Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Smurf Bar
Borussia Park
Joe

Google Wallet die elektronische Brieftasche/Geldbörse

Santa

อยากมีความสุข อย่าคาดหวังความสมบูรณ์
   Autor
7 März 2017
9.417
73.473
4.415
Wie sieht das bei euch aus?
Trage immer noch ein Portemonnaie mit mir herum, wo auch noch Karten drin und etwas Bargeld, ziehe aber im Monat gewöhnlich nicht mehr wie 200 € aus dem Automaten.

Tanke gewöhnlich nur bei einem Anbieter und zahle da auch mit einer APP, brauche also den Verkaufsraum nicht mehr zu betreten.

Im Urlaub habe ich dann mein Urlaubs-Portemonnaie dabei, auch mit Karten drin, aber anderen wie in Deutschland, und auch Baht. Wo ich scannen kann, wird gescannt. Auch das Auto wurde via Scan bezahlt.
 

cavatine

Schreibwütig
    Aktiv
19 Dezember 2010
666
1.204
1.393
wenn ich in D mit dem Auto unterwegs bin, hab ich meinen Geldbeutel wegen dem Führerschein auch dabei, dort ist auch eine KK und eine EC Karte drin, ggf. etwas Bargeld. Krankenkassenkarte auch noch. Das soll aber vereinzelt auch schon über eine wallet gehen aber nicht google. Somit hier leider noch kein Thema.

Wenn ich nur kurz einkaufen gehe, nur das Handy.

Im Urlaub oder auf Reisen kommt es immer drauf an. In Thailand z.B. meist Bargeld und Handy dabei. KK im Condo/Hotel. Teilweise auch eine am Mann.
 
  • Like
Reaktionen: Teleboy

cavatine

Schreibwütig
    Aktiv
19 Dezember 2010
666
1.204
1.393
@Teleboy

Noch eine Anmerkung, ich weiß nicht ob es noch als Punkt kommt. Dann bitte löschen und später einfügen.

Wallet kann auch genutzt werden, um sein Bahnticket oder Deutschlandticket zu hinterlegten. Denn es kam vereinzelt vor, dass man während einer Kontrolle keine Internetverbindung hat und das Ticket nicht aus der entsprechenden App laden konnte. Ein Screenshot wird nicht akzeptiert. Gibt dann eine Strafe, wenn du dein Ticket nachreichen kannst, fällt die zwar weg, aber eine Bearbeitungsgebühr (echt wahr) bleibt.

Ticket in der wallet geht auch offline und haben anders als beim Screenshot entsprechende Sicherheitsmerkmale
 

Teleboy

Buci
Thread Starter
    Adult
Thread Starter
18 Februar 2021
475
1.750
1.343
- Werden in Zukunft Plastikkarten wie Kreditkarten u.s.w. schneller verschwinden als Bargeld?

Verschwinden wahrscheinlich nicht so schnell, aber man muss sie nicht mehr dabei haben, wenn man ein elektronisches Wallet auf seinem Smartphone installiert hat. Dasselbe gilt für Kundenkarten, Tickets, Eintrittskarten und so weiter.

Meine Geldbörse ist heute so schlank wie vor der Plastikkarten Zeit, weil nicht mehr mit zig Plastikkarten zugestopft. Früher waren viele Plastikkarten in der Geldbörse für gewisse Leute eine Art Statussymbol. Heute eher ein Hinweis für Rückständigkeit oder auf ein risikofreudiges Gewohnheitstier.

Immer mehr Geschäfte stellen heute anstatt einer Plastikkarte eine Smartphone APP für ihre Kunden zur Verfügung. Z.B. auch Fluggesellschaften.
Für Flugreisen nutze ich gerne die APPs der Fluggesellschaften. Damit kann man weit mehr machen als nur das Ticket, Boardkarte oder den Status anzeigen lassen. Leider installiert man sich dabei auch ein Einfallstor für Werbemüll. Ein Nachteil gegenüber eines Wallets.
 

Teleboy

Buci
Thread Starter
    Adult
Thread Starter
18 Februar 2021
475
1.750
1.343
- Gefahren, Risiken, Unzulänglichkeiten u.s.w.

@alhash hat schon mal die Sicherheit und Privatsphäre angesprochen. Vielleicht kann er uns noch genauer mitteilen, wo seine Befürchtungen liegen oder gewisse Schwachstellen sieht. Vielleicht kann er aus eigener Erfahrung etwas schreiben.

In der heutigen "digitalen" Zeit tut man gut daran, sich darüber Gedanken zu machen. Auch wenn man sich meist nur für das kleinere Übel entscheiden kann.
 
  • Like
Reaktionen: Mut

Teleboy

Buci
Thread Starter
    Adult
Thread Starter
18 Februar 2021
475
1.750
1.343
Natürlich war ich anfangs sehr skeptisch. Nach Abwägen aller vor und Nachteile bin ich aber zum Schluss gekommen, dass Google Wallet das kleinere Übel ist. Dies bezieht sich vor allem auf Bezahlvorgänge in Internetshops wie auch im Supermarkt um die Ecke.
Beide bekommen nur die Info, dass es sich um eine gültige Kredit oder sonstige Karte handelt, aber keine Infos über mich. Nicht mal meine richtige Kantennummer und den Namen sowieso nicht. Der Bezahlvorgang ist dadurch nicht personalisiert.
Das alles bekommt sonst ein Shop und bei Bankkarten u.U. sogar noch mehr, wenn man einfach die Karte zückt.

Gaaaanz so anonym wie Bargeld ist es aber doch nicht. Aber seien wir mal ehrlich und lassen Verschwörungstheorien mal beiseite.
Über Wallets werden heute schon täglich sicher Millionen, wenn gar Milliarden Bezahlvorgänge getätigt. Da dürften ausgerechnet meine keinen interessieren. Ausser ein Staatsanwalt möchte das etz genau wissen. Aber auch der wird nur mit grossem Aufwand an die Daten kommen. Vor allem, wenn es auch noch über Staatsgrenzen hinaus geht.

Mache ich da irgendwo einen Denkfehler? Lasst es mich wissen!
 

alhash

Gibt sich Mühe
    Aktiv
9 März 2015
403
969
993
Bangkok
Es bleibt jedem selbst überlassen womit er bezahlt.
Benutzer von Apple Phones dürften rel. sicher sein, sofern man der Datenschutzerklärung von Apple vertraut.

Beim Datenschutz unterscheiden sich Apple Pay und Google Wallet grundlegend voneinander – zumindest auf dem Papier. Während Apple in seiner Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Apple Pay angibt, keine Daten auszuwerten, räumt sich Google weitreichende Möglichkeiten ein, Daten zu sammeln bzw. auszuwerten:


Transaktionsinformationen: Bei jeder Transaktion über Google Payments können wir Informationen zur Transaktion erheben. Hierzu zählen Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Verkäufer bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.

Unter anderem weiß Google also, bei welchem Supermarkt/Händler für welchen Betrag eingekauft wurde. Aus datenschutzrechtlicher Sicht ist das völlig inakzeptabel.
Quelle:
Kuketz

Da ja Google von unseren Daten lebt, kann man sich ausrechnen/ausmalen womit die Daten verknüpft werden.