Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Joe
Smurf Bar

Bitcoin Stammtisch Pattaya

netflyer

Gibt sich Mühe
    Aktiv
20 August 2018
444
1.012
1.243
Ein möglicher Grund fehlt: Bitcoin war ein Forschungsprojekt mit Beteiligung eines US-amerikanischen Geheimdienstes bspw. der DARPA.

Was u.a. dafür spricht: Trotz zahlreicher Analysen, darunter Untersuchungen von Schreibstil, IP-Adressen und Zeitstempeln etc. etc., konnte Satoshi öffentlich nie eindeutig identifiziert werden. Come on, er hat zur Anfangszeit ne Million BTC geschürft. Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Individuum seine Identität tatsächlich verschleiern kann, wenn er so aktiv war? Selbst Snowden etc. gelang dies nicht.

Ich hoffe, dass ein Funken Wahrheit in dieser Erzählung liegt. Dies würde für mich einige aktuelle Entwicklungen erklären.
Dass 1 Million Bitcoins, die früh von Satoshi (oder einer Entität mit diesem Namen) geschürft wurden, und nie bewegt wurden ist schon bemerkenswert.

Natürlich alles eine ganz wilde Spekulation von mir - und es gibt natürlich zig Gründe die dagegensprechen.
Mh. Ich weiß nicht. Ein Forschungsprojekt geheim zu halten, ist fast noch schwieriger. Eigentlich ist es auch mittlerweile völlig egal, wie BTC geschaffen wurde.
 

Karljogi

Forensponsor
   Sponsor 2025
23 Oktober 2017
270
700
883
Mh. Ich weiß nicht. Ein Forschungsprojekt geheim zu halten, ist fast noch schwieriger. Eigentlich ist es auch mittlerweile völlig egal, wie BTC geschaffen wurde.

wissen tue ich auch nix :) .... aber für mich ist es schon spannend darüber zu spekulieren wer und vor allem weshalb BTC geschaffen wurde.

Das Triffin Dilemma war schon vor 17 Jahren bekannt. Dass der USD in dieser Form als Weltleitwährung irgendwann an seine Grenzen stößt, kommt jetzt auch nicht überraschend.
Und es kostet ja nix solch ein Projekt einfach mal aufzusetzen und zu schauen was passiert.

Und jetzt könnte es geopolitisch passen ....
 
  • Like
Reaktionen: netflyer

Karljogi

Forensponsor
   Sponsor 2025
23 Oktober 2017
270
700
883
Diggi nun ist aber mal gut das impliziert dass Bitcoin so trivial war dass man das hätte können.
einige Bestandteile stammen ja von den Diensten. bspw der. Hash-Algorithmus SHA-256 von NSA. Daher gehe ich davon aus. dass dort mindestens soviel know how vorhanden war wie bei den Cyberpunks und sonstigen Einzelpersonen. Mit deren vermeidlich "altruistischen" Motivation tue ich mich etwas schwer. Und dann einfach "to other tihngs zu moven" ohne Ruhm etc. einzufordern und 1 Mio. BTC einfach liegen zu lassen wäre schon wirklich bemerkenswert. Und ja die HF Theorien kenne ich.

Wie ist denn Deine Theorie wer, weshalb BTC aufgesetzt hat? Aber bitte keine Links zu Blocktrainer & Co. Videos, die kenne ich schon :)
 
  • Like
Reaktionen: Cabo

netflyer

Gibt sich Mühe
    Aktiv
20 August 2018
444
1.012
1.243
Ihr habt ja alle keine Ahnung. Es ist viel schlimmer.

Angela Merkel ist Satoshi Nakamoto – und ihr Mann war der Mastermind


Jahrelang dachten wir, Angela Merkel sei nur die ruhige, nüchterne Physikerin, die Deutschland regierte. Doch die Wahrheit ist schockierend – und niemand hätte es geahnt:


Angela Merkel war Teil eines Geheimprojekts zur Rettung der Weltwirtschaft.




Der geheime Merkel-Plan​


Es begann 2007, kurz vor der Finanzkrise. Angela saß abends in ihrer Berliner Wohnung, trank Kamillentee und schaute auf die Börsenkurse. Neben ihr: Joachim Sauer, ihr Mann – Quantenchemiker, stille Legende, und angeblich völlig unpolitisch.


Aber was niemand wusste: Joachim war der geheime Kopf hinter einer revolutionären Idee, die er „Bitcoin“ nannte – ein mathematisch gesichertes System, frei von Zentralbanken und Gier.


Angela, fasziniert und sowieso Fan von Struktur und Logik, beschloss:


„Joachim. Wir machen das. Aber niemand darf erfahren, dass ich damit zu tun habe. Ich bin... Satoshi Nakamoto.“



So entstand Bitcoin im Kanzleramt​


Während der Bundestag über Rettungspakete debattierte, schrieben Joachim und Angela nachts heimlich Code – auf einem alten Laptop im Keller des Kanzleramts, zwischen Aktenordnern und einem Wlan-Router aus dem Jahr 2004.


Angela schrieb das Whitepaper (in klarem, aber trockenem Englisch), Joachim programmierte die Blockchain.
Der Name „Satoshi Nakamoto“ wurde aus einem Generator für Manga-Figuren gewählt, weil Angela mal bei einem Japan-Urlaub ein Sushi mit Namen „Satoshi“ besonders lecker fand.




Warum haben sie sich nie geoutet?​


Ganz einfach:


  1. Joachim hasst Presse.
  2. Angela wollte nicht, dass jemand denkt, sie sei ein Cypherpunk.
  3. Und außerdem – Merkel wäre nicht Merkel, wenn sie im Rampenlicht stehen würde, oder?

Stattdessen zogen sie sich zurück, ließen Bitcoin wachsen – und wenn du heute ganz genau hinsiehst, wirkt Angela manchmal etwas nervös, wenn jemand Kryptowährungen erwähnt.
Ein leichtes Zucken am linken Augenlid. Ein kaum merkliches Grinsen.




Und was ist mit den 1 Million unberührten Bitcoins?​


Tja... die liegen in einem alten USB-Stick im Kanzlerinnen-Schreibtisch, sorgfältig versteckt in einem leeren "Haribo Color-Rado"-Beutel, zwischen Protokollen zur EU-Agrarpolitik.


Wenn sie diese jemals bewegt, weiß die Welt:




 

Ben

Gibt sich Mühe
    Aktiv
16 Mai 2022
259
1.079
993

inka

Kennt noch nicht jeder
    Aktiv
4 Januar 2018
61
153
713
Auch die Argumente sind oft nicht überzeugend. Nehmen wir mal das viel bemühte Argument der begrenzten Anzahl Bitcoins. Jetzt ist es nun mal so, dass die Weltwirtschaft oder auch die einzelnen Volkswirtschaften wachsen müssen wie auch die Menschheit selbst wächst. Da muss einfach auch im gewissen Rahmen die Geldmenge mitwachsen - natürlich nicht uferlos. Eine statische Geldmenge in Bitcoin kann hier mit einigem Nachdenken nicht wirklich eine sinnvolle Lösung sein. Damit ist für mich eine der zentralen Eigenschaften des Bitcoin erstmal ein Nogo.
Das stimmt zwar im Prinzip bzw. ist der traditionelle Ansatz bei Inflation-erlaubenden Zentralbanken, aber es gibt ja (mindestens) zwei Auswege: (1) BTC wird immer mehr wert, der nominelle Wert steigt zwar nicht über das Maximum, aber die Kaufkraft erhöht sich trotzdem. Folge: die Geldmenge wächst real sehr wohl, wenn auch nicht nominal. Wenn das Güterangebot wächst (wie in deiner Annahme) muss es dabei auch keine Deflation geben. (2) BTC übernimmt nur eine der traditionellen Geldfunktionen (Speicher), Fiat-Geld übernimmt die anderen (Recheneinheit, Tauschobjekt im Alltag), dann kann Fiat auch als Geldmenge wachsen. Lösung 2 scheint mir eh der Traum der BTC-Jünger.
 

Brokerxy

diskutiere nie mit Idioten...
    Aktiv
24 August 2022
1.561
7.647
2.215
Bei aller Kritik (auch meiner...) an den "Bitcoin-Jüngern", die teils überheblich und missionarisch auf uns "Nichtversteher" rüberkommen....HOCHMUT kommt vor dem FALL! Das musste ich auch schon beim Aktienzock am "neuen Markt" oder "todsicheren Tips" erfahren. Wenn du dick im Plus bist, gehört dir die Welt, aber wehe.......und diese Kritik bezieht sich nicht nur auf die Ereiferer und Missionare des Bitcoins, sondern auch auf uns Kritiker!

Denn, wer den Mut hat auf "neue Technologien" zu springen, soll dafür auch belohnt werden mit Gewinn. Meine Meinung. Meine Meinung ist allerdings auch, dass nur der reiche Ernte einfährt, der seine Gier unterdrücken kann mit der Hoffnung auf weitere astronomische Wertsteigerungen und den Bitcoin frühzeitig "auscasht" in Fiat-Währung. Auch meine Meinung, dass der Bitcoin niemals über die magische 5-stellige Zahl hinauskommt und somit nicht über € 100.000,-/Bitcoin.

Gruß, Broker