- Wie funktioniert denn so ein Wallet?
Aktive Einträge:
Ein Wallet ist nur ein Vermittler zwischen hinterlegten Karten wie Kreditkarten, Bankkarten, aber z.B. auch Tickets, die von einem Veranstalter online direkt ohne weiteren Papierkram ins Wallet geschickt werden können, um Bezahlterminals oder Schranken mit dem Smartphone bedienen zu können.
Aktive Vorgänge können über NFC, QR und Strichcodes gestartet werden. QR und Strichcodes werden einfach am Bildschirm des Smartphones angezeigt. Bei den Grossverteiler in der Schweiz, hält man die mit dem Smartphone einfach an den Scanner des Terminals hin und schon wird man als Kunde registriert, genauso wie wenn man die Kundenkarte hingehalten hätte.
Passive Einträge:
Die können auch von Google bereitgestellt werden oder man trägt die von Hand ins Wallet ein. Das geschieht i.d.R. mit Fotos von Ausweisen oder sonstigen Informationen wie z.B. auch den Blutgruppen und Impfausweis.
So gespeicherte Ausweise genügen i.d.R. nicht zur Legitimation. Zur Information für einen Arzt z.B. aber schon.
Die Google Wallet APP erhält fast im Wochentakt Updates. Dabei werden immer mehr vorgefertigte Ausweise, Kundenkarten, die von den Herausgebern zur Verfügung gestellt werden und vieles mehr eingepflegt so, dass man nicht mehr selber Hand anlegen muss. Das erhöht die Zuverlässigkeit, weil z.B. unscharfe Fotos nicht mehr die Funktionalität stören.