Für Rückfragen oder eine Präsentation des Vorhabens stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Gesunder Menschenverstand hilft in vielen Lebenslagen weiter.
Aber manche Themen verlangen eben doch mehr als eine fiktive Vorlage mit satirischer Unterschrift, um haltlose Behauptungen irgendwie als Argument zu tarnen.
Deshalb – im Stil des Originals – eine realitätsnähere Antwort aus der Chefetage:
Antwort der Geschäftsleitung an Herrn Eugen Klammerbeutel, IT-Abteilung
Betreff: Antrag auf Nicht-Einführung von Instant Payments
Sehr geehrter Herr Klammerbeutel,
vielen Dank für Ihren Antrag sowie die – nennen wir es – kreative Risikoeinschätzung bezüglich der Einführung von Instant Payments.
Ihre Sorge um einen vermeintlichen jährlichen Zinsverlust in Höhe von 25 Mio. EUR teilen wir nach eingehender Prüfung nicht. Eine Rückfrage bei unserer Fachabteilung
ergab:
- Um diesen Betrag über Nacht zu erwirtschaften, müsste die DKB täglich über 1,2 Milliarden Euro mehr an Geldeingängen haben als an Ausgängen. Anders gesagt: Unsere Kunden müssten jeden Tag kollektiv vergessen, ihre Rechnungen zu bezahlen.
- Selbst wenn sich dieser Betrag irgendwo versteckt hielte, würde er rund 2 % unseres Gesamtertrags darstellen. Das ist nicht nichts – aber sicher kein Grund, eine gesetzliche Vorgabe zu ignorieren.
Und schließlich:
Wenn alle Banken „über Nacht“ Gelder verzögern, gilt für jeden gleichermaßen – was bei uns zu spät rausgeht, kommt bei uns auch entsprechend später rein.
Das ist kein Ertragsmodell, das ist „linke Tasche, rechte Tasche“ in Reinform.
Darüber hinaus – nur zur Erinnerung – handelt es sich bei Instant Payments nicht um ein Wohlfühl-Feature für technikaffine Millennials, sondern um eine gesetzliche Verpflichtung mit verbindlichen Fristen.
Wir haben Verständnis dafür, dass die Umsetzung in gewachsenen IT-Strukturen wie OSPlus mit komplexen Testphasen, BSI-Vorgaben und BaFin-Aufsicht nicht im Startup-Tempo erfolgt. Das ist kein Makel, sondern Teil einer regulierten Bankenwelt, in der Stabilität über Geschwindigkeit steht.
Daher:
Bitte die Einführung termingerecht umsetzen.
Bitte künftig keine Anträge einreichen, die mathematisch, regulatorisch und strategisch gleich dreifach ins Leere laufen.
Mit Wirkung zum nächsten Werktag entheben wir Sie außerdem Ihrer Funktion.
Die Titel „fiktiver Antragsteller“ sowie „Abteilungsleiter für Gedankenspiele“ führen Sie bitte nur noch intern.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Rational Verstand
Vorstandsvorsitzender