Tatsächlich braucht sich weder der normale Tourist noch jemand mit Langzeitvisum (z. B. Non-O) irgendwelche Sorgen zu machen.
Die neuen Auslegungen ändern nichts daran: Wer als Urlauber oder mit ordentlichem Visum einreist und nichts Böses im Schilde führt, darf weiterhin so oft einreisen, wie er möchte.
Die viel zitierten „150 Tage“ sind keine neue Obergrenze, sondern schlicht die Kombination aus
60 Tage Einreise + 30 Tage Extension + 60 Tage nächste Einreise – also eng zusammenhängende Aufenthalte.
Mit der üblichen 7-Tage-Grace-Period zur Ausreise kommt man theoretisch auf 157 Tage ohne Visum am Stück.
Und auch sonst: Niemand muss nervös werden, nur weil die Immigration jetzt etwas genauer hinschaut.
Es geht vor allem gegen illegale Beschäftigung, Dauerhopper, Scammer und die bekannten YouTube-Abenteurer, die schon am DTV-Visum scheitern, aber dann ein „Crackdown-Drama“ drehen.
Wenn’s am Ende ein paar Selbstdarsteller und seltsame Vögel erwischt, schadet das sicher nicht – im Gegenteil, es macht’s für alle anderen entspannter.
Die neuen Auslegungen ändern nichts daran: Wer als Urlauber oder mit ordentlichem Visum einreist und nichts Böses im Schilde führt, darf weiterhin so oft einreisen, wie er möchte.
Die viel zitierten „150 Tage“ sind keine neue Obergrenze, sondern schlicht die Kombination aus
60 Tage Einreise + 30 Tage Extension + 60 Tage nächste Einreise – also eng zusammenhängende Aufenthalte.
Mit der üblichen 7-Tage-Grace-Period zur Ausreise kommt man theoretisch auf 157 Tage ohne Visum am Stück.
Und auch sonst: Niemand muss nervös werden, nur weil die Immigration jetzt etwas genauer hinschaut.
Es geht vor allem gegen illegale Beschäftigung, Dauerhopper, Scammer und die bekannten YouTube-Abenteurer, die schon am DTV-Visum scheitern, aber dann ein „Crackdown-Drama“ drehen.
Wenn’s am Ende ein paar Selbstdarsteller und seltsame Vögel erwischt, schadet das sicher nicht – im Gegenteil, es macht’s für alle anderen entspannter.















wenigstens bin ich da nicht alleine
Kumpel 
