Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Smurf Bar
Borussia Park
Joe

E-Mobilität in Thailand

hatarifan

Aktiver Member
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
25 April 2025
166
982
673
Da ich jetzt seit knapp einem Monat ein E-Auto in Thailand fahre, dachte ich mir, dass ich mal ein paar allgemeine Informationen zu EVs und meine persönlichen Erfahrungen mit einem E-Auto in Thailand poste.
Vielleicht finden sich ja auch ein paar andere EV-Fahrer (in Thailand) zum Austausch.

Welche E-Autos gibt es in Thailand?

Hier ist eine Übersicht der meist zugelassenen E-Autos im September 2025.

Insgesamt wurden 9.800 neue EVs angemeldet. Im Vergleich zum September des Vorjahres entspricht das einer Steigerung von 113%.
Man kann also sagen, dass die E-Mobilität in Thailand angekommen ist und richtig Fahrt aufgenommen hat.

Wie man sieht, wird die Rangliste von chinesischen Herstellern dominiert. Kampfpreise, Rabattschlachten und letztendlich auch gut ausgestattete Autos sind Gründe für die Dominanz.
Mittlerweile gibt es in jeder größeren (oder auch kleineren) Stadt Autohäuser der jeweiligen Hersteller. In Pattaya hat jetzt sogar schon der zweite BYD-Händler aufgemacht.

557667956_798606762805456_5909378461948342771_n.jpg

Wie ist die Ladeinfrastruktur?

Laut der Electric Vehicle Association Thailand gibt es Stand Juni 2025 folgende Ladeanbieter und Anzahl an Stationen:

Bildschirmfoto 2025-10-07 um 19.21.30.png

Persönlich hab ich bisher diese Anbieter getestet:

IMG_1211.jpg

Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das Ladenetz im Verhältnis zur Anzahl der E-Autos auf thailändischen Straßen (noch) in Ordnung. In Zukunft sollte das Netz aber unbedingt weiter ausgebaut werden.

Mein größter Kritikpunkt ist, dass es an den allermeisten Ladepunkten nur eine Ladesäule mit zwei Steckern gibt. Diese Säulen haben meist 120-150kW Ladeleistung, d.h. wenn zwei Autos gleichzeitig laden, kommt jeweils nur die Hälfte der Leistung an.

Wir sind erst von Pattaya zur Familie meiner Freundin nach Kamphaeng Phet gefahren (ca. 1.000km hin- und zurück). Auf der Hauptverkehrsader in Richtung Chiang Mai musste ich drei Tankstellen (inkl. zwei U-Turns) ansteuern, bis ich eine freie Ladestation gefunden hab.
Dort konnte ich dann auf Grund oben genannter Problematik mit nur knapp 60kW laden. Unterm Strich war das aber kein Problem, weil eine Thai sowieso immer hungrig ist und wir dann einfach in Ruhe gegessen haben und ob man bei 6 Stunden reiner Fahrzeit 20 Minuten mehr oder weniger braucht, ist letztendlich auch egal.

Dass sich viele oder sogar die meisten Ladesäulen an Tankstellen (EV Station Pluz bei PTT, Elexa bei PT, PEA Volta hin und wieder bei Bangchak, ReverCharger bei Shell, usw.) befinden, ist ein klarer Vorteil. Es gibt immer Toiletten, 7-11s oder andere Mini-Märkte, Cafés und Restaurants.

Trotzdem würde ich mir gerade entlang der Hauptverkehrsstrecken größere Ladeparks mit 6, 8 oder 12 Ladepunkten, wie man sie in Deutschland bzw. Europa vorfindet, wünschen. Sowas gibt es schon vereinzelt von Spark (z.B. in Pattaya an der Sukhumvit hinter dem Bangkok Hospital hier) oder PTT mit ihren EV Hubs (z.B. in Jomtien an der Sukhumvit hier), aber eben nicht flächendeckend.

Bildschirmfoto 2025-10-07 um 19.43.49.png


Was in Thailand genauso nervig oder sogar noch nerviger als in Deutschland ist, sind die unzähligen Apps der verschiedenen Anbieter, deren Eigenheiten, dass sie nicht miteinander kompatibel sind und dass man ausschließlich über die jeweilige App bezahlen kann.
Ohne App laden und dann per Karte oder QR-Scan bezahlen, ist nicht möglich.

Bei EV Station Pluz von PTT funktionieren nur thailändische Kredit- bzw. Debitkarten, bei PEA Volta oder Spark muss man erst Guthaben per PromptPay oder Karte aufladen und bei Elexa musste man bei der Registrierung ein Foto vom Reisepass und ein Selfie hochladen.
Anfangs ist das alles etwas umständlich. Sobald die Apps aber eingerichtet sind, funktionieren sie eigentlich relativ gut. Ladevorgänge, die nicht gestartet sind oder abgebrochen wurden, hatte ich, soweit ich mich erinnern kann, noch nicht.

Die Ladevorgänge an sich sind überall gleich. Stecker rein, App öffnen, QR-Code an der jeweiligen Säule scannen oder in der App auswählen und Ladevorgang starten. Wenn man fertig ist, den Ladevorgang über die App beenden, Stecker zurück in die Säule und weiter geht's.
Die Ladekosten werden dann, wie oben erwähnt, entweder von der hinterlegten Karte oder dem vorher aufgeladenen Guthaben in der App abgebucht.

Ladepreise

Was mir in Thailand besser als in Deutschland gefällt, ist die Tatsache, dass es keine Abo-Modelle bei den Ladeanbietern gibt.
Die Ladepreise sind für alle Nutzer gleich.
Preislich liegt man an den Schnellladern übrigens bei 5-10 THB pro kWh (13-26 Cent) je nach Anbieter, Standort und Tageszeit. Es gibt z.B. EV Stations Pluz außerhalb der Städte, an denen es nur 5,9-6,9 THB kostet, während in Pattaya 7,9 THB verlangt werden. Zudem gibt es wie beim Haushaltsstrom auch Off-Peak Tarife (z.B. nach 22:00 Uhr).

Den Durchschnitt würde ich aber mal auf 7 THB pro kWh beziffern.

Hier mal ein Beispiel:

Mit meinem BYD Sealion 7 kostet mich das Nachladen von 100km am Schnellader bei einem Verbrauch von zur Zeit 16,5kWh und einem Durchschnittspreis von 7 THB pro kW nur 115 THB (zuhause je nach Uhrzeit sogar fast nur ein Drittel davon).
Mit meinem Ford Ranger, den ich mit ca. 8-9l / 100km gefahren bin, würden mich 100km bei einem Dieselpreis von zur Zeit gut 31 THB um die 250 THB kosten.

E-Autos lohnen sich in Thailand also auch dann, wenn man nicht zuhause laden kann.

Zuhause Laden

Da ich als Mieter zur Zeit (noch) keine Wallbox habe, kann ich dazu nichts sagen. Mein Vermieter hätte prinzipiell auch nichts dagegen, wenn wir (natürlich auf eigene Kosten) eine installieren würden. Bei den Jahresmietverträgen in Thailand weiß man aber leider nie, wie lange man in seinem jetzigen Haus bleibt bzw. bleiben kann und ob sich so eine Wallbox dann lohnt.
Klar, man könnte sie zum Mietende abbauen und mitnehmen, aber das ist auch wieder Aufwand gepaart mit zusätzlichen Kosten.

Diesbezüglich hat aber @thomas.txl in seinem Thread ein paar Informationen gepostet. (hier zur Installation einer Wallbox und hier zu den Strompreisen).

Das heißt aber nicht, dass ich nicht zuhause lade(n kann).
An der normalen Haushaltssteckdose geht das natürlich auch, selbst wenn dort nur 1,7-1,8kWh beim Auto ankommen. Da ich an normalen Tagen sowieso nur ca. 20-30km fahre, reicht das vollkommen, um die verlorenen Prozente wieder nachzuladen.

Bildschirmfoto 2025-10-07 um 21.05.21.png

Mein bisheriges Fazit ist durchweg positiv.
E-Autofahren macht Spaß und die Handhabung ist im Gegensatz zu den vielen Horrorgeschichten, die es rund ums E-Auto gibt, in der Realität gar nicht so aufregend, ja, sogar fast schon langweilig.
 
Zuletzt bearbeitet:

CampariO

Schreibwütig
   Autor
19 Januar 2012
881
9.124
2.245
Ich hätte Angst, dass mir die Steckdose oder Sicherungskasten wegschmort.
Einfach einen Elektriker holen und den Durchmesser der Stromkabel und die Größe der Sicherung überprüfen lassen.
Normale Steckdosen sollten in Thailand mit 16 oder 20 Ampere abgesichert sein (habe in meinem Haus 20 A für Steckdosen und 16A für Licht).

Bei 230 Volt und 16 A ergeben sich: 230*16= 3680 VA = 3680 Watt oder 3,68 kW.
Bei 20 A sind das 4,6 kW.
Das Ladegerät von @hatarifan zieht 1,7-1,8kW, liegt also im guten Bereich.
Mein Ladegerät für den MG HS PHEV zieht um die 2,3 kWh, also auch ok.
 
Bei uns wurde die Wallbox installiert und danach durch die PEA die Ampere auf 30 erhöht.

Zur Zeit ist die Wallbox bei BYD wohl inklusive, Promotion.
Spart so rund 40.000 Baht!
 

wiwowa

——
   Autor
28 Juli 2017
5.871
61.756
4.668
---
Ich hatte bei Bolt festgestellt, das immer mehr E Autos kamen zuletzt. Hab immer gefragt warum und die Antwort war einfach „Weil es sich lohnt und weil es sinn macht“. In DE hatte ich vor einiger Zeit welche gemietet gehabt und was soll ich sagen … da lohnt es sich meiner Meinung nach nur noch in sehr speziellen Szenarien. Die Kaufpreise sind in TH attraktiv und angemessen, die Verbraucherpreise hervorragend schon setzt es sich durch … kleine E Fahrzeuge (in rauen Massen) und selbst E Autos sehe ich nun auch auf den Phil’s. Finde es faszinierend wie leicht das geht geht … Mobilität muss einfach bezahlbar bleiben und am besten weder in die eine noch die andere dogmatisch sein.

Find es aber schade, dass die die Ladestationen in TH nicht einfach per PromptPay anbinden hätte ich echt quasi erwartet … naja nichts ist überall perfekt. Würde ich in TH ein echtes Alltagsauto brauchen und neu kaufen wollen, ich glaube es wäre auch elektrisch und käme aus China. Gerade wenn man urban unterwegs ist, dann noch daheim nachladen können (Slow reicht ja normalerweise), evtl. sogar gratis per Solarstrom … ein Träumchen.

Freue mich auf mehr Erfahrungen hier. Wie waren denn eure realen Kaufpreise? Wie stellt sich die Qualität dar? Ich muss sagen ich war von allem was da mit Bolt kam doch recht begeistert sogar die Neta und die gab es ja zum absoluten Kampfpreis. BYD waren eh alle gut und MG war auch nie schlecht.
 

Citolino

Kennt noch nicht jeder
    Aktiv
6 Juni 2025
70
95
378
Bei uns wurde die Wallbox installiert und danach durch die PEA die Ampere auf 30 erhöht.

Zur Zeit ist die Wallbox bei BYD wohl inklusive, Promotion.
Spart so rund 40.000 Baht!
die Wallbox war bei mir im August beim Kauf eines BYD Dolphin standard range auch inklusive. Was sie nicht sagten, war , das der Elektriker die Kosten des Anschlusses bis zur Wallbox mit 18000 Baht bezifferte. Ich lade also im Carport an der Haushaltssteckdose über Nacht und nach 13 Stunden sind bei 1,9 kwh durchschnittlicher Ladeleistung 25 kwh also 50 Prozent meiner Akkukapazität gefüllt. Ich lade zwischen 25 und 75 Prozent , um die Batterien bestmöglich zu pflegen. Mit dieser Kapazität komme ich in etwa 170 km weit, was für meine Zwecke ausreicht. Gehe ich auf Strecke , wird der Akku vorher bis auf 100 Prozent gefüllt.
Hat jemand schon von unter 10 bis 100 Prozent geladen wegen der Batteriekalibrierung und Erfahrungen damit? Ist das ab und zu mal ratsam? So alle 3 Monate?
 

midiberlin

polygam
   Autor
21 Oktober 2012
1.587
6.568
2.615
BERLIN
www.facebook.com
Einfach einen Elektriker holen und den Durchmesser der Stromkabel und die Größe der Sicherung überprüfen lassen.
Normale Steckdosen sollten in Thailand mit 16 oder 20 Ampere abgesichert sein (habe in meinem Haus 20 A für Steckdosen und 16A für Licht).

Bei 230 Volt und 16 A ergeben sich: 230*16= 3680 VA = 3680 Watt oder 3,68 kW.
Bei 20 A sind das 4,6 kW.
Das Ladegerät von @hatarifan zieht 1,7-1,8kW, liegt also im guten Bereich.
Mein Ladegerät für den MG HS PHEV zieht um die 2,3 kWh, also auch ok.
Das ist richtig, allerdings sind die Steckdosen nicht für die Dauerbelastung ausgelegt. Ich mache mir in Deutschland schon Sorgen, wenn man permanent mit Schukostecker lädt.
 

Citolino

Kennt noch nicht jeder
    Aktiv
6 Juni 2025
70
95
378
Das ist richtig, allerdings sind die Steckdosen nicht für die Dauerbelastung ausgelegt. Ich mache mir in Deutschland schon Sorgen, wenn man permanent mit Schukostecker lädt.
bei mir ist das ca. alle 6 Tage der Fall, das ich 12 bis 13 Stunden lade. Meine Außensteckdosen haben neue Kabel bekommen, nachdem das Ladegerät einen Fehler anzeigte. Ich hoffe, das die Steckdose der Belastung auf Dauer standhält. Habe bisher nichts gemerkt, das die Steckdose zu warm geworden ist!
 

Citolino

Kennt noch nicht jeder
    Aktiv
6 Juni 2025
70
95
378
Ich hatte bei Bolt festgestellt, das immer mehr E Autos kamen zuletzt. Hab immer gefragt warum und die Antwort war einfach „Weil es sich lohnt und weil es sinn macht“. In DE hatte ich vor einiger Zeit welche gemietet gehabt und was soll ich sagen … da lohnt es sich meiner Meinung nach nur noch in sehr speziellen Szenarien. Die Kaufpreise sind in TH attraktiv und angemessen, die Verbraucherpreise hervorragend schon setzt es sich durch … kleine E Fahrzeuge (in rauen Massen) und selbst E Autos sehe ich nun auch auf den Phil’s. Finde es faszinierend wie leicht das geht geht … Mobilität muss einfach bezahlbar bleiben und am besten weder in die eine noch die andere dogmatisch sein.

Find es aber schade, dass die die Ladestationen in TH nicht einfach per PromptPay anbinden hätte ich echt quasi erwartet … naja nichts ist überall perfekt. Würde ich in TH ein echtes Alltagsauto brauchen und neu kaufen wollen, ich glaube es wäre auch elektrisch und käme aus China. Gerade wenn man urban unterwegs ist, dann noch daheim nachladen können (Slow reicht ja normalerweise), evtl. sogar gratis per Solarstrom … ein Träumchen.

Freue mich auf mehr Erfahrungen hier. Wie waren denn eure realen Kaufpreise? Wie stellt sich die Qualität dar? Ich muss sagen ich war von allem was da mit Bolt kam doch recht begeistert sogar die Neta und die gab es ja zum absoluten Kampfpreis. BYD waren eh alle gut und MG war auch nie schlecht.
Für meinen BYD Dolphin standard range mit dem 50,25 kwh Akku habe ich Ende August 500000 Baht bezahlt. Ein Jahr First class Versicherung bei der virijah Versicherung war auch dabei. Der Wallcharger mit 7kwh ist auch dabei, aber wegen 18000 Installationskosten habe ich da erst mal Abstand genommen. Für 18000 kann ich lange laden! Für 100 km rechne ich zuhause mit Stromkosten von 15 kwh X 4,65 THB also ca. 70 Baht. Teuer ist die First class Versicherung für Elektroautos. Selbst bei dem relativ kleinen BYD Dolphin muss man im zweiten Jahr um die 23000 Baht rechnen. Angeblich liegt das an sehr hohen Reparaturkosten bei den Batterien, aber innerhalb der ersten 8 Jahre hat das ja BYD als Garantieleistung und hat daher mit der Versicherung nichts zu tun. Bei Unfällen usw. tritt BYD natürlich nicht ein. Es ist aber mit zu rechnen , das die Versicherungskosten aufgrund der Verbreitung von Elektro Autos billiger werden, weil auch die Reparatur Betriebe besser werden, wenns Schäden gibt. Angeblich soll eine komplett neue Batterie vom 500000 Baht Auto mit Einbau ca. 300000 THB kosten? Wer weiß darüber etwas?
 

wiwowa

——
   Autor
28 Juli 2017
5.871
61.756
4.668
---
[
Ich mache mir in Deutschland schon Sorgen, wenn man permanent mit Schukostecker lädt.
DIN VDE 0620-1 etwa 3 680 W, wobei eine Dauerbelastung von 80 % empfohlen wird → ≈ 2 900 W als sichere Dauerlast.

TIS-166-2549 (ähnlich BS1363 oder Schuko) können 16 A ≈ 3 500 W tragen, aber oft nur kurzzeitig. Dauerlast im Alltag: 1 500–2 000 W pro Steckdose.

^KI Info, aber bei so Norm Sachen sind die relativ gut. DE hätte ich bis 3kW nun auch keine Kopfschmerzen und in TH so lang die vernünftig sind hätte ich auch mit 2kW jetzt keine echten Kopfschmerzen, längere Zeit 3kW hmm … hmm … da sollte das schon eine wirklich ordentliche Steckdose sein und kein billig Mist oder alt und ausgeleiert.
 

hatarifan

Aktiver Member
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
25 April 2025
166
982
673
Ich hätte Angst, dass mir die Steckdose oder Sicherungskasten wegschmort.

Ich war da zu Beginn auch etwas vorsichtig. Hab z.B. nur tagsüber geladen, damit nachts nichts unbemerkt passