Phra Phuttha Chinnasi Diese Buddha-Statue aus Stuck in der unterwerfenden Mara-Haltung und im vollen Lotussitz sitzend misst 10 mal 9 Meter. Ihre Besonderheit liegt in der Verschmelzung dreier alter Kunststile, dem Chiang Saen-Stil, der in den oberen Teilen sichtbar wird, darunter ein Lotusblüten-Heiligenschein und ein schräges gelbes Gewand, dem Sukhothai-Stil im Gesicht und Brachium und dem Rattanakosin-Stil im Altar.
Ich hoffe jetzt nur, dass das das richtige Bild für die obige Beschreibung ist.
Im Buddhismus wird die Haltung gegenüber Mara als eine kontinuierliche Übung in Selbsterkenntnis, Achtsamkeit und Loslassen gesehen, um schließlich zur Erleuchtung zu gelangen.
Wichtig bei dieser Haltung ist das sitzen mit gekreuzten Beinen.
Die Marahaltung im Buddhismus bezieht sich auf die Auseinandersetzung mit Mara, einer mythologischen Figur, die als personifizierte Versuchung und Hindernis auf dem Weg zur Erleuchtung betrachtet wird.
Meine Erleuchtung besteht nun darin, iq-san zu erlösen und zurück zu gehen.
diese Figur sagt uns: Finger weg wenn du nicht gewillt bist etwas zu spenden 
Im Jahre 1961 wurde der Wat Khiriwong ja aus seinem Dornröschen Schlaf befreit . . .
. . . Aber den Mönch haben sie eindeutig vergessen aufzuwecken.

Ich hoffe jetzt nur, dass das das richtige Bild für die obige Beschreibung ist.

Im Buddhismus wird die Haltung gegenüber Mara als eine kontinuierliche Übung in Selbsterkenntnis, Achtsamkeit und Loslassen gesehen, um schließlich zur Erleuchtung zu gelangen.
Wichtig bei dieser Haltung ist das sitzen mit gekreuzten Beinen.
Die Marahaltung im Buddhismus bezieht sich auf die Auseinandersetzung mit Mara, einer mythologischen Figur, die als personifizierte Versuchung und Hindernis auf dem Weg zur Erleuchtung betrachtet wird.
Meine Erleuchtung besteht nun darin, iq-san zu erlösen und zurück zu gehen.






Im Jahre 1961 wurde der Wat Khiriwong ja aus seinem Dornröschen Schlaf befreit . . .


. . . Aber den Mönch haben sie eindeutig vergessen aufzuwecken.
