Das würden mir so langsam zu viele Elektrische Verbraucher werden.
Mit einer Pumpe draußen, und dann noch eine im Bad, wo dann auch wieder kaputt gehen kann.
Daher finde ich die Lösung von
@kalle11 und
@devton nicht schlecht, eine gescheite Pumpe mit Membran.
Und vielleicht extra größere Rohre zum Bad verlegen, wenn das geht.
Laut meiner Erinnerung von deinen Bilder müsste deine Pumpe ja in der Nähe vom Bad sein, oder täusche ich mich da,
und sie ist genau auf der anderen Seite.
Und zu dem, dass es dich ärgert, nicht alles Handwerkliche zu wissen.
Wärst du Handwerker von Beruf, hättest du vielleicht jetzt noch kein Häuschen dort, oder zumindest
die Zeit dazu vielleicht noch nicht.
Denn umso mehr man in einer Firma vom Werkzeug weg ist, umso mehr Geld verdient man.
Zu den Ausgaben, die finde ich jetzt auch nicht so übertrieben, da ja nach dem Badezimmer erst einmal Schluß ist.
Was danach kommt, sind dann über die Zeit kleinere Reparaturen/Änderungen.
Dass man bei einem Wiederkauf, jetzt mal unabhängig von den Immobilienpreisen nicht alles davon zurück bekommt, ist ja jedem klar.
Aber das ist ja auch nicht die Idee dabei, sondern dass man sich daheim wohlfühlt, und nicht um gratis Wohnen.
Und ich z.B. bezahle beim Kauf lieber etwas mehr für ein Haus, wenn vieles schon gemacht ist.
@Uwe_1 ,
Ja, die Pumpe ist genau gegenüber dem Bad, von der Außenwand ca. 2 Meter.
Ich bin selber gespannt, wie das Bad dann in echt aussieht, wie der Wasserdruck sein wird.
Und wenn es nicht viel bringt, dann dauert das Duschen eben ein bisschen länger....
Gestern waren ja nochmals die Handwerker da, um im Abstellraum die Regale fertig zu stellen, brauchen aber noch einen Tag.
Eigentlich hatte ich erwartet, das komplett "Vollholz" verwendet wird.
So ist jetzt nur der Kern Hartholz, darauf Furnier, hoffe, das es länger hält und sich nicht ablöst.
Falls doch, wird er angerufen, habe 2 Jahre Garantie und hoffe, das er sich daran erinnert
Ursprünglich habe ich mir ja ein Regalsystem von IKEA überlegt, glaube das hieß Stolmen.
Sollte das jetzt verwendete Holz den Geist aufgeben, kommt Stolmen ins Haus, denke die sind auch haltbarer.
Habe mich halt für das Holz entschieden, weil dieser Tischler ja auch alles andere gemacht hat, ich damit bisher sehr zufrieden bin.
Weitere Pläne sind nicht konkret. Naja, die Küche, da könnte man noch etwas machen.
Sie ist mir eigentlich zu groß, andererseits gibt es dadurch auch viel Ablagemöglichkeiten.
Nur, wenn ich so auf der Couch sitze, schaue ich oft auf den Küchentresen, der mir nicht so gefällt.
Mein Plan wäre eigentlich, die vordere Seite zu entfernen, ebenso die linke sodass nur noch die Zeile unter der Abzugshaube mit Kochmöglichkeit und die rechte Seite als Arbeitsfläche übrig wäre.
Den gewonnen Raum könnte ich für einen Esstisch nutzen.
So wäre der Wohnzimmer/Küchenbereich für mich sinnvoller nutzbar und optisch auch schöner.
Aber das ist Zukunftsmusik, weil es wirklich aufwändig ist, alles rauszureißen, Spüle neu zu verlegen, Fliesen etc, etc. Und der Dreck...
Evtl. tut es ja auch die kleine Lösung, Verkleidung des Tresens in Richtung Wohnzimmer. Bücherregal oder irgendetwas...
Im Juli bin ich ja mit meiner besser Hälfte wieder vor Ort, dann wird gelebt und wir werden erfahren, wie alles so klappt.
Gruß
Thomas