Die USA ist schon lange pleite. Sie wird aber Ihre Schulden nie zurueckzahlen.
Die USA hat gar keine so schlechten Zukunftsaussichten. Pleite sind die noch lange nicht. Die USA haben noch einige Asse im Aermel. Die Steuern und Sozialabgaben sind niedrig, das heisst sie koennten die Steuern anheben und haetten mehr Einnahmen. Das will die Mehrheit der Bevoelkerung in den USA aber nicht. Anders als die Buerger in Deutschland moechten, die Buerger in den USA selbst ueber ihr Einkommen verfuegen. Dafuer gibt's aber auch nicht so ein Soziales Netz wie in Deutschland.
Man kann daraus schliessen, das die Buerger in den USA weniger aengstlich sind, sich mehr zutrauen und risikobereiter sind. Das sind durchaus positive und fuer die Volkswirtschaft nuetzliche Eigenschaften.
Die USA geben ihr Geld vor allem fuer das Militaer aus, wohingegen die Ausgaben in Europa vorwiegend ins soziale Netz gehen.
Militaerausgaben kann man leichter zurueckfahren als Ausgaben ins soziale Netz. Daher duerften es die USA leichter haben ihre Augaben zu senken und somit einen ausgeglichenen Haushalt zu bekommen.
Die USA sind ein einheitlicher Waehrungs und Wirtschaftsraum. Sie koennen ihre Waehrung abwerten, indem sie mehr Dollarnoten drucken. Dadurch wird die US-Wirtschaft angekurbelt und Auslandsschulden reduziert.
In Europa ist es schwieriger, da jedes Land eigene Interessen hat und sich die EU dadurch blockiert, dass jedes Land ein Veto einlegen kann.
Wenn in den USA ein Bundesstaat wirtschaftliche Probleme bekommt, wandern die Menschen aus in einen anderen Bundesstaat um dort Arbeit zu finden. In Europa ist das anders. Da bekommt der Pleite-Staat Transfergelder (Stichwort Transfer-Union).
In den USA waechst die Bevoelkerung. In der EU schrumpft die Bevoelkerung und ueberaltert. Das wird noch zu grossen Problemen fuehren.
Also, was die Zukunftsaussichten angeht duerfte die USA weitaus bessere Aussichten haben.