Was genau kommt denn aus der Politik? Hüllenlose Parolen ohne tatsächlich auf ein Ziel hinzuarbeiten.Einerseits bemängelst du dass...........
und wenn dann in dieser Richtung etwas getan wird.........
ist es auch nicht richtig sondern "Zupflastern und Verschandeln"
Sicherlich ist die Speicherung der überschüssigen Energie derzeit noch ein großes Problem was nicht einfach zu lösen sein wird.
Es ist aber nicht so dass sämtliche aus regenerativen Erzeugungsanlagen erzeugte Energie zwischengespeichert werden müsste.
Die tagsüber erzeugte Energie einer Photovoltaikanlage kann auch direkt den Stromverbrauch des Tages decken und muss dann nicht gespeichert werden. Leider erzeugen diese Anlagen bei Dunkelheit keinen Strom. Es ist allerdings auch leicht möglich den größten Teil des Energiebedarfs eines Haushalts in die Zeit zu legen wo auch Strom produziert wird.
Selbst wenn wir die Windkraftanlagen noch dazu nehmen werden wir auch mittelfristig nicht den Energiebedarf zu 100% durch erneuerbare Energien decken können, aber zu einen großen Teil.
Und 60, 70 oder 80% wäre doch schon mal ein großer Schritt in die richtige Richtung, oder etwa nicht?
Das was wir in dieser Richtung jetzt schon tun können sollte auch schon getan werden. Auch wenn noch nicht alles perfekt ist.![]()
Da wird dann halt einfach gesagt "wir Subventionieren jetzt XY, der Markt macht den Rest". So funktioniert das aber nicht. Siehe auch die Mobilfunk-Lizenzen. Einfach teuer versteigern und sich dann wundern weshalb der Ausbau nur schleppend vorangeht.
Die Wirtschaft wird immer den Weg gehen der den höchsten Ertrag bei den geringsten Kosten verspricht. Und gerade bei der Energiewende muss der Staat klare Ansagen machen wie diese von statten gehen soll. Da das nicht passiert wird halt weiter Stückwerk betrieben und am Ende wundern sich alle dass am 31.12.2022 "plötzlich" die letzten AKW vom Netz gehen.
Und ja, du kannst deine Waschmaschine, Trockner etc. so steuern dass diese laufen wenn Energie produziert wird. Aber der höchste Stromverbrauch im normalen Haushalt ist nunmal abends, was auch logisch ist. Durch Corona / Homeoffice hat sich das verschoben, wird sich aber wieder einpendeln. Und im Winter, wenn ohnehin weniger Solarstrom produziert wird, hast du auch tagsüber einen höheren Verbrauch. Speziell wenn du mit einer Wärmepumpe heizen musst.
Wir müssen etwas tun, da sind wir uns einig. Es wird auch etwas getan. Aber in der Summe kommt, seit Jahren, einfach zu wenig raus weil die Politik keine Struktur vorgibt.