Es sind keine Kosten!!!!
Kosten entstehen wenn es Teil eine Leistung ist.
----
1. Aus Sicht des Veranstalters
Wenn du der Veranstalter bist, also z. B. die Smurf Bar oder Tam:
Ausgabe: Sobald du etwas bezahlst → Zahlungsabfluss = Ausgabe
Aufwand: Wenn du das Geld für die Party aus deinem Betriebsvermögen bezahlst und es keine Gegenleistung im Sinne eines Umsatzes gibt → Buchhalterischer Aufwand (z. B. in der GuV)
Bsp: Personal oder leasing des Billardtisch. Wobei ob man die Kostenarten (Co Modul) bzw. Konten (Fi Modul) den kostenträger (SAP Sprache PSP Elemente) hinterlegten kann dann wäre sind diese Aufwendungen kosten.
Kosten: Nur wenn die Party Teil einer betrieblichen Leistung ist (z. B. Marketingaktion), handelt es sich um Kosten im Sinne der Kostenrechnung.
( In SAP Sprache, Aufwandbuchung hat ein PSP element (Kostenträgerrechnung) oder profitcenter wird auf anderen Profitcenter verrechnet (Vollkostenrechnung)).

Fazit:
Wenn die Party privat oder freiwillig organisiert wird und keine betriebliche Leistung erstellt wird, handelt es sich nicht um Kosten, sondern um Ausgaben oder ggf. Aufwand.
---
2. Aus Sicht der Gäste / Teilnehmer
Wenn du zu den Gästen sagst:
> „Ihr müsst 300 Baht Unkosten zahlen“
Dann zahlst nicht du, sondern sie. Aus ihrer Sicht ist es:
eine Ausgabe (sie zahlen Bargeld)
ein Aufwand, wenn man es als Teil ihrer Lebenshaltung sehen will (Privatperson → aber nicht in der Buchhaltung relevant)
keine Kosten, da sie keine betriebliche Leistung damit erzeugen
---
ja Deutsch ist kompliziert. Im englischen sind expenses für alle 3 möglich.
---

Fazit für deinen Fall
„Unkosten“ ist umgangssprachlich, aber unsinnig (wie erklärt).
„Kosten“ ist streng genommen falsch, wenn du nur sagen willst, dass Leute 300 Baht zahlen sollen.
Richtig wäre:
> „Ballonfahrer müssen mit einem Beitrag/Umsatz von 300 Baht rechnen.“
oder
„Ballonfahrt gegen eine Pauschale von 300 Baht.“
.