Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Smurf Bar
Joe

lillyfee

fucking FERNweh
Inaktiver Member
1 November 2013
1.350
7.731
2.465
-D- NRW
Größerer Querschnitt - weniger Reibungsverluste - höherer Fliessdruck.
Der Ruhedruck ist im geschlossenen System der gleiche.

Gilt vor allem, wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitig in Betrieb sind...

Grüße
lillyfee
 

Leebanon

Lady Bar Flüsterer
   Autor
15 Juni 2009
4.170
7.599
2.815
Dark Side zwischen floating market & Phönix Golf
Klar, können wir den Juli im Auge halten.
Der Druck des Stadtwassernetzes endet in dem Moment, wo das Wasser aus diesem Netz in Deinen Wassertank läuft.

Aus Deinem Wassertank zieht es dann Deine Pumpe raus, und presst es mit dem eingestellten Druck in Dein Leitungsnetz.

Würde man jetzt eine Totalenkernung machen, würde man neue Leitungen von der Pumpe ins Haus führen, und dann im Badezimmer landen.
Wenn diese neue Leitungen für höheren Druck geeignet wären,
dann
könnte man gleich eine Pumpe anschaffen, die den benötigten Wasserdruck liefert,
um eben einen grossen Din A3 Duschkopf auf ganzer Fläche eine gleichmässige Wasserberieselung schaffen, wie Du das aus Deutschland kennst.

Macht man allerdings nur neue Rohrleitungen im Badezimmer,
kann man natürlich nicht eine stärkere Pumpe draussen anschliessen, weil man sich sonst die Rohrleitungen unter dem Haus, die bis zum Badezimmer laufen, ruiniert.

Folglich hätte man nur die Chance, im Badezimmer einen Kompressor am alten Leitungsnetz anzuschliessen,
der dann mit hohem Druck das Wasser in das neue Leitungsnetz im Badezimmer presst.

Wenn Du Dich jetzt mit dem Handwerker festgelegt hast, klär ab, wielange er Garantie auf die Fliesen gibt, wenn die von der Wand fallen.
Ansonsten wird der das verbauen, was er immer schon verbaut hat,
und wo er Erfahrung drin hat.
 

thomas.txl

Ego sum, qui sum!
Thread Starter
    Moderator
Klar, können wir den Juli im Auge halten.
Der Druck des Stadtwassernetzes endet in dem Moment, wo das Wasser aus diesem Netz in Deinen Wassertank läuft.

Aus Deinem Wassertank zieht es dann Deine Pumpe raus, und presst es mit dem eingestellten Druck in Dein Leitungsnetz.

Würde man jetzt eine Totalenkernung machen, würde man neue Leitungen von der Pumpe ins Haus führen, und dann im Badezimmer landen.
Wenn diese neue Leitungen für höheren Druck geeignet wären,
dann
könnte man gleich eine Pumpe anschaffen, die den benötigten Wasserdruck liefert,
um eben einen grossen Din A3 Duschkopf auf ganzer Fläche eine gleichmässige Wasserberieselung schaffen, wie Du das aus Deutschland kennst.

Macht man allerdings nur neue Rohrleitungen im Badezimmer,
kann man natürlich nicht eine stärkere Pumpe draussen anschliessen, weil man sich sonst die Rohrleitungen unter dem Haus, die bis zum Badezimmer laufen, ruiniert.

Folglich hätte man nur die Chance, im Badezimmer einen Kompressor am alten Leitungsnetz anzuschliessen,
der dann mit hohem Druck das Wasser in das neue Leitungsnetz im Badezimmer presst.

Wenn Du Dich jetzt mit dem Handwerker festgelegt hast, klär ab, wielange er Garantie auf die Fliesen gibt, wenn die von der Wand fallen.
Ansonsten wird der das verbauen, was er immer schon verbaut hat,
und wo er Erfahrung drin hat.



@Leebanon ,

das von der Stadt gelieferte Wasser wird ja direkt in die Hausleitung eingespeist!

Hab ja mal die Pumpe abgestellt und es war immer noch ausreichend Wasser/druck vorhanden.
Nur eben zu den "Stoßzeiten" fällt dieser ab, dann springt auch die Pumpe an, ergänzt das Wasser aus dem Tank, der dann liefert bzw. pumpt Wasser ins Haus.


So wie ich das verstanden habe, werden alle Leitungen vom/zum Bad komplett erneuert.
Hab die Baufirma ja angefragt und folgendes zu Kupfer als Antwort bekommen:

"Copper is old news! There are better plastic pipe solutions available I will use the best .
A new inline pump may be needed to give you good shower pressure. First my plan is to increase the size of the pipe to get more volume to the shower . If this does not work I would recommend an inline pump from tank to shower."

Also will er zuerst versuchen, größere Rohre zu verwenden. Ich dachte ja zuerst, das bei einem höheren Querschnitt der Druck sinken müßte....:echt

Bin mal gespannt, was dabei rauskommt, ob es funktioniert.

Nach meinem Verständnis müßten ja auch die Leitungen bis zum Hauptanschluss der Stadt neu gelegt werden!?

Auf alle Arbeiten werden 2 Jahre Garantie gegeben!



Ahnungslosen Gruß:hut

Thomas
 
  • Like
Reaktionen: Samanya und Turgay

lillyfee

fucking FERNweh
Inaktiver Member
1 November 2013
1.350
7.731
2.465
-D- NRW
Wenn Du nicht sicher bist und an hohem Druck festhalten willst ohne später kostenintensive Überraschungen zu erleben, mache eine Belastungsprobe: Gib den gewünschten Druck plus Sicherheitsspielraum von aussen auf das System. Durch eine Kolbenpumpe mit Manometer zB.
Also bei gewünschten 3 bar vielleicht 4 bar.
Wenn das System das aushält, den Druckschalter auf 3 bar einstellen.
Wenn das System undicht wird (Manometer) hast Du die Bescherung eben noch in der Bauphase.
Kann viel Geld sparen, wenns hält.

lillyfee
 
  • Like
Reaktionen: Uwe_1 und thomas.txl

eule

master of jars
Inaktiver Member
24 April 2010
1.425
3.101
2.315
76
nong weng
First my plan is to increase the size of the pipe to get more volume to the shower . If this does not work I would recommend an inline pump from tank to shower."

diese aussage wuerde mein vertrauen in den baumeister minimieren. wenn er durch rumspielen herausfinden muss, welche massnahme die richtige ist, dann fehlt ihm wohl etwas fachwissen.

gruss
eule
 
  • Like
Reaktionen: thomas.txl

lillyfee

fucking FERNweh
Inaktiver Member
1 November 2013
1.350
7.731
2.465
-D- NRW
diese aussage wuerde mein vertrauen in den baumeister minimieren. wenn er durch rumspielen herausfinden muss, welche massnahme die richtige ist, dann fehlt ihm wohl etwas fachwissen.
Nicht unbedingt. Ist nun mal eine low-cost Vorgehensweise. In D würde man dem Kunden direkt die teure (aber zuverlässige) Lösung verkaufen.
Hier versucht man erst mit dem günstgen Weg zum Erfolg zu kommen.
Wenn es nicht klappt? Was hat der AG finanziell verloren? Nur den Aufpreis an den Materialkosten für die grössere Dimensionierung des einen Rohres voelleicht. Versrbeitungskosten sind die gleichen. Dafür gibt es aber keine Fliessgeräusche bei zu hohem Volumenstrom, wenn die Pumpe mehr Wasser durch ein kleines Rohr pumpen muss.
Ab 1,5 m/s gibt es Geräusche. Wenn man die Herstellerangaben des Duschkopfes hat (und denen vertrauen kann) kann man das selber ausrechnen.
Wenn es aber keine verlässlichen Werte gibt, halte ich die Vorgehensweise des AN sogar für gut. Ein verlegtes Rohr kann nun mal nicht "dicker" gemacht werden...

Grüsse
lillyfee
 

thomas.txl

Ego sum, qui sum!
Thread Starter
    Moderator
diese aussage wuerde mein vertrauen in den baumeister minimieren. wenn er durch rumspielen herausfinden muss, welche massnahme die richtige ist, dann fehlt ihm wohl etwas fachwissen.

gruss
eule

Nicht unbedingt. Ist nun mal eine low-cost Vorgehensweise. In D würde man dem Kunden direkt die teure (aber zuverlässige) Lösung verkaufen.
Hier versucht man erst mit dem günstgen Weg zum Erfolg zu kommen.
Wenn es nicht klappt? Was hat der AG finanziell verloren? Nur den Aufpreis an den Materialkosten für die grössere Dimensionierung des einen Rohres voelleicht. Versrbeitungskosten sind die gleichen. Dafür gibt es aber keine Fliessgeräusche bei zu hohem Volumenstrom, wenn die Pumpe mehr Wasser durch ein kleines Rohr pumpen muss.
Ab 1,5 m/s gibt es Geräusche. Wenn man die Herstellerangaben des Duschkopfes hat (und denen vertrauen kann) kann man das selber ausrechnen.
Wenn es aber keine verlässlichen Werte gibt, halte ich die Vorgehensweise des AN sogar für gut. Ein verlegtes Rohr kann nun mal nicht "dicker" gemacht werden...

Grüsse
lillyfee


Ich seh das als Laie wie @lillyfee ,

war eigentlich positiv überrascht, das er "rumspielt", letztendlich ist es ja seine Zeit, wir haben ja einen Festpreis, auch wenn ich es als KV bezeichne.

Die zu treffenden Maßnahmen richten sich ja nach den Gegebenheiten, er muß also u.a. zuerst feststellen, wie der Wasserdruck zu den verschiedenen Zeiten ist.

Bisher kamen eigentlich immer gute Vorschläge, JT, der Boss ging zwar immer auf meine Wünsche ein, sagte aber dann schon, was unnütz oder zu teuer ist.
Muß mich da auch auf seine Erfahrung verlassen.:echt

Ich denke aber, das wir sowieso um eine zusätzliche Pumpe nicht herum kommen.

Wenn die schon einmal dabei sind, kann ja auch gleich ein Filter und eine Pumpe neu installiert werden, muß das mal abklären.

Nochmal eine Laienfrage zu den Filtern:

Ich muß keine Trinkwasserqualität am Wasserhahn haben, reicht ein Filter vor dem Tank?

Eigentlich müßten es ja 2 sein, da Wasser ja auch direkt eingespeist wird bei ausreichend Druck....:bahnhof

Oder muß der Filter vor der "Trennung" der Leitung Haus/Tank sein?

Ja, ich weiß, die werden es schon wissen, interessiert mich aber schon vorab....

Oder sollte nach dem Tank auch ein Filter hin?



Entschuldigt, wenn ich bescheuert frage.....:danke


Ahnungslosen Gruß:hut

Thomas
 

kalle11

Überzeugter Isaanist
Verstorben
21 Oktober 2008
11.496
12.855
5.468
74
Paradise Isaan
Du schreibst selbst dass der gute Mann den Druck zu unterschiedlichen Zeiten mal testen muß. Warum das alles und was nutzt das? Braucht nur irgendwann in der Nähe was Neues gebaut werden ohne vom Wasserwerk mehr Druck auf die Leitung zu geben und schon passt alles nicht mehr.

Ganz einfach die direkte Zufuhr des Stadtwassers ins Haus absperren und alles durch den Tank laufen lassen. Dann eine genügend starke Pumpe für die Wasserzufuhr ins Haus und gleichzeitig auf dem Weg ins Bad und Küche entsprechend dimensionierte Rohre verwenden. Somit hast du immer einen gleichbleibend ausreichenden Druck garantiert.

Man könnte vieleicht noch für den Notfall des Stromausfalls oder Pumpendefekt einen Weg offen lassen dass Wasser direkt ins Haus geleitet werden kann. Diesen Weg würde ich manuell verschließen und nur bei Bedarf öffnen.

Also mein Plan sähe so aus: Wasser kommt an - dann der Filter - dann Teilung in zwei Wege a) Tank b) Haus - b) wird manuell verriegelt - Wasserausganz vom Tank in die Pumpe und dann ins Haus.
 

thomas.txl

Ego sum, qui sum!
Thread Starter
    Moderator
Du schreibst selbst dass der gute Mann den Druck zu unterschiedlichen Zeiten mal testen muß. Warum das alles und was nutzt das? Braucht nur irgendwann in der Nähe was Neues gebaut werden ohne vom Wasserwerk mehr Druck auf die Leitung zu geben und schon passt alles nicht mehr.

