EC 261/2004: Schritt-für-Schritt zur Flugentschädigung
Erfahrungsbericht:
Durchsetzung einer Entschädigung nach EC 261/2004 gegen XXX
WARUM BIETE ICH DAS IM FORUM AN?Weil wir dauernd fliegen und das euch vielleicht als Paradebeispiel dient, wie man mit Fluggesellschaften umgehen kann - sollte es euch passieren, dass euer Flug massiv verspätet ankommt.
Zunächst die Grundlagen, dann mein Fall, dann als Anhang die Korrespondenz - ich hoffe, es ist hilfreiches Infomaterial für die Mitglieder dabei. P.S. Kommentare auf Steintischniveau bitte am Steintisch lassen. Es gibt Mitglieder, die sich über solche Infos freuen und hier keine solchen Reaktionen wünschen - ich habe mir Mühe gemacht hier etwas anzubieten was vielen nützlich sein kann.
A. Grundsatz
Anspruchsgrundlage
* EC 261/2004, Art. 7
* Entschädigungspflicht besteht bei:
* Annullierung oder Verspätung ≥ 3 Stunden am Endziel
* Keine außergewöhnlichen Umstände (z. B. Unwetter, Streiks).
* Technische Defekte gelten nicht als außergewöhnlich (EuGH C-257/14).
Höhe der Entschädigung nach Entfernung
* 250 €: Flüge bis 1.500 km
* 400 €: Flüge innerhalb der EU über 1.500 km und für alle anderen Flüge zwischen 1.500 km und 3.500 km
* 600 €: Alle übrigen Flüge über 3.500 km
Bei mir war es:
(Europa, Kurzstrecke)
* Flugstrecke: Nizza (NCE) → Amsterdam (AMS) ≈ 1.000 km
* Verspätung: > 3 Stunden
* Keine außergewöhnlichen Umstände → Anspruch 250 €
Und Thailand?
Gilt das auch für Thailand?
Ja, unter bestimmten Bedingungen:
- Wenn der Flug in der EU startet (z. B. Amsterdam → Bangkok) → voller Schutz nach EC 261/2004.
- Wenn der Flug von Thailand in die EU geht und eine EU-Fluggesellschaft fliegt (z. B. KLM, Lufthansa) → ebenfalls geschützt.
- Wenn der Flug von Thailand in die EU geht mit Nicht-EU-Airline (z. B. Thai Airways) → kein Schutz nach EC 261/2004.
Beispiel:
Amsterdam → Bangkok, Verspätung 4 Stunden, Entfernung > 3.500 km → Anspruch 600 € pro Person.
B) Mein Fall
Ich möchte hier meinen aktuellen Fall mit der Fluggesellschaft XXX schildern, da er zeigt, wie man sich gegen Hinhaltetaktiken erfolgreich durchsetzt.
1. Ausgangslage
* Flug von NCE nach AMS am XX. August 2025 (Flugnummer: XXXX)
* Verspätung > 3 Stunden → Anspruch auf 250 € Entschädigung nach EC-Verordnung 261/2004
* Anspruch nicht für mich selbst, sondern für meine Ehefrau (Name anonymisiert: Frau XXXX)
* Ich hatte von Anfang an eine gültige Vollmacht beigefügt, die nach deutschem und EU-Recht völlig ausreicht.
3. Verhalten der Fluggesellschaft
* Mehrere Schreiben an die Fluggesellschaft blieben unbeantwortet oder wurden mit falschen Vorwänden abgeblockt.
* In zwei Telefonaten gaben Mitarbeiter selbst zu, dass die Forderung berechtigt sei und die Vollmacht ausreichend sei.
* Trotzdem erhielt ich danach eine E-Mail mit der Forderung nach einer handschriftlichen Vollmacht mit Ausweiskopie und diversen Formalien.
M.E. juristisch völlig unnötig, reine Verzögerungstaktik. Unseriös - beeindruckt den Richter nicht.
3. Meine Reaktion
Nach wochenlanger Hinhaltetaktik habe ich mich entschlossen, eine sehr klare und scharf formulierte Mail zu schicken, in der ich:Rechtliche Grundlage benannte (EC 261/2004, EuGH- und BGH-Urteile).
- Klare Frist zur Zahlung setzte (16. September 2025).
- Festhielt, dass die Vollmacht rechtsgültig ist und ich keine weiteren Änderungen akzeptiere.
- Ankündigte, die Angelegenheit bei Nichteinhaltung gerichtlich durchzusetzen (Amtsgericht Königs Wusterhausen zuständig für BER).
- Ergänzend auf weitere Stellen hinwies: LBA, SÖP, Verbraucherzentren.
Subject: Final Reminder: Immediate Compensation Payment Required – EC 261/2004 – Ref. C-...
Dear XXXX,
Thank you for your recent communication. Your request for further documentation is unnecessary and serves only to delay the rightful compensation owed under EU law.
You have already received a fully valid Power of Attorney.
An additional handwritten version was provided purely for administrative convenience. No further modifications will be made.
I hereby set a final deadline of 16 September 2025 for the immediate crediting of €250 to my account. Should the amount not be received by then, I will escalate without further notice and file a lawsuit before the competent court.
Legal Basis: EC Regulation 261/2004, Article 7; ECJ Case C-257/14; BGH Case X ZR 10/19.
Flight: KLXXXX (NCE → AMS), XX August 2025
Compensation due: €250 for Mrs. ...
Competent Court: Amtsgericht Königs Wusterhausen (Flughafengericht).
Bank details: (unkenntlich hier)
Sincerely,
XXXX (on behalf of XXXX)
4. Reaktion der Airline (nur 5 Stunden später!)
Die Airline reagierte plötzlich sehr schnell - am gleichen Tag... 5 Stunden später..
Dear XXXX,
I am pleased to confirm that … I have requested a payment to the bank account provided for an amount of EUR 250, equivalent to the compensation set out in the EC Regulation 261/2004 for the disruption of your flight XXXX of XX August 2025.
Passenger name: XXXX
Account holder name: XXXX
Transfer Amount: 250 EUR
Payment processing times can vary … ranging from a few days to 60 days. Moreover, all payments are subject to the validation of our finance department.
Best regards,
XXX Customer Care
5. Fazit / Lehren für andere
* Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Man darf sich nicht von unnötigen Dokumentanforderungen einschüchtern lassen.
* Juristisch sauber argumentieren: Verordnung zitieren, einschlägige Urteile nennen, Vollmacht korrekt beifügen.
* Fristsetzung ist entscheidend. Ohne klare Deadline passiert oft nichts.
* Eskalation ankündigen. Gericht + Aufsichtsbehörden nennen – das erhöht den Druck erheblich.
* Tonlage: Sachlich, aber bestimmt und unmissverständlich.
* Ergebnis: Innerhalb von 5 Stunden nach der „Final Reminder“-Mail wurde die Ankündigung zur Zahlung veranlasst.
Das Vorgehen ist also reproduzierbar:
* Anspruch prüfen und mit Gesetzestext absichern.
* Vollmacht sauber formulieren.
* Erst normal versuchen – dann, wenn es blockiert wird, finales, juristisch fundiertes Schreiben mit Frist schicken.
* Bei Untätigkeit: Klage einreichen (Amtsgericht am Abflug-/Zielflughafen).
Ich möchte hinzufügen, dass ich meinen Anteil zügig erhielt aber die Fluggesellschaft zögerte den meiner Frau auch auszuzahlen.
Das habe ich damit abgestellt. Hätten sie weiter gezögert, hätte das eskaliert und zudem ein schönes Honorar bedeutet - was solls, so auch ok.
Gute Flüge! Nach Thailand und sonst in die Welt.



P.S. was ich lustig finde ist, dass mein Visum heute am Sonntag mir per Mail zugegangen ist (heute bearbeitet, am SONNTAG) und auch diese Antwort der Airline heute erfolgte.
Ich gewinne den Eindruck, die passen sich meinem Takt an... war sehr verwundert...
Zuletzt bearbeitet: