@Suzie Wong
Was ist der Unterschied zwischen goldenen und schwarzen Buddhafiguren, kannst du dazu was sagen?
@spider6 sehr gute Frage
. . . nach einiger Suche gibt es von mir auch eine Antwort.
Die erste Erklärung wäre: Patina , wobei ich das bei den abgebildeten Statuen eher nicht glaube, dafür glänzen sie zu sehr.
Die zweite Erklärung, die ich auch eher als Stimmig sehe ist folgende:
Die Farbe der Buddhas wurde im Laufe der Geschichte und in verschiedenen Kulturen unterschiedlich interpretiert. Während einige historische Spekulationen auf eine ursprünglich dunkle Hautfarbe Gautama Buddhas hinweisen, entstanden die ersten Darstellungen in Form von Statuen erst Hunderte von Jahren nach seinem Tod. Das tatsächliche Aussehen des historischen Buddhas ist nicht gesichert.
Künstlerische Absicht: Manche Künstler wählen Schwarz als Ausdrucksmittel, um eine bestimmte Atmosphäre oder Bedeutung zu erzeugen.
Spirituelle und symbolische Gründe
Transformation und Weisheit
Im tibetischen und tantrischen Buddhismus symbolisiert die Farbe Schwarz die Transformation von Unwissenheit in Weisheit und tiefe Einsicht. Es steht für die Überwindung negativer Geisteszustände und die Entstehung neuer Weisheit aus der Dunkelheit.
Auflösung des Egos
Schwarz repräsentiert die Auflösung von Ego und Illusion. Die Farbe erinnert den Betrachter daran, dass wahre Erkenntnis oft einen tiefgreifenden, inneren Prozess erfordert.
Schutz vor Negativität
In der buddhistischen Kunst werden zornvolle Gottheiten, die als furchterregende, aber mitfühlende Beschützer des Dharma gelten, manchmal schwarz dargestellt. Sie wandeln Hass und Dunkelheit in Mitgefühl um.
Glück und Überwindung von Hindernissen
Insbesondere lachende schwarze Buddha-Figuren werden mit Wohlstand, Glück und dem Überwinden von Hindernissen assoziiert.
Kurz zusammengefasst:
Gold steht für Erhabenheit, Wohlstand und spirituelle Macht.
Schwarz symbolisiert die Umwandlung von Dunkelheit in Licht, von Unwissenheit in Weisheit.