Ganz einfach die direkte Zufuhr des Stadtwassers ins Haus absperren und alles durch den Tank laufen lassen. Dann eine genügend starke Pumpe für die Wasserzufuhr ins Haus und gleichzeitig auf dem Weg ins Bad und Küche entsprechend dimensionierte Rohre verwenden. Somit hast du immer einen gleichbleibend ausreichenden Druck garantiert.

Man könnte vieleicht noch für den Notfall des Stromausfalls oder Pumpendefekt einen Weg offen lassen dass Wasser direkt ins Haus geleitet werden kann. Diesen Weg würde ich manuell verschließen und nur bei Bedarf öffnen.

Also mein Plan sähe so aus: Wasser kommt an - dann der Filter - dann Teilung in zwei Wege a) Tank b) Haus - b) wird manuell verriegelt - Wasserausganz vom Tank in die Pumpe und dann ins Haus.

@kalle11

das er den Druck an verschiedenen Zeiten prüfen muß, war so mein Gedanke.
Aber eigentlich Blödsinn, deine Erklärung passt ja.:daume

Dein Vorschlag hört sich für mich vernünftig an, aber dann würde ja bei jedem Wasserbedarf die Pumpe angehen....

Gut, zwar mit Druck aber eben auch Lärm. Wobei Lärm ist es ja eigentlich nicht.
 

kalle11

Überzeugter Isaanist
Verstorben
21 Oktober 2008
11.496
12.855
5.468
74
Paradise Isaan
Ja, bei jedem Wasserdedarf sprungt die Pumpe an. Aber die sind heute so leise. Unsere steht diekt unter einem Schlafzimmerfenster. Trotz offenem Fenster nimmt man sie kaum wahr. Aus eigener Erfahrung: Lärm wäre kein Gegenargument für mich.

Aber ummer zuverlässig gleicher Druck.

Es gibt da auch noch soche "Zusatzgeräte" sg ich mal. Sicher Fachleute hier die sagen können wie das genau heißt. Das sind kleien oder größere Kessel wie ein Zwischenspeicher für kleine Wassermengen. Da ist wohl ne Membrane drin. Sag doch bitte mal einer wie so was heißt, evtl. mit link.

D.h. da baut sich ein Zwischendruck auf und die Pumpe springt erst an wenn die Wasserentnahme z.B. größer als 2, 3 oder mehr Liter ist.
 
  • Like
Reaktionen: thomas.txl

lillyfee

fucking FERNweh
Inaktiver Member
1 November 2013
1.350
7.731
2.465
-D- NRW
Fas ist im Grunde nichts anderes als ein Ausdehnungsgefäss für Trinkwasser. Es gibt auch kleinere Lösungen die Herstellerspezifische Namen tragen.
mal auf der Grundfos Seite nachsehen Da habe ich auch nen Draht hin, sollten da Fragen sein.
Bei der Sache mit dem Notverbund sollte man auch vielleicht die Verkeimung im stehenden Wasser im Auge behalten. Also im abgesperrten Leitungsteil

Grüsse
lillyfee
 
  • Like
Reaktionen: thomas.txl

Uwe_1

...
    Aktiv
14 Juni 2012
872
4.203
3.145
Das würden mir so langsam zu viele Elektrische Verbraucher werden.
Mit einer Pumpe draußen, und dann noch eine im Bad, wo dann auch wieder kaputt gehen kann.

Daher finde ich die Lösung von @kalle11 und @devton nicht schlecht, eine gescheite Pumpe mit Membran.
Und vielleicht extra größere Rohre zum Bad verlegen, wenn das geht.

Laut meiner Erinnerung von deinen Bilder müsste deine Pumpe ja in der Nähe vom Bad sein, oder täusche ich mich da,
und sie ist genau auf der anderen Seite.

Und zu dem, dass es dich ärgert, nicht alles Handwerkliche zu wissen.
Wärst du Handwerker von Beruf, hättest du vielleicht jetzt noch kein Häuschen dort, oder zumindest
die Zeit dazu vielleicht noch nicht.

Denn umso mehr man in einer Firma vom Werkzeug weg ist, umso mehr Geld verdient man.:)

Zu den Ausgaben, die finde ich jetzt auch nicht so übertrieben, da ja nach dem Badezimmer erst einmal Schluß ist.
Was danach kommt, sind dann über die Zeit kleinere Reparaturen/Änderungen.

Dass man bei einem Wiederkauf, jetzt mal unabhängig von den Immobilienpreisen nicht alles davon zurück bekommt, ist ja jedem klar.
Aber das ist ja auch nicht die Idee dabei, sondern dass man sich daheim wohlfühlt, und nicht um gratis Wohnen.

Und ich z.B. bezahle beim Kauf lieber etwas mehr für ein Haus, wenn vieles schon gemacht ist.
 

lillyfee

fucking FERNweh
Inaktiver Member
1 November 2013
1.350
7.731
2.465
-D- NRW
Ich überlege gerade ob ein Hauswasserk mit 50l Kessel mit entsprechendem Volumenstrom in einer Umgehungsleitung nicht ausreicht. Also die Leitung vom Versorger mit Filter und Rückflussverhinderer. Dann T-Stück Umgehungsltg HWW, Doppelkugelrücksckschlagventil, evtl. Sicherheitsventil wenn der Druckschalter des HWW defekt wird und 2. T-Stück der Umgehung.
Wasserdruck io: Wasser strömt vom Versorger ein. Wdruck zu niedrig: Pumpe springt an und drückt auf der Druckseite das Rückschlagventil zu und erhöht den Duck in der Hausanlage. Wenn das Volumen nicht zu gross ist (Schwimmbad füllen) sollte man evtl sogar ohne Reservoir auskommen.
Ansonsten vielleicht einen Druckbehälter mit Luftpolster dazwischen.

Ist jetzt nicht zur gänze Überdacht, aber müsste funktionieren.

lillyfee
 
Zuletzt bearbeitet:

thomas.txl

Ego sum, qui sum!
Thread Starter
    Moderator
Das würden mir so langsam zu viele Elektrische Verbraucher werden.
Mit einer Pumpe draußen, und dann noch eine im Bad, wo dann auch wieder kaputt gehen kann.

Daher finde ich die Lösung von @kalle11 und @devton nicht schlecht, eine gescheite Pumpe mit Membran.
Und vielleicht extra größere Rohre zum Bad verlegen, wenn das geht.

Laut meiner Erinnerung von deinen Bilder müsste deine Pumpe ja in der Nähe vom Bad sein, oder täusche ich mich da,
und sie ist genau auf der anderen Seite.

Und zu dem, dass es dich ärgert, nicht alles Handwerkliche zu wissen.
Wärst du Handwerker von Beruf, hättest du vielleicht jetzt noch kein Häuschen dort, oder zumindest
die Zeit dazu vielleicht noch nicht.

Denn umso mehr man in einer Firma vom Werkzeug weg ist, umso mehr Geld verdient man.:)

Zu den Ausgaben, die finde ich jetzt auch nicht so übertrieben, da ja nach dem Badezimmer erst einmal Schluß ist.
Was danach kommt, sind dann über die Zeit kleinere Reparaturen/Änderungen.

Dass man bei einem Wiederkauf, jetzt mal unabhängig von den Immobilienpreisen nicht alles davon zurück bekommt, ist ja jedem klar.
Aber das ist ja auch nicht die Idee dabei, sondern dass man sich daheim wohlfühlt, und nicht um gratis Wohnen.

Und ich z.B. bezahle beim Kauf lieber etwas mehr für ein Haus, wenn vieles schon gemacht ist.



@Uwe_1 ,


Ja, die Pumpe ist genau gegenüber dem Bad, von der Außenwand ca. 2 Meter.

Ich bin selber gespannt, wie das Bad dann in echt aussieht, wie der Wasserdruck sein wird.
Und wenn es nicht viel bringt, dann dauert das Duschen eben ein bisschen länger....:na und


Gestern waren ja nochmals die Handwerker da, um im Abstellraum die Regale fertig zu stellen, brauchen aber noch einen Tag.










Eigentlich hatte ich erwartet, das komplett "Vollholz" verwendet wird.
So ist jetzt nur der Kern Hartholz, darauf Furnier, hoffe, das es länger hält und sich nicht ablöst.
Falls doch, wird er angerufen, habe 2 Jahre Garantie und hoffe, das er sich daran erinnert:bigsmile


Ursprünglich habe ich mir ja ein Regalsystem von IKEA überlegt, glaube das hieß Stolmen.
Sollte das jetzt verwendete Holz den Geist aufgeben, kommt Stolmen ins Haus, denke die sind auch haltbarer.

Habe mich halt für das Holz entschieden, weil dieser Tischler ja auch alles andere gemacht hat, ich damit bisher sehr zufrieden bin.:daume

Weitere Pläne sind nicht konkret. Naja, die Küche, da könnte man noch etwas machen.
Sie ist mir eigentlich zu groß, andererseits gibt es dadurch auch viel Ablagemöglichkeiten.
Nur, wenn ich so auf der Couch sitze, schaue ich oft auf den Küchentresen, der mir nicht so gefällt.

Mein Plan wäre eigentlich, die vordere Seite zu entfernen, ebenso die linke sodass nur noch die Zeile unter der Abzugshaube mit Kochmöglichkeit und die rechte Seite als Arbeitsfläche übrig wäre.





Den gewonnen Raum könnte ich für einen Esstisch nutzen.

So wäre der Wohnzimmer/Küchenbereich für mich sinnvoller nutzbar und optisch auch schöner.
Aber das ist Zukunftsmusik, weil es wirklich aufwändig ist, alles rauszureißen, Spüle neu zu verlegen, Fliesen etc, etc. Und der Dreck...:weinen

Evtl. tut es ja auch die kleine Lösung, Verkleidung des Tresens in Richtung Wohnzimmer. Bücherregal oder irgendetwas...


Im Juli bin ich ja mit meiner besser Hälfte wieder vor Ort, dann wird gelebt und wir werden erfahren, wie alles so klappt.






Gruß:hut

Thomas
 

The Stig BW

Schreibwütig
   Autor
3 Oktober 2015
512
1.002
1.593
Baden
So ein Hauswasserwerk mit Membran sind nicht sooooooo haltbar. Ich spreche da aus eigenen Erfahrungen, habe in den vergangenen 10 Jahren bestimmt 3 mal bei meinen Eltern tauschen müssen. Entweder Membran nach rund 2-3 Jahren hinüber oder Druckschalter. Einmal war die Membran sogar nach 1,5 Jahren im Eimer, ich freudig in den Baumarkt mit Garantiebeleg, bis der mir sagte, dass Membrane Verschleißteile sind und somit keinerlei Garantieanspruch besteht :depp

Bei uns lief die Pumpe nicht ständig, sondern eher mal 1-2 Monate und dann wieder ein paar Wochen nicht bzw. unregelmäßig.

Das die Pumpe einen weghat, merkt man, dass sie ständig anspringt.
 
  • Like
Reaktionen: thomas.txl und Uwe_1

lillyfee

fucking FERNweh
Inaktiver Member
1 November 2013
1.350
7.731
2.465
-D- NRW
@The Stig BW: Glaube ich Dir,würde ich aber auch nicht verallgmeinern.
Wenn die Leistung abgestimmt ist und es eine Edelstahlausführung ist (nicht nur das Gehäuse) und vor allen Dingen das Ausdehnungsgefäss auf den Druck abgestimmt, sollte die Haltbarkeit schon gewährleistet sein.
War denn die Membran selber defekt oder nur kein Stickstoffpolster mehr vorhanden?
Nur mal so interesse halber

lillyfee
 

Leebanon

Lady Bar Flüsterer
   Autor
15 Juni 2009
4.170
7.599
2.815
Dark Side zwischen floating market & Phönix Golf
Das würden mir so langsam zu viele Elektrische Verbraucher werden.
Mit einer Pumpe draußen, und dann noch eine im Bad, wo dann auch wieder kaputt gehen kann.

Daher finde ich die Lösung von @kalle11 und @devton nicht schlecht, eine gescheite Pumpe mit Membran.
Und vielleicht extra größere Rohre zum Bad verlegen, wenn das geht.
.

schon richtig,
das Problem ist ja, wo sitzt die Pumpe draussen,
wenn die Rohre von dort einen weiten Weg unter dem Haus zum Badezimmer verlaufen,
also nicht durch die Badezimmer-Aussenwand,
sondern unter mehrere Räume, die gerade kostspielig renoviert wurden, durchläuft,

dann ist es eine Kosten / Nutzen Rechnung.