Das
Archäologische Museum ("http://de.wikipedia.org/wiki/T%25C3%25BCrkische_Sprache"]türkisch[/URL] Arkeoloji Müzesi) in "http://de.wikipedia.org/wiki/Istanbul"]Istanbul[/URL] wurde 1891 eröffnet. Es erhielt 1991 den Museumspreis des "http://de.wikipedia.org/wiki/Europarat"]Europarates[/URL].
Seine Sammlungen umfassen rund 15 000 archäologische Stücke aus "http://de.wikipedia.org/wiki/Mesopotamien"]Mesopotamien[/URL], aus der "http://de.wikipedia.org/wiki/Assyrisches_Reich"]assyrischen[/URL], "http://de.wikipedia.org/wiki/Sumer"]sumerischen[/URL], "http://de.wikipedia.org/wiki/Akkad"]akkadischen[/URL], "http://de.wikipedia.org/wiki/Babylon"]babylonischen[/URL] und "http://de.wikipedia.org/wiki/Altes_%25C3%2584gypten"]ägyptischen[/URL] Antike, dem prä- und früh-griechischen "http://de.wikipedia.org/wiki/Anatolien"]Anatolien[/URL], sowie der vor-islamischen und "http://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Kultur"]islamischen[/URL] arabischen Kultur.
Drinnen ist fotografieren streng verboten.
Das bedeutendste Kunstwerk ist der sogenannteAlexandersarkophag.
Um 325 v. Chr. gefertigten, gut erhaltenen, prächtigen Marmorsarkophag. Seinen Namen erhielt er, weil ein auf einem seiner Reliefbilder dargestellter berittener Krieger mit Löwenhelm, der an einer Schlacht gegen die "http://de.wikipedia.org/wiki/Perserreich"]Perser[/URL] (wohl die "http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Issos"]Schlacht von Issos[/URL]) teilnimmt, meistens mit "http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%25C3%259Fe"]Alexander dem Großen[/URL] identifiziert wird.
Der aus der Werkstatt eines anonymen attischen Meisters stammende Sarkophag, der vielleicht im Auftrag des von Alexander zum König von "http://de.wikipedia.org/wiki/Sidon"]Sidon[/URL] eingesetzten "http://de.wikipedia.org/wiki/Abdalonymos"]Abdalonymos[/URL] entstand, wurde 1887 vom türkischen Archäologen "http://de.wikipedia.org/wiki/Osman_Hamdi_Bey"]Osman Hamdi Bey[/URL] in der größten und jüngsten der sieben Grabkammern der Königsnekropole von Sidon im "http://de.wikipedia.org/wiki/Libanon"]Libanon[/URL] gefunden. Heute befindet er sich im "http://de.wikipedia.org/wiki/Arch%25C3%25A4ologisches_Museum_Istanbul"]Archäologischen Museum von Istanbul[/URL].
An allen vier Seiten und auf den Giebeln ist der Sarkophag mit Reliefbildern geschmückt, deren "http://de.wikipedia.org/wiki/Polychromie"]Polychromie[/URL] in Spuren erhalten blieb. Sie zeigen auf der einen Längsseite die erwähnte Schlacht zwischen Makedonen und Persern und auf der gegenüberliegenden Längsseite eine von Makedonen und mit diesen nun versöhnten Persern gemeinsam durchgeführte Löwen- und Hirschjagd.
Das Verhältnis zwischen geschichtlicher Authentizität der abgebildeten Szenen und allgemeiner Herrscherdarstellung ist umstritten.