Zuran und Pratzen und Schloss Austerlitz
Es ging dann weiter nach Austerlitz (Slavkov u Brna), dem Ort der Dreikaiserschlacht zwischen den
Franzosen unter Napoleon, Österreich unter Kaiser Franz, und Russland unter Zar Alexander.
Österreich war mit den Russen verbündet, und sie wollten die Franzosen gemeinsam schlagen.
Diese Schlacht war bereits 1805 im dritten Koalitionskrieg und somit vor den Angriffen in Österreich und Znaim 1809.
Zuerst auf den Zuran-Hügel. Hier hatten die Franzosen zuerst ihren Kommandostand und einen weiten Überblick über das Gelände.
Danach weiter auf die Pratzenhöhen.
Am Parkplatz stand auch schon wieder so ein Oldtimer, der aber augenscheinlich von 3 jungen Mädels gefahren wurde, und nicht an einer Oldtimer-Ausstellung teilnahm.
Ein sehr schöner, in Europa seltener Pontiac Executive.
Lupo hat sich sehr für das Auto interessiert, und ist immer wieder darumherum geschlichen.
Ich denke, es war nicht wegen der 4 Räder, sondern wegen der 6 Beine.
Hier auf dem Pratzenhöhen steht ein riesiges Denkmal: der „Grabhügel des Friedens“
Mit einer Kapelle darunter, die die Gebeine der Gefallenen verschiedener Nationen beherbergt.
Im Hauptgebäude gab es eine kleine Ausstellung zur Schlacht.
Der Pratzen war eine Schlüsselposition des Schlachtfeldes, weil man hier die komplette Übersicht auf das Schlachtfeld bekam.
Zugleich bildete sich hier das Zentrum der russisch-österreichischen Verteidigung.
Napoleon täuschte hier eine Schwäche vor, und bewog die Verteidiger, den Hügel zu verlassen.
Er selbst eroberte dann im Morgennebel die Anhöhe, und spaltete somit die Verteidigungslinie von Österreich und Russland, und leitete damit deren Niederlage ein.
Es gilt als einer der genialsten Schachzüge von Napoleon.
Anschließend ging es noch ins Schloss Austerlitz, das Napoleon nach seinem Sieg besetzte.
Er nächtigte hier, und hier war der Ort der Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Österreich, die schließlich im Frieden von Pressburg mündeten.
Bei der Schlossbesichtigung durfte man leider nicht fotografieren.
Hier noch Impressionen vom Schlossgarten.

Es ging dann weiter nach Austerlitz (Slavkov u Brna), dem Ort der Dreikaiserschlacht zwischen den
Franzosen unter Napoleon, Österreich unter Kaiser Franz, und Russland unter Zar Alexander.
Österreich war mit den Russen verbündet, und sie wollten die Franzosen gemeinsam schlagen.
Diese Schlacht war bereits 1805 im dritten Koalitionskrieg und somit vor den Angriffen in Österreich und Znaim 1809.
Zuerst auf den Zuran-Hügel. Hier hatten die Franzosen zuerst ihren Kommandostand und einen weiten Überblick über das Gelände.


Danach weiter auf die Pratzenhöhen.
Am Parkplatz stand auch schon wieder so ein Oldtimer, der aber augenscheinlich von 3 jungen Mädels gefahren wurde, und nicht an einer Oldtimer-Ausstellung teilnahm.
Ein sehr schöner, in Europa seltener Pontiac Executive.
Lupo hat sich sehr für das Auto interessiert, und ist immer wieder darumherum geschlichen.
Ich denke, es war nicht wegen der 4 Räder, sondern wegen der 6 Beine.

Hier auf dem Pratzenhöhen steht ein riesiges Denkmal: der „Grabhügel des Friedens“
Mit einer Kapelle darunter, die die Gebeine der Gefallenen verschiedener Nationen beherbergt.
Im Hauptgebäude gab es eine kleine Ausstellung zur Schlacht.
Der Pratzen war eine Schlüsselposition des Schlachtfeldes, weil man hier die komplette Übersicht auf das Schlachtfeld bekam.
Zugleich bildete sich hier das Zentrum der russisch-österreichischen Verteidigung.
Napoleon täuschte hier eine Schwäche vor, und bewog die Verteidiger, den Hügel zu verlassen.
Er selbst eroberte dann im Morgennebel die Anhöhe, und spaltete somit die Verteidigungslinie von Österreich und Russland, und leitete damit deren Niederlage ein.
Es gilt als einer der genialsten Schachzüge von Napoleon.






Anschließend ging es noch ins Schloss Austerlitz, das Napoleon nach seinem Sieg besetzte.
Er nächtigte hier, und hier war der Ort der Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Österreich, die schließlich im Frieden von Pressburg mündeten.
Bei der Schlossbesichtigung durfte man leider nicht fotografieren.
Hier noch Impressionen vom Schlossgarten.




Zuletzt bearbeitet: