Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Joe
Smurf Bar

Andere Freshy in Istanbul ;-)

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
Unser Hoteltiger.
Meine Susi musste ich 3 Tage vorher nach 16 gemeinsamen Jahren
wegen Tumor im Gehörgang einschläfern lassen.
Das Frühstück im Ersu Hotel war gut und reichlich.


DSC09083.jpg


Nun geht es in den Topkapi Palast.

DSC09084.jpg




DSC09085.jpg
 

Anhänge

  • DSC09083.jpg
    DSC09083.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09083.jpg
    DSC09083.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09084.jpg
    DSC09084.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09084.jpg
    DSC09084.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09085.jpg
    DSC09085.jpg
    199 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09085.jpg
    DSC09085.jpg
    199 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
Die osmanische Architektur zeigt sich vor allem in den Palästen und Residenzen, den Moscheen und den zugehörigen Stiftungsgebäuden ("http://de.wikipedia.org/wiki/K%25C3%25BClliye"]Külliyen[/URL]), den großen, mehrstöckigen Handelshäusern, Herbergen und Magazinen, den "http://de.wikipedia.org/wiki/Basar"]Basaren[/URL] sowie den Schmuck- und Zweckbauten wie beispielsweise den großen am Bosporus gelegenen Fortifikationen "http://de.wikipedia.org/wiki/Rumeli_Hisar%25C4%25B1"]Rumeli Hisarı[/URL] und "http://de.wikipedia.org/wiki/Anadolu_Hisar%25C4%25B1"]Anadolu Hisarı[/URL]. Bürgerliche Wohnbauten galten hingegen lange Zeit als weniger schutzwürdig.


DSC09087.jpg


DSC09088.jpg



DSC09089.jpg
 

Anhänge

  • DSC09087.jpg
    DSC09087.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09087.jpg
    DSC09087.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09089.jpg
    DSC09089.jpg
    244 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09089.jpg
    DSC09089.jpg
    244 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09088.jpg
    DSC09088.jpg
    153 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09088.jpg
    DSC09088.jpg
    153 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
Die "http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sultane_des_Osmanischen_Reichs"]osmanischen Sultane[/URL] und ihre höchsten Würdenträger strebten sofort nach der Eroberung Konstantinopels danach, den Erfordernissen ihres Glaubensritus Genüge zu tun, sowie ihre Macht, ihren Anspruch und ihre Kultiviertheit zu demonstrieren.
Dazu wurden Kirchen und Klöster in Moscheen umgewandelt und neue Moscheen errichtet. Beteiligt wurden, wie schon vor der Eroberung Konstantinopels, zahlreiche byzantinische Handwerker und Baumeister.
So arbeiteten zum Beispiel beim Bau der
"http://de.wikipedia.org/wiki/S%25C3%25BCleymaniye-Moschee"]Süleymaniye-Moschee[/URL] im 16. Jahrhundert etwa 50 Prozent christliche Handwerker mit.
Das Schema des Kuppelbaus der Hagia Sophia, bestehend aus zwei Halbkuppeln und zwei Schildwänden, die die Hauptkuppel stützen, wurde von zwei Sultansmoscheen übernommen: der Beyazıt-Moschee und der Süleymaniye-Moschee. Dies blieb allerdings die einzige größere Anleihe aus der Hagia Sophia, denn der osmanische Gebetsraum sollte auf die Betenden eine ganz andere Wirkung erzielen, als es der byzantinische Raum sollte. Statt einer mystischen Atmosphäre, deren Strukturen hinter goldenen Mosaiken verkleidet wurden und die eine Längsbetonung zur
"http://de.wikipedia.org/wiki/Apsis"]Apsis[/URL] hat, wurden in den Moscheen die Strukturen hervorgehoben, die dem Betrachter die Statik und Grundelemente des Raumes vor Augen führten.
Der querrechteckige Gebetsraum wird entsprechend dem Gebetsritus häufig betont und eine Kongruenz zwischen Außen- und Innenwirkung unter anderem durch die gänzlich unterschiedliche Lichtführung angestrebt.


DSC09090.jpg


DSC09091.jpg



DSC09092.jpg
 

Anhänge

  • DSC09090.jpg
    DSC09090.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09090.jpg
    DSC09090.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09092.jpg
    DSC09092.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09092.jpg
    DSC09092.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09091.jpg
    DSC09091.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09091.jpg
    DSC09091.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
Bis Mitte des 16. Jahrhunderts bildete sich aus Einflüssen der frühosmanischen Architektur, der byzantinischen, der "http://de.wikipedia.org/wiki/Seldschuken"]seldschukischen[/URL], der iranischen und gelegentlich der italienischen "http://de.wikipedia.org/wiki/Renaissance%23Architektur"]Renaissance-Architektur[/URL] der klassische osmanische Baustil mit den so typisch im Stadtbild erscheinenden Kuppelkaskaden heraus. Diese Phase reichte bis ins 17. Jahrhundert.
Maßgeblich daran beteiligt war der größte Architekt der Osmanen:
"http://de.wikipedia.org/wiki/Mimar_Sinan"]Mimar Sinan[/URL]. Er wirkte nicht nur architektonisch, sondern mit seinen sozialen Baukomplexen ("http://de.wikipedia.org/wiki/K%25C3%25BClliye"]Külliye[/URL]) auch stadtplanerisch. Da schon vor der Eroberung weite Gebiete der einstmals prächtigen Metropole brach lagen, teilweise schon seit Jahrhunderten eher Gärten und Ansammlungen von Dörfern glichen, konnten die typischen islamischen durch Sackgassen geschlossenen "http://de.wikipedia.org/wiki/Orientalisch-islamische_Stadt"]Wohnquartiere[/URL] entstehen.
Dabei fungierte eine solche Külliye oft als Nukleus einer Besiedlung. In anderen Stadtteilen hingegen richteten sich die Bauten weiterhin an dem rechtwinkligen (
"http://de.wikipedia.org/wiki/Hippodamisches_Schema"]hippodamischen[/URL]) Straßennetz aus, wobei Moscheen aus diesem Schema ausbrachen, da sie Richtung Mekka weisen mussten. Dadurch ergeben sich zuweilen reizvolle architektonische Lösungen für die sie umgebenden Bauten. Während beim Bau von Külliyen Stein verwendet wurde, bestanden die Wohnhäuser und auch zahlreiche Paläste und Sommervillen zumeist aus Holz.
Im 17. Jahrhundert endete die Zeit der osmanischen Großmoscheen, obwohl hier die Yeni-Moschee nach einer Bauunterbrechung vollendet wurde. Die Verzögerung hatte ihren Grund in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, aber auch Palastintrigen und Unruhen, wie die
"http://de.wikipedia.org/wiki/Celali-Aufst%25C3%25A4nde"]Celali-Aufstände[/URL] spielten eine Rolle.


DSC09093.jpg


Den Paß haben wir uns nicht gekauft da der Topkapi z.B. nicht inbegriffen ist.
Eintrittspreise sind extrem teuer.




DSC09094.jpg
 

Anhänge

  • DSC09094.jpg
    DSC09094.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09094.jpg
    DSC09094.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09093.jpg
    DSC09093.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09093.jpg
    DSC09093.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
Ab dem 18. Jahrhundert geriet die Architektur immer mehr unter den Einfluss westeuropäischer Stile wie der Barock der "http://de.wikipedia.org/wiki/Nuruosmaniye-Moschee"]Nuruosmaniye-Moschee[/URL], der "http://de.wikipedia.org/wiki/Beyaz%25C4%25B1t-Turm"]Beyazıt-Turm[/URL] oder die barockisierende "http://de.wikipedia.org/wiki/Laleli-Moschee"]Laleli-Moschee[/URL] zeigen. Allerdings gaben sich die Baumeister auf der Suche nach adäquaten Ausdrucksformen den modernen Kunststilen nicht völlig hin.

DSC09095.jpg


Es wurden weiterhin Moscheen und Universitäten nach klassischem Vorbild gebaut, bereichert um westliche Architekturelemente.

Es folgten unter Sultan
"http://de.wikipedia.org/wiki/Mahmud_II."]Mahmud II.[/URL] Bauten in einer Art "http://de.wikipedia.org/wiki/Empire_%2528Stilrichtung%2529"]Empire-Stil[/URL], zum Beispiel seine "http://de.wikipedia.org/wiki/T%25C3%25BCrbe"]Türbe[/URL]. Gleichzeitig wurden weiterhin barockisierende Gebäude errichtet, wie die Nusretiye-Moschee, deren Bauschmuck in einem verspäteten Louis-XV-Stil gehalten sind. Bald begannen Architekten "http://de.wikipedia.org/wiki/Neogotik"]neogotische[/URL] Elemente zu verwenden, oft in einer "http://de.wikipedia.org/wiki/Eklektizismus"]eklektizistischen[/URL], "http://de.wikipedia.org/wiki/Historismus"]historistischen[/URL] Stilmischung, die noch die Erste Nationale Architekturbewegung charakterisierte.



DSC09096.jpg


Im 19. Jahrhundert wurde die osmanische Baukunst fast ausschließlich von der armenischen Architekten-Familie
"http://de.wikipedia.org/wiki/Balyan"]Balyan[/URL] betrieben. In der gleichzeitigen Anleihe bei verschiedensten westlichen Baustilen ist der Wunsch erkennbar, eine Synthese zu erschaffen, die den Reichsgedanken verkörpern sollte.

Eine Besonderheit Istanbuls sind Straßenzüge mit meist mehrstöckigen osmanischen Holzhäusern.
Man findet sie vor allem noch in Fatih und in Üsküdar. Charakteristisch sind auch Sommervillen aus Holz (Yalı) an beiden Ufern des Bosporus, die in jüngerer Zeit teilweise renoviert wurden.
Die 1699 als Residenz eines Großwesirs erbaute Amcazade-Hüseyin-Pascha-Yalısı im Stadtteil Beykoz ist die älteste Yalı Istanbuls.
Im 19. Jahrhundert entstanden nach europäischen Vorbildern Mietshäuser mit Geschäften und Handwerksbetrieben im Untergeschoss.



DSC09097.jpg
 

Anhänge

  • DSC09096.jpg
    DSC09096.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09095.jpg
    DSC09095.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09095.jpg
    DSC09095.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09097.jpg
    DSC09097.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09097.jpg
    DSC09097.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09096.jpg
    DSC09096.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 0

nopbr

Member Inaktiv
Inaktiver Member
28 Juli 2011
296
85
338
Wer sich weigert den überhöhten Betrag zu zahlen wird sofort von 3-4 anderen Kellnern umringt,
die plötzlich kein englisch oder deutsch mehr verstehen.

sowas finde ich richtig schlimm!

ich werde mit den mittelostlern einfach nicht warm...klar gibt es ausnahmen...
aber meist sehn sie nicht einfach nur aus wie dreiste schmierlappen, sondern verhalten sich auch noch so!

komische mentalität...zumindest was viele in D an den tag legen...aber scheint vor ort wenn man soetwas ließt ja ähnlich zu sein!

ps: bin kein rechter:bigg
 
  • Like
Reaktionen: Delupis und Freshy

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
Der "http://de.wikipedia.org/wiki/Topkap%25C4%25B1-Palast"]Topkapı-Palast[/URL] war bis 1856 Wohnung der Sultansfamilie ("http://de.wikipedia.org/wiki/Harem"]Harem[/URL]) und Herrschersitz.
Dieser immer wieder erweiterte und umgestaltete, vielgliedrige Sultanspalast liegt exponiert an der Spitze der zwischen
"http://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Horn_%2528T%25C3%25BCrkei%2529"]Goldenem Horn[/URL], "http://de.wikipedia.org/wiki/Bosporus"]Bosporus[/URL] und "http://de.wikipedia.org/wiki/Marmarameer"]Marmarameer[/URL] gelegenen Halbinsel.

DSC09098.jpg



Er ist nicht nur wegen seiner Bauten von hoher Bedeutung, sondern auch aufgrund seiner umfangreichen Sammlungen eines der großen Schatzhäuser der Welt.



DSC09099.jpg



DSC09100.jpg
 

Anhänge

  • DSC09098.jpg
    DSC09098.jpg
    249,2 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09100.jpg
    DSC09100.jpg
    402,8 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09100.jpg
    DSC09100.jpg
    402,8 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09099.jpg
    DSC09099.jpg
    241,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09099.jpg
    DSC09099.jpg
    241,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09098.jpg
    DSC09098.jpg
    249,2 KB · Aufrufe: 0

ursus

Rentner aus Leidenschaft
   Sponsor 2025
22 Oktober 2008
3.826
25.230
4.215
74
Am Bichelsee
Sieht ja recht proper aus hier. Ich werde aber voraussichtlich trotzdem nie nach Istambul gehen.
Irgendwie mag ich die Muselmanen nicht so recht. Sorry.
 

dropoff

take care myself
   Autor
9 September 2011
1.701
4.925
2.315
Sauerland
Wie immer tolle Bilder. Danke Freshy :daume. Ich war vor 2 Jahren mit meiner Liebsten im gleichen Hotel. Leider nur für 4 Tage. Das war eindeutig zu kurz für diese Stadt. Einem Forentreffen am goldenen Horn wäre ich nicht abgeneigt :).
 
Pattayareise

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
Eintritt kostet 25 Lira ( 12,50 € ).
Wartezeit ungefähr 90 Minuten bis zur Kasse.
Es geht sehr entspannt zu.

DSC09101.jpg



DSC09102.jpg




DSC09103.jpg
 

Anhänge

  • DSC09102.jpg
    DSC09102.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09102.jpg
    DSC09102.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09101.jpg
    DSC09101.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09101.jpg
    DSC09101.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09103.jpg
    DSC09103.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09103.jpg
    DSC09103.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
Der Topkapı-Palast ("http://de.wikipedia.org/wiki/Osmanische_Sprache"]osmanisch[/URL] ‏طوپقپو سرايى‎ Topkapı Sarayı; im Deutschen auch Topkapi-Serail, wörtlich „Kanonentor-Palast“) in "http://de.wikipedia.org/wiki/Istanbul"]Istanbul[/URL] war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der "http://de.wikipedia.org/wiki/Sultan"]Sultane[/URL] sowie das Verwaltungszentrum des "http://de.wikipedia.org/wiki/Osmanisches_Reich"]Osmanischen Reiches[/URL].


DSC09104.jpg



DSC09105.jpg


DSC09106.jpg
 

Anhänge

  • DSC09104.jpg
    DSC09104.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09104.jpg
    DSC09104.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09106.jpg
    DSC09106.jpg
    82 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09106.jpg
    DSC09106.jpg
    82 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09105.jpg
    DSC09105.jpg
    229,8 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09105.jpg
    DSC09105.jpg
    229,8 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
Mit dem Bau wurde kurz nach der "http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Konstantinopel_%25281453%2529"]Eroberung Konstantinopels[/URL] (1453) durch Sultan "http://de.wikipedia.org/wiki/Mehmed_II."]Mehmed II.[/URL] begonnen. Zunächst ordnete er die Errichtung des Palastes auf dem heutigen Beyazıtplatz (Beyazıt Meydanı) an, entschied sich dann aber für die heute Sarayburnu genannte Landspitze zwischen "http://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Horn_%2528T%25C3%25BCrkei%2529"]Goldenem Horn[/URL] und "http://de.wikipedia.org/wiki/Marmarameer"]Marmarameer[/URL].
Dabei wurden Teile des byzantinischen
"http://de.wikipedia.org/wiki/Mangana-Palast"]Mangana-Palastes[/URL] überbaut.
Ihr heutiges Aussehen erhielt die Anlage durch umfangreiche Renovierungen und Erweiterungen bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Seit Mehmed II. residierten alle osmanischen Herrscher im Topkapı-Palast, bis Sultan
"http://de.wikipedia.org/wiki/Abd%25C3%25BClmecid_I."]Abdülmecid I.[/URL] im Jahre 1856 das neue "http://de.wikipedia.org/wiki/Dolmabah%25C3%25A7e_Saray%25C4%25B1"]Dolmabahçe Sarayı[/URL] auf der anderen Seite des Goldenen Horns am Ufer des "http://de.wikipedia.org/wiki/Bosporus"]Bosporus[/URL] bezog.
Beide Paläste sind heute
"http://de.wikipedia.org/wiki/Museum"]Museen[/URL].


DSC09107.jpg



DSC09108.jpg

 

Anhänge

  • DSC09107.jpg
    DSC09107.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09108.jpg
    DSC09108.jpg
    292 KB · Aufrufe: 1
  • DSC09108.jpg
    DSC09108.jpg
    292 KB · Aufrufe: 1
  • DSC09107.jpg
    DSC09107.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
Der Palast besteht nicht aus einem einzelnen, sondern getreu der türkischen Tradition aus mehreren Gebäuden in einem großen Garten. Mit einer Fläche von über 69 "http://de.wikipedia.org/wiki/Hektar"]Hektar[/URL] und bis zu 5000 Bewohnern war der Palast eine eigene Stadt.
Man nannte ihn anfangs Saray-ı Cedîd-i Âmire / ‏سرای جديد عامره‎ oder Yeni Saray / ‏يکی سرای‎ /‚Neuer Palast‘, bevor sich im 18. Jahrhundert der Name Topkapı Sarayı durchsetzte, der sich von der palasteigenen Kanonengießerei ableitete.
Der Palast ist in vier Höfe unterteilt, die jeweils durch eigene Tore erreicht werden. Mit seiner Lage auf einer Landspitze bietet er eine beispiellose Panoramasicht auf Istanbul, den
"http://de.wikipedia.org/wiki/Bosporus"]Bosporus[/URL] und das Goldene Horn.


DSC09115.jpg


http://www.topkapisarayi.gov.tr/


DSC09116.jpg
 

Anhänge

  • DSC09115.jpg
    DSC09115.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09115.jpg
    DSC09115.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 1
  • DSC09116.jpg
    DSC09116.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09116.jpg
    DSC09116.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
Den Haupteingang zum Palastgelände bildet das Bâb-ı Hümâyûn / ‏باب همايون‎ /‚großherrliches Tor‘. Links und rechts des Tores befinden sich Räume, die für die Wächter vorgesehen waren.
Über dem Torbogen befindet sich eine kalligraphische Inschrift Ali bin Yahya Sofîs, die das Datum 1478 trägt, und somit zu Zeiten der Herrschaft
"http://de.wikipedia.org/wiki/Mehmed_II."]Mehmed II.[/URL] entstand.
Im ersten Hof waren vorwiegend Räumlichkeiten für Dienstleistungen untergebracht.
Auf dem parkähnlichen Platz wurden Paraden abgehalten.



DSC09109.jpg



DSC09110.jpg




DSC09112.jpg
 

Anhänge

  • DSC09109.jpg
    DSC09109.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09110.jpg
    DSC09110.jpg
    103 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09109.jpg
    DSC09109.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09110.jpg
    DSC09110.jpg
    103 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09112.jpg
    DSC09112.jpg
    254 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09112.jpg
    DSC09112.jpg
    254 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
DSC09114.jpg



DSC09117.jpg



DSC09118.jpg
 

Anhänge

  • DSC09114.jpg
    DSC09114.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09117.jpg
    DSC09117.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09114.jpg
    DSC09114.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09118.jpg
    DSC09118.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09117.jpg
    DSC09117.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09118.jpg
    DSC09118.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.686
29.457
5.968
Rhein/Main Gebiet
DSC09119.jpg


DSC09122.jpg



DSC09123.jpg



DSC09124.jpg
 

Anhänge

  • DSC09119.jpg
    DSC09119.jpg
    282,9 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09119.jpg
    DSC09119.jpg
    282,9 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09122.jpg
    DSC09122.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09123.jpg
    DSC09123.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09122.jpg
    DSC09122.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09123.jpg
    DSC09123.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09124.jpg
    DSC09124.jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09124.jpg
    DSC09124.jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 0