bei der Pfahlbauweise wird ohne Bodenplatte gebaut, entscheident ist, dass die Pfaehle tief genug auf festem Grund verankert sind, dann werden zwischen den Pfaehlen waagerechte Betonfeiler zwischen den Pfaehlen verankert, sowohl in Bodenhoehe als auf in Deckenhoehe. Auf diese waagerechten Pfeiler in Bodenhoehe wird dann mit Ziegeln bis zur Decke hochgemauert, somit stehen die Waende auf den waagerechten Pfeilern, die von den senkrechten Pfaehlen stabilitaet bekommen. Beim Boden gibts dann verschiedene Moeglichkeiten, entweder auf dem Erdreich eine Bodenplatte zwischen den waagerechten Pfeilern giessen, oder den Raum leer lassen, und fertige Betonlatten auslegen, was den Vorteil hat, dass man im Notfall an die versorgungsleitungen unter dem Haus rankommt. (der Hohlraum muss allerdings mit chemischen Keulen regelmaessig steriel gemacht werden, dass sich da nix einnistet)