenso wie ABB, ggf. Noch die China Siemens Kästen, was anderes würd ich im Leben nicht verbauen. Hager gibt es ja nun mal leider nicht hier). Wie auch immer, aus mir unerfindlichen Gründen finden hier RCBO’s Verwendung die im Vergleich zu einem Normalen Automaten das 12 fache kosten. Eine vergleichbare Lösung mit 1-2 RCD’s(FI) und normalen Automaten hätte 1/4 des Preises gekostet. Aber das will ich garnicht kritisieren. Ist nur halt sehr ungewöhnlich Selbst Wei Sanierung aber gut Vorteil ist halt das es bei einem Fehlstrom nicht das ganze Haus dunkel wird, also quasi jede einzelne Sicherung einen eigen FI besitzt. Bei Neubauten oder Austausch der Anlage wird es in der Regel / also wenn man es gut machen möchte es ehr so gemacht das man 1-5 FI’s hat dafür aber jeden Raum einzeln absichert sowohl Steckdosen als auch Licht. Schmeist es einen (ugs.) FI, (z.b. Raum 1-4 Licht) so funktionieren immer noch die Steckdosen. Na wie auch immer soll ja hier auch nicht Thema sein.
@thomas.txl
Die 30mA sind auch eine sehr gute Wahl und das sieht deshalb so gut aus weil das Vorkonfektionierte Neutralleiter Eingangs Kabel sind bei RCBOS. Wenn die den Rest auch so ordentlich verdrahten wird das bestimmt klasse.
Top Wahl und auch einen zentralen Verteilkanal auf dem Dachboden von dem dann halt später die Unterverteilung auf, (und da wird es dann spannend) die bestehenden Verteilungen und Anschlüsse geht.(sofern
@thomas.txl ) nicht sämtliche Wände aufstemmen will. Haben wir bei uns damals genau so realisiert (was den zentralen Verteiler Kanal “Whyway genannt in TL” so wie fixe und flex Schläuche bei den Abgängen.
Was halt wie in TL üblich nicht passt ist die Auswahl der Sicherungsautomaten(hier der RCBO’s). Schon garnicht mit den verwendeten Kabeln von der Rolle. Sieht für mich wie 1.5m2 aus und selbst wenn es 2.5mm2 ist so ist schlichtweg keine Steckdose dafür ausgelegt Das ein 20A Typ-C Automat jemals auslösen wird. Einfaches Beispiel :”die Pool Pumpe blockiert / der Compressor der AC blockiert etc” AKA kein Kurzschluss und auch kein Fehlstrom. Da schmoren die schlichtweg die Kabel/Steckdose oder Anschlussklemmen weg.
Meine höfliche Empfehlung währe ihn zu bitten die Lichtschaltkreise mit Max 10A , die Stromkreise mit 16A ab zu sichern. Bei Deinen Durchlauferhitzern braucht er eh mindesten 4mm2 und hier richtet es sich halt danach wieviele tadsächlcih gleichzeitig betrieben werden. Hier gehören eigentlich auch RCBO’s mit 10mA rein, gleiches gilt für den pool.
Wie ich jetzt einfach mal anhand der Bilder vermute hast du eine 3-5 KW on-grid PV Anlage. Mir ist nicht wirklich klar wo er die da auf klemmen will, anyhow falls es auf eine der RCB’s sein sollte gehört hier ein 25A Automat rein. Das einziehe wo tadsächlich ein 40A Automat Sinn machen würde, wäre wenn die AC’s (keine Ahnung wieviele mit welcher Leistung Du hast), parallel angeschlossen sind. Hier dann Mindestens 6mm2 Kabel.
Sollte es so sein kommt es auch noch drauf an wie alt die Ac’s sind (Qualität und Güte) denn sonnst löst dein 30mA RCBO schneller aus als Du Ihn wieder einschalten kannst. Kann man probieren ansonsten halt einer mit 100mA.
Bei all dem Aufwand und der Investition in dein wunderschönes Haus und Einrichtung, gehört ein Typ-2 Überspannungsschutz darein (nach dem Hauptschalter) und ein SINOMETER (Überspannungsschutz, Unterspannung(!) und überlast. Kostet zusammen etwa so viel wie einer deiner Sicherungen (rund 1300 Bath) . Wenn jetzt die Idee aufkommt, AC Überspannungsschutz hab ich ja eh schon in der Unterverteilung der PV… Nö is nicht, Du möchtest ja auch gerne den Rest deines Hauses schützen Bei Blitzen in der näheren Umgebung oder der Stromleitung einschlagen.
Vieleicht noch als letzter Tip: achte darauf das die WAGO/oder die China Wago klemmen verwenden und keinesfalls irgendwelche Lüsterklemmen aus TL (oder diese Schrott Dreh klemmen die wie ne Zipfelmütze aussehen. )
Preis Kling angemessen sofern die Ausführung entsprechend gut ist. Und von den Hauptwegen etc. macht das schon mal einen guten Eindruck.
ich hoffe hier nicht übertrieben zu haben bei meiner Anmerkung. Viel Erfolg