Wenn man was VERLANGSAMEN will -muss man BLITZSCHNELL sein.
Es ist ja nicht so, dass wir keine Experten hätten - ich denke im RKI sind genügend Experten die ein sehr klares Bild der Lage haben - nur die haben wohl nix zu sagen bzw. dürfern nix sagen. RKI hat ja rund 1.100 Mitarbeiter. Spahn will jetzt ein europäisches RKI....(weil es ja einen Grund für das Versagen der EU geben muss....!)
www.tagesschau.de
"Die europäische Seuchenbehörde ECDC ist viel zu klein, um Epidemien wie diese vernünftig begleiten zu können" - klar die haben nur 300 Mitarbeiter und 50 Mio.€ Etat. An der Größe und Kompetenz der Institute liegt es nicht - meist an den Köpfen oben. Die Politik sollte man die zahlreichen Empfehlungen der ECDC umsetzen - anstatt die Behörden und Bürokratie aufblähen. Taten sind gefordert - schnelles, entschlossenes Handeln.
Hier mal ein ECDC-Bericht mit X Empfehlungen für die EU. Was mir gut gefällt ist der SZENARIO-Ansatz - vier Corona-Szenarien, etc...
Es ist ja nicht so, dass wir keine Experten hätten - ich denke im RKI sind genügend Experten die ein sehr klares Bild der Lage haben - nur die haben wohl nix zu sagen bzw. dürfern nix sagen. RKI hat ja rund 1.100 Mitarbeiter. Spahn will jetzt ein europäisches RKI....(weil es ja einen Grund für das Versagen der EU geben muss....!)

Coronavirus: Spahn will europäische Seuchenbehörde stärken
Zu klein, zu wenig Handlungsmöglichkeiten: Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus fordert Gesundheitsminister Spahn eine Stärkung der europäischen Seuchenbehörde. Die Zahl der Corona-Infizierten in Deutschland stieg auf fast 800.
"Die europäische Seuchenbehörde ECDC ist viel zu klein, um Epidemien wie diese vernünftig begleiten zu können" - klar die haben nur 300 Mitarbeiter und 50 Mio.€ Etat. An der Größe und Kompetenz der Institute liegt es nicht - meist an den Köpfen oben. Die Politik sollte man die zahlreichen Empfehlungen der ECDC umsetzen - anstatt die Behörden und Bürokratie aufblähen. Taten sind gefordert - schnelles, entschlossenes Handeln.
Hier mal ein ECDC-Bericht mit X Empfehlungen für die EU. Was mir gut gefällt ist der SZENARIO-Ansatz - vier Corona-Szenarien, etc...