Hab mich da mal eingelesen, gibt oft Probleme mit der Steuerung etc.
Ich glaube, ich werde manuelles Öffnen behalten…
Vielleicht liegt es daran, dass fast ausschließlich diejenigen berichten, die Probleme haben?
Die Möglichkeit manuell öffnen und schließen zu können ist natürlich ein Muss. Schon allein deshalb weil ab und zu der Strom ausfällt.
Ich würde bei einem "neuen" Haus konsequent smarte Bedienung über Internet installieren. Dabei möglich wenige unterschiedliche Systeme verwenden und darauf achten das sie mit Google oder in deinem Fall Apples Siri kommunizieren können.
Zwingende Voraussetzung bei neuen Geräten ist für mich das deren Steuerung kein "Inselsystem" ist, sondern mit Smartphone App und Google kommunizieren kann.
Viele "modern wirken wollende" Geräte versagen da gegenüber antiker Technik.
Zum Beispiel ein Ventilator oder eine Klimaanlage die nur auf deren zugehörige Fernbedienung reagieren, während ein "stinknormaler" Ventilator mittels smarten Wandschalter oder smarter Steckdose internetfähig wird.
Ich finde es echt nervig, wenn man jeweils eine eigene Fernbedienung pro Gerät braucht oder die Zeit-, Temperatur- oder Sonstwas-Steuerung am Gerät selbst oder dessen Fernbedienung einstellen muss.
Viel angenehmer finde ich das Leben ohne nach Fernbedienungen suchen zu müssen. ...
Zum Beispiel alles mit ...
"Hey Google, Kaffeemaschine an, Klodeckel auf 38° wärmen, Springbrunnen an, Fernseher am Swimmingpool an auf ZDF ,..." oder alternativ über einen Makrobefehl "Hey Google! Ich bin wach" oder über Sensoren schalten zu können (Fuß aus dem Bett schaltet mittels Bewegungsmelder unter dem Bett die Lampen ein und das Öffnen der Terassentür startet den Wasserfall im Garten) . ...