Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Smurf Bar
Joe

Thailand Die Strasse, die Bangkok zur Stadt machte

Iffi

In Memoriam
Thread Starter
Verstorben
Thread Starter
18 Oktober 2008
6.460
76.739
6.365
Thanon Charoen Krung

Saphan Mon

Bald überquert die Thanon Charoen Krung den ersten und inneren Kanalring um Rattanakosin herum. Er diente ursprünglich Entwässerung- und Verteidigungszwecken in diesem ehemals recht feuchtem Gebiet, wurde aber im Laufe der Zeit auf ein schmales Maß zurechtgestutzt.

Quelle: Bangkoks Rattanakosin-Insel - Rundgang 1: Zwischenstop Nr. 13 (Khlong Khu Mueang Doem)

Der offizielle Name für den Inneren Stadt-Graben ist Khlong Khu Mueang Doem, die Leute nennen ihn aber Khlong Lod (auch: "Khlong Lord", das hat allerdings nichts mit dem englischen Adels-Titel zu tun, es bedeutet eher Rohr, Zylinder). Er wurde schon in der Thonburi-Periode ausgehoben, als König Taksin der Große von 1767 bis 1782 der einzige Herrscher war.

Medium 399525 anzeigen
Medium 399526 anzeigen
Damit ist dieser Kanal älter als der „Grand Palace“. Der Bau des Palastes wurde nämlich erst nach Taksin’s Tod angefangen und von Rama I 1785 eingeweiht und wurde ab dann ununterbrochen erweitert.

Taksin war der erste (Bangkok) König nach der Niederlage Ayutthayas gegen die Burmesen, 1767.

Er nahm ein schlimmes Ende und wurde in einem Samtsack 1782 zu Tode geprügelt. Wie kam das denn? Das Blut eines Königs durfte ja nicht vergossen werden. Typisch Thai-pragmatisch packte man ihn deswegen in einen Sack bevor man ihn erschlug, sodass sein Blut unsichtbar für die Aussenstehenden blieb.


Man sagt, er wäre wahnsinnig geworden, liess viele seiner Verwandten und Gefolgsleute hinrichten und glaubte schliesslich, der übermächtige Buddha zu sein.

Die Vermutung, dass schon Taksin mit dem Gedanken spielte von der Thonburi Seite mit Wat Arun auf die andere Seite, wo bereits das Wat Po stand, überzusiedeln, ist wohl berechtigt. Wozu sonst liess er diesen Ring-Kanal graben, wenn nicht zur Entwässerung des Geländes für zukünftige Bauvorhaben?

Nach ihm folgte Rama I, Gründer der Chakri Dynastie. Er setzte dann diesen Plan in die Tat um.

Die Saphan Mon führt über den Khlong Lord hinweg. Ursprünglich eine Holzbrücke wurde sie später für den Autoverkehr modernisiert.

Medium 399524 anzeigen
Medium 399492 anzeigen
Medium 399527 anzeigen
Wer bei dem Namen Saphan Mon hellhörig wird, der tut das zurecht. Ja, es deutet auf eine Mon-Siedlung hin. Davon später mehr…
 
Zuletzt bearbeitet:

Iffi

In Memoriam
Thread Starter
Verstorben
Thread Starter
18 Oktober 2008
6.460
76.739
6.365
Rundgang Khlong Lord - Teil 1

Ab und zu ist auch ein kleiner Abstecher recht interessant, wenn man schon mal da ist. Da ich wusste, dass der Khlong Lord (das „r“ in Lord ist übrigens stumm) rund um das Gelände des „Grand Palace“ herumführt, bin ich einfach dem Kanal gefolgt um zu sehen, wo ich dann am anderen Ende rauskomme. Verlaufen, so wie in der modernen Innenstadt, kann man sich da nicht.

Hier zunächst mal eine Übersichtskarte. Sie zeigt alle drei Ringkanäle um die ursprüngliche Innenstadt. Der rote Punkt ist mein Startpunkt. Die heutige moderne Innenstadt hat sich inzwischen weit weg vom Chao Phraya, dem königlichen Fluss, entfernt.

Die blaue Linie für den Khlong Lord endet frühzeitig am oberen Ende, da der Kanal ab der Stelle inzwischen zugeschüttet ist und an diesem Ende keinen Zugang mehr zum Fluss hat


Medium 399558 anzeigen

Als erstes bin ich das kürzere Stück Richtung Süden Richtung Fluss gepattert. Auffällig dort ist diese schmucke Schleuse. Mal was anderes, als diese halbvergammelten und verrotteten Dinger anderswo in Bangkok. überhaupt ist in dieser Gegend, Nähe Königspalast, alles im besten Zustand. Strassen und Bürgersteige OK und sauber. Kein Unrat liegt herum.


Medium 399559 anzeigen
Medium 399561 anzeigen

…und der riesige Gemüsemarkt. Leider schliesst der schon am frühen Nachmittag und ich war schon um 14 Uhr zu spät dran. Hier werden Grosshändlerpreise aufgerufen. Billiger bekommt man Gemüse in Bangkok nicht

Medium 399560 anzeigen
Eine wenige Verkäufer sitzen aber in dieser Gegend noch etwas länger rum.


Medium 399562 anzeigen
Medium 399563 anzeigen
 

Iffi

In Memoriam
Thread Starter
Verstorben
Thread Starter
18 Oktober 2008
6.460
76.739
6.365
Rundgang Khlong Lord - Teil 2

Auffällig sind die vielen Brücken (in Thai:. Saphan) über den Kanal. Alle im verschiedenen Stil.

Medium 399564 anzeigen
Medium 399568 anzeigen
Medium 399569 anzeigen
Medium 399567 anzeigen
Die meisten gehen wohl auf Ideen von der Queen von Rama V zurück. 1911 sorgte sie auch für die Finanzierung.

Medium 399566 anzeigen
Medium 399565 anzeigen
Das heutige Ende des Kanals liegt dort, wo die Prachtstrasse Ratchadamnoen Boulevard anfängt. Diese breite Strasse, die besonders von Rama V für prunkvolle Umzüge genutzt wurde.

Medium 399571 anzeigen
Medium 399570 anzeigen
Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass die königliche Armee 1973 in dieser Strasse ein Massaker unter den Demonstrierenden veranstaltete, ebenfalls während des „schwarzen Mais“ 1992.

Am 5. Mai, 1950 fand dort eine Prozession zu Ehren der Krönung von Rama 9 statt. Er verstarb Oktober 2016.
 
Zuletzt bearbeitet:

loslobos79

From time to time a guest of the state
   Autor
27 Juni 2012
1.644
10.170
3.115
Franken
Wow wunderschön da.

Bin da bisher leider nur mit dem Taxi druch gefahren als die Hauptstraße verstopft war. Muss man mal per pedes erkunden.

Freue mich auf weitere tolle Infos
 
  • Like
Reaktionen: gopat und Iffi

Iffi

In Memoriam
Thread Starter
Verstorben
Thread Starter
18 Oktober 2008
6.460
76.739
6.365
Rundgang Khlong Lord - Teil 3

Das Gelände auf der „Royal“ Seite des Kanals ist gärtnerisch gepflegt.


Medium 399625 anzeigen

Die Kanal-Müllabfuhr ist ständig unterwegs. Was man von anderen Kanälen in Bangkok nicht behaupten kann.


Medium 399627 anzeigen
Medium 399628 anzeigen
Medium 399626 anzeigen
Fast alle Gebäude auf der „Untertanen-Seite“ des Kanals sind noch im Stil von vor 100 Jahren und einigermassen gut erhalten.


Medium 399629 anzeigen
Medium 399630 anzeigen
Medium 399631 anzeigen

Weiter geht’s mit der Thanon Charoen Krung.

Die Mon rufen….
 
Zuletzt bearbeitet:

ursus

Rentner aus Leidenschaft
   Sponsor 2025
22 Oktober 2008
3.805
24.921
4.215
73
Am Bichelsee
Ein Super Bericht Iffi. Ein grosses Dankeschön von mir. Bin in 2 Wochen nochmals für drei Tage in Bangkok, vielleicht schaffe ich es, mir das anzuschauen, sonst nächstes Mal.
 
  • Like
Reaktionen: Iffi

Jackie Treehorn

Mein Teppich...
Inaktiver Member
2 Juni 2009
2.014
5.945
2.915
Dubai
Großartig. Ja, in der Gegend bin ich auch oft, wenn ich in Bangkok bin. Ich finde diese Ecke sehr entspannend für einen Spaziergang. In der Nähe der Saphan Mon gibt es auch einen Blumen-Markt, der Nachts aufmacht. Wenn man bei Sonnenuntergang da entlang geht verströmt die Gegend eine besondere Stimmung.
 
  • Like
Reaktionen: Iffi

urlauber62

Gibt sich Mühe
    Aktiv
3 September 2012
317
1.113
1.193
Danke @Iffi für diesen interessanten Bericht.
Wenn ich im Januar wieder in Bangkok bin, werde ich auch mal ein Teilstück zu Fuß erkunden.
Schön finde ich auch die Zusatz- und Hintergrundinformationen.
Gruß U62
 
  • Like
Reaktionen: Iffi

Iffi

In Memoriam
Thread Starter
Verstorben
Thread Starter
18 Oktober 2008
6.460
76.739
6.365
Thanon Charoen Krung

Strassenabschnitte


Die Thanon Charoen Krung lässt sich grob in vier Abschnitte aufteilen.

  • Rattanakosin. Der nördliche Teil im Kernbereich des alten Stadtgebietes, vom Saranrom Park bis zur Saphan Damrong Sathit, dort, wo sie den zweiten Kanalring um Rattanakosin überquert und damals die längst entfernte Stadtmauer durchstieß.
  • Der Abschnitt entlang des Chinesenviertels und zum Teil parallel zu der Kernstrasse des Chinesenviertels, Thanon Yaowarat, verlaufend.
  • Der mittlere und ehemalig Europäische Teil vom dritten Kanalring an der Saphan Lek Lang (Phitaya Sathira) mit angrenzender River City und dem Royal Orchid Sheraton Hotel bis hinunter zur Thanon Sathorn und der Taksin Brücke.
  • Der südliche Teil von Wat Yannawa bis zur Rama III Brücke.

Die Gesamtlänge beträgt etwa 8,5 Kilometer.

Betrachten wir zunächst einmal den nördlichen Abschnitt der Strasse. Das kurze Teilstück entlang des Suan Saranrom Parks bis zur Saphan Mon über den inneren Kanalring kennen wir ja schon.
 

Jackie Treehorn

Mein Teppich...
Inaktiver Member
2 Juni 2009
2.014
5.945
2.915
Dubai
Als, ich die Charoen Krung entlang gelaufen bin, dachte ich auch an der Rama III Brücke ist Ende. Aber, auf der anderen Seite ging es weiter vorbei am Charoen Krung Hospital vorbei. Zumindest hießen die Sois noch Charoen Krung Soi XXX. Die Straße heißt zwar Tok Road, aber die abzweigenden Sois heißen Charoen Krung Soi 109, etc. An der Umspannstation geht es dann noch auf eine Bootsanlandestelle raus.
 
  • Like
Reaktionen: Iffi

Iffi

In Memoriam
Thread Starter
Verstorben
Thread Starter
18 Oktober 2008
6.460
76.739
6.365
Thanon Charoen Krung

Nördlicher Abschnitt


Jenseits des ersten Kanalringes, dem Khlong Lord, führt die Thanon Charoen Krung breit und doppelspurig weiter in Richtung Osten. Noch ist Platz genug. Noch befindet sie sich innerhalb der längst vergangenen Stadtmauern, die damals entlang des zweiten Kanalringes verliefen.

Wir befinden uns nun im Stadtteil Ban Moh.

Ban = Siedlung

Moh = Topf, Krug

Hier siedelten einst viele Mon und verkauften Töpferwaren, die sie gleich vor Ort herstellten oder die ihre Kollegen aus Koh Kret, ein künstliche Flussinsel von Mons besiedelt im Norden von Bangkok, den Chao Phraya hinunter und ein kleines Stück in den Klong Lord hinein herbeischipperten.

Ihre Bootshäuser befanden sich entlang des Khlong Lord. Die Mon sind bekannt für ihre handwerklichen Künste in Bezug auf Bootsbau, Tonwaren jeglicher Art, aber auch für ihr Geschick in der Herstellung von Ziergegenständen. Der nahe Königspalast versprach guten Absatz. Gleich nach dessen Fertigstellung 1785 zogen viele Mon von Koh Kret an den Khlong Lord.

über die Mon liesse sich viel berichten. Sie gründeten die ersten Königreiche auf Thailändischem Boden, schon vor Sukhothai. und sie haben massgeblich die Thailändische Kultur geprägt.

Hariphunchai im Norden Thailands war eines der Zentren ihrer alten Königreiche. Besuch empfehlenswert, denn man findet dort noch sehr gut renovierte Buddhistische Anlagen der Mon vor.

Diese Zeiten sind längst vorbei. Nur die Namen Ban Moh und Saphan Mon erinnern noch daran. Heute tummeln sich dort noch einige Tonwaren-Geschäfte, unzählige Elektro-Shops in den Seitenstrassen, einige Juweliergeschäfte an der Charoen Krung und ganz besonders Goldgeschäfte an der Thanon Moh, der früheren „Töpferstrasse“. Waffengeschäfte tummeln sich dort auch. Nicht zu vergessen den „Old Siam Plaza“. Ein Shopping Komplex gleich hinter dem Theater, berühmt für seine günstigen Preis.



Querverweis: „Die kleine Mo“ Geschichte.


Eine Kurzgeschichte von mir, die, basierend auf historischen Tatsachen, aber frei erfundenen Personen, die Story eines kleinen Mon Mädels erzählt, welches nach dem Bau des „Grand Palace“ mit seinen Eltern von Koh Kret aus in diese Gegend zieht.

Den Link werde ich bald nachliefern.


Nach ein paar hundert Metern stoßen die Thanon Ban Moh von Süden und die Thanon Fuang Nakhon von Norden auf die noch West-Ost verlaufende Thanon Charoen Krung. Diese Kreuzung nennt sich Si Kak Phraya Si

Kak = Kreuzung (chinesisch)

Medium 399691 anzeigen
Sie ist nach Phraya Si Saha Thep benannt. Er war einer der Führer der Peguan Immigranten aus Burma. Kein Wunder, dass sich auch die Mon in dieser Gegend wohl fühlten.

Randbemerkung: Nach dem WWII bis in die 50er hinein gab es in Bangkok eine florierende Pornofilm-Industrie. Eines der berühmt berüchtigsten Filmstudios befand sich in der Thanon Ban Moh. Aber auch die erste kommerzielle Bank Thailands, die Siam Commercial Bank, SCB, eröffnete in dieser Strasse 1904 ihre Pforten. Damals noch „Book Club“ genannt. Heute hat die Thanon Ban Moh den Ruf, eine der günstigsten Einkaufsstrassen Bangkoks für Schmuck und Elektronik zu sein. Wer dort ein bestimmtes Elektro- oder Elektronikteil sowie Kabel nicht findet, findet es nirgendwo in Bangkok.

Von hier geht es weiter hinunter zur Chaloem Kreuzung. Die befindet sich in etwa in der Mitte zwischen Khlong Lord, dem ersten Kanalring, und dem zweiten Kanalring, Khlong Rop Krung.

An einer Ecke der Kreuzung befindet sich das Sala Chaloem Krung Theater. Zunächst nur als Lichtspieltheater geplant, wurde es 1932 zum 150. Jahrestag Bangkoks fertiggestellt und 1933 mit einer ersten Filmvorführung eingeweiht. In jener Zeit war es das erste Kino mit Klimaanlage, angeblich in ganz Asien. Eine Sensation.

Medium 399690 anzeigen
Auf diesem Bild erkennt man schön, wie grosszügig die Bürgersteige hier angelegt sind.

Medium 399688 anzeigen

Medium 399689 anzeigen
Anfänglich lediglich ein Kino, diente es nach der Renovierung 1968 auch der Aufführung von klassischem Thai-Kon-Tanz an und bietet heute an bestimmten Terminen historische Kostüm-Shows mit professionellen Laser- und anderen Beleuchtungstricks sowie Sound Effekten an.

Medium 399687 anzeigen
Medium 399685 anzeigen
Manchmal darf dort auch Elvis singen.

Medium 399686 anzeigen
Begeben wir uns nun an den Ort, wo die Thanon Charoen Krung Rattanakosin verlässt, nämlich am zweiten Kanalring, der ehemaligen Stadtgrenze.
 

Iffi

In Memoriam
Thread Starter
Verstorben
Thread Starter
18 Oktober 2008
6.460
76.739
6.365
Thanon Charoen Krung

Nördlicher Abschnitt, Saphan Damrong Sathit


Die Brücke selber ist keine Sehenswürdigkeit, aber sie markiert eine geschichtsträchtige Stelle. Sie überquert den zweiten Kanalring. Er heisst Khlong Rop Krung „Kanal um die Stadt herum“. Die längst abgerissene Stadtmauer zierte einst sein Ufer.

Die Thanon Charoen Krung verlässt hier Rattanakosin. Ein Stadttor, Sam Yod genannt, liess damals nur gebetene Gäste herein.

Sam Yod = drei Spitzen

Solche drei Spitzen in Form von Khmer Prangs befanden sich in stilisierter Form auf dem Torbogen.


Medium 399695 anzeigen

Wem dieser Name Sam Yod aus anderem Zusammenhang bekannt vorkommt, braucht sich nicht zu wundern. Die drei Khmer Prangs in der Stadtmitte von Lopburi, von Affen besetzt, werden genauso genannt.

Die Thanon Charoen Krung macht hier einen leichten Knick nach Süd-Osten. Angeblich, weil eine direkte Orientierung auf die Stadtmauer zu es dem Feinde leichter gemacht hätte, das Tor zu stürmen. Die nur leichte Abweichung vom rechten Winkel lässt aber vermuten, dass der Aberglaube eine grössere Rolle in der Richtungsänderung gespielt hat. Ausserdem muss sich die Strasse ja dem Flusslauf irgendwann mal annähern, der nach der Rattanakosin-Schleife wieder gen Süden verläuft.


Saphan Damrong Sathit

Medium 399693 anzeigen
Hinter dem Namen der Brücke verbirgt sich eine berühmte Person, nämlich Prinz Damrong Rajanupab. Ein Sohn König Monkuts und Halbbruder von König Chulalongkorn, Rama V. Sie haben zwar nicht die gleiche Mutter, aber die Ähnlichkeit ist unverkennbar.


Prinz Damrong und König Chulalongkorn

Medium 399696 anzeigen
Medium 399694 anzeigen

Als allererster Innenminister Siams war er die zweitmächtigste Person im Lande. Er modernisierte das Militär und gilt als Vater des Thailändischen Schulsystems, was unzweifelhaft damals im 19. Jahrhundert ein Riesenfortschritt war. Er ordnete die Provinzen neu, fasste die kleineren zu grösseren zusammen und setzte Administratoren an ihre Spitzen, die etwas von moderner Verwaltung verstanden. Damit hat er sich sicher keine Freunde unter den ehemaligen traditionellen lokalen „Paten“ gemacht. Seine Lebensleistung, die Modernisierung Thailands, verdient allen Respekt. Er war der Macher während König Chulalingkorns Regentschaft. Er setzte die Visionen seines Bruderkönigs in die Tat um. Heutzutage würde er als herausragender Staatsmann sicherlich international ausgezeichnet werden.

Neben all diesen Tätigkeiten hatte er noch nebenbei ein Hobby, nämlich die Siamesische Geschichte, inklusive Volksmärchen, Sagen und Legenden. Gerade in dieser Kombination liegt so mancher Zündstoff...

Ab jetzt wird dieser Bericht politisch unkorrekt. Die romantisch Verklärten und ausschliesslich Glanzbrochürenleser mögen den nächsten Abschnitt überlesen.

Prinz Damrong machte es sich in unzähligen Büchern zur Aufgabe, die Thailändische Geschichte neu zu „ordnen“ und zwar im Gesamtzusammenhang. Da werden Fakten mit uralten verbal überlieferten Erzählungen vermischt, Legenden an historische Begebenheiten gekoppelt und einigen Märchen reale Orte des Geschehens zugeordnet. Ein recht umfangreiches Unterfangen. Leider wissen wir heute nicht mehr, ob er seine Werke selber als rein historische Werke betrachtete, oder ob er einfach die Siamesische Geschichte und deren Traditionen unterhaltsam und verständlich für das einfache Volk vermitteln wollte. Ich persönlich tendiere zu Letzterem.

Tatsache ist, dass erst um 1950 herum eine extrem nationalistische Militärregierung unter einem Feldmarschall die Werke Prinz Damrongs in den Stand der offiziellen Geschichtsschreibung Thailands erhob. Eine Geschichtsschreibung, wie sie auch heute noch in den Schulen und sogar Universitäten gelehrt wird.

Moderne Thailändische Historiker veranstalten regelrechte Klimmzüge um Prinz Damrongs Ausführungen nicht unbedingt zu widersprechen. Da ist dann zwischen-den-Zeilen-lesen angesagt. Jeder möge seine eigenen Schlüsse ziehen. Ich möchte es hier bei diesen Beschreibungen belassen. Seit 2001 ist der 1. Dezember in Thailand der Prinz Damrong Tag. Sein Todestag (1932). Egal, was man aus ihm nachträglich gemacht hat, er war ein grosser Staatsmann mit Mut zur Veränderung. Er ist einer der ganz Grossen, was sein politisches Leben betrifft. Mit Rama VI ist er nie warm geworden und er nahm bald nach König Chulalongkorns Tod seinen Abschied.

So, ab jetzt geht es weiter ohne Kopfschmerzen. Eher amüsant, denn die Gegend um die Saphan Damrong Sathit ist eine Geburtsstätte von etwas, was wir alle kennen und was tief in der Thaizockerseele verwurzelt ist. Die Rede ist von einer Chinesischen Erfindung, nämlich einer systematischen Lotterie.

Das erste Lotterie-Haus in Bangkok befand sich direkt an der alten Saphan Damrong Sathit. Am Tor nach Rattanakosin. Diese Lotterie bediente sich der 44 Konsonanten des Thai-Alphabets.

Der Name: “huay” หวย


Medium 399697 anzeigen
44 Buchstaben von kor kai und kor gai bis hor nok huk in Kartenform. Die vollständige Bezeichnung lautete “huay korkhor”. Sie war die Erfindung eines Chinesischen Händlers namens Jao Sua Hong. König Rama III, knapp bei Kasse, worunter Laos und Kambodscha besonders litten, wie wir von meinem Laosbericht wissen, besteuerte diese Lotterie hoch und betrachtete sie als willkommene Einnahmequelle. Diese Lotteriehäuser verbreiteten sich ab 1832 in Bangkok wie ein Lauffeuer und schließlich über das ganze Land. Erst König Chulalongkorn nahm ihr die Mafia-Spitze, welche viele seiner Untertanen in den absoluten Untergang stürzte, verstaatlichte die “huay korkhor” und nannte sie offiziell „Lotterie“. Nun ein echtes Wort der Thaisprache. Wie wir wissen, ist diese „Instutition“ auch heute noch ein heisses Thema in der Thai-Politik.

Ja, die Thanon Charoen Krung kann erzählen. Sie mag sich äusserlich verändert haben, so manche Verhältnisse sind geblieben.

Im nächsten Bericht befassen wir uns mit dem zutiefst Chinesischen Teil dieser Strasse. Dort, wo sie fast parallel zur Thanon Yaowarat verläuft.

Während der vorherige Abschnitt der Strasse nicht gerade zum fotografieren animiert, beginnt jetzt die Bilderflut…
 
Zuletzt bearbeitet:

Iffi

In Memoriam
Thread Starter
Verstorben
Thread Starter
18 Oktober 2008
6.460
76.739
6.365
@Jackie Treehorn

wäre echt geil, falls du am am Ende meines Breites Bilder von der Tok Road Gegend reinstellen würdest.

Aber bis da hin ist es noch 'ne Zeit hin. Ab jetzt gibt es unendlich viel zu berichten. Das wird dauern.

Vielleicht hast du mich bis dahin eingeholt ? ;)

 

Jackie Treehorn

Mein Teppich...
Inaktiver Member
2 Juni 2009
2.014
5.945
2.915
Dubai
Das kann ich machen, nur bin ich im Moment in Thailand und die Photos sind in Dubai. Aber, in 3 Wochen bin ich wieder zurück in Dubai.
Eine Frage habe ich noch. Wann hast Du die Photos vom Sala Chalerm Krung Theater gemacht? Ich war das letzte mal vor etwa einem Jahr dort und da standen so zwei Löwen-, oder Dämonen-Wächter vorm Eingang und das schon seit Jahren. Wurden die entfernt, oder hast Du das Theater schon vor Jahren aufgenommen?

Vielleicht noch eine kleine Ergänzung, vielleicht kommt das ja auch noch in deinem Bericht. Rechts vor der Saphan Damrong Sathit, geht es in ein Untergrund Shopping Center. Es ist mehr ein langer Tunnel, voll mit kleine Elektro-, und Spielwaren-Shops. Wenn man durch den Tunnel geht, kommt man auf der Yaowarat wieder heraus. Als, ich das erste mal dort unten war etwa vor 10 bis 12 Jahren, war es dort extrem voll von Menschen. Es gab kaum ein durchkommen, mittlerweile ist es nicht mehr so voll. Was für die Händler natürlich nachteilig ist.
 
  • Like
Reaktionen: neitmoj und Iffi

Iffi

In Memoriam
Thread Starter
Verstorben
Thread Starter
18 Oktober 2008
6.460
76.739
6.365
Thanon Charoen Krung

Historisches


Zunächst war die Saphan Damrong Sathit nur eine Holzbrücke, dann eine Stahl Konstruktion und wurde mehrmals wegen wachsendem Strassenverkehr in Beton erneuert und verbreitert.

Medium 399693 anzeigen
Unter ihr verläuft der zweite Kanalring namens Khlong Rop Krung „Kanal um die Stadt herum“. Die längst abgerissene Stadtmauer zierte einst sein Ufer.

Nach der Überquerung der Brücke lassen wir Ratanakosin hinter uns. was soviel wie „unüberwindlicher Ort“ bedeutet. „Unüberwindlich“ war auch notwendig, denn der Fall Ayutthaya’s 1767 war lange in den Köpfen der Leute als Trauma vorhanden.

Einst zierte dieses alte Stadttor diese Schnittstelle zwischen dem alten Königsbezirk Ratanakosin, der alten Innenstadt und den Aussenbezirken.

Übrigens, im Stadtteil Ratanakosin darf bis heute nicht höher als vier Stockwerke gebaut werden. Wobei Parterre als 1. Stock gezahlt wird.

Abwarten, wie lange das so bleibt. Denn wer Bangkok kennt, weiss, wie die moderne Stadt völlig ohne jegliche Stadt- und Bebauungsplanung in die Höhe strebt.

Altes Stadttor „Sam Yod“ an der Thanon Charoen Krung um 1850

Medium 399740 anzeigen
Thanon Charoen Krung um 1850, mit Blick Richtung Sam Yod Tor.

Medium 399790 anzeigen
Die Namen der meisten Tore sollten Feinde in Angst und Schrecken versetzen. Pom Mahakan, nach dem Hindugott des Todes, Phra Kan, benannt, warnte vor einem schrecklichen Schicksal, welches der Feinde erleiden würden, falls sie versuchten durch das Tor in die Stadt einzudringen.

Erstaunlich wie breit hier die Thanon Charoen Krung schon damals war. Und das bevor der motorisierte Strassenverkehr einsetzte.

Verweilen wir noch ein wenig zwecks historischer Betrachtungen an diesem Ort.

Rama I (1782 - 1809) liess den Khlong Rop Krung ausgraben. Behilflich waren ihm dabei tausende von Khmer Kriegsgefangene, die er nach seinen siegreichen Feldzügen nach Bangkok verschleppte. Gleichzeitig entstand die Stadtmauer.

Einige Teile der Stadtmauer sind noch in der Gegend vom „Golden Mount“ mit dem Wat Saket auf seinem Gipfel erhalten.

Medium 399794 anzeigen
Zu Rama I Zeiten, während der Errichtung des Königspalastes, strömten unzählige Menschen nach Ratanakosin, weil sie dort gute Verdienstmöglichkeiten witterten.

Der Palast benötigte Verpflegung, Stoffe und Kleidung, Haushalts- und Kunstgegenstände und unzählige Gärtner, Schneider, Handwerker und Baumeister.

Natürlich sah der Grand Palace anfangs nicht so wie heute aus. Nur der Grundriss der Anlage entsprach dem heutigen. Er ist eine Kopie des alten Ayutthaya Kernes.

Die Gebäude wurden zuerst meist nur aus Holz gefertigt. Auch die Mauer um den Palast bestand anfangs nur aus Holzpalisaden, gefertigt aus Baumstämmen.

Schon zu Rama I Zeiten begann man damals die Holzgebäude und die Palisaden durch Steine zu ersetzen. Ein Grossteil der Steine wurde aus Ayutthaya herbeigeschippert. Unzählige Frachtschiffe, mit Steinen beladen, waren die ersten Jahre um 1785 zwischen Ayutthaya und dem Grand Palace unterwegs. Erst dadurch wurde die alte Königstadt Ayutthaya zur endgültigen Ruinenstadt, wie wir sie heute kennen.

Die Burmesen hatten zwar alles Wertvolle mitgehen lassen und ein wenig gezündelt, aber völlig zerstört haben sie den Ort nicht. Das wäre aber wieder „politisch inkorrekt“, sowas zu behaupten, lol. Denn laut offizieller Geschichtsschreibung haben nur die Burmesen das alte Ayutthaya flachgelegt.

Man möge sich vorstellen, wie Ayutthaya ohne diese Ausschlachtung des Baumaterials auch heute noch aussähe.

Ratanakosin platzte zu Zeiten der Errichtung des neuen Palastes aus allen Nähten. Deswegen dieser zweite Ringkanal Khlong Rop Krung in einiger Entfernung vom Palast, dieses mal mit einer Stadtmauer und mehreren Forts und Stadttoren versehen. Bangkok wandelte sich in wenigen Jahren nach dem Bau des Palastes vom wildgewachsenen Dorf zur Stadt.

Verlauf der alten Stadtmauer.

Medium 399797 anzeigen
Alte Bilder der Stadtmauer

Medium 399796 anzeigen
Medium 399795 anzeigen
Medium 399791 anzeigen
Medium 399789 anzeigen

Die alte Stadtmauer wurde um 1900 im Zuge der schnell voranschreitenden Modernisierung der Stadt während Rama V Zeiten abgerissen. Der Kanal wurde aber bis heute erhalten. Ab 1960 wurden Reste der Mauer und einige Forts wieder restauriert. In der Gegend vom „Golden Mount“ in voller Pracht.

Fort Phra Sumen

Medium 399792 anzeigen
Begeben wir uns nun über die Saphan Damrong Sathit Brücke hinweg in den „Wilden Osten“ Stadtteil, nämlich das Chinesenviertel. „Wild“, weil dort anfangs wirklich wilde Verhältnisse herrschten. Jahrzehntelang herrschten dort Mafia und Opium-clans, gegen die die Staatsmacht lange Zeit machtlos war.
 
Zuletzt bearbeitet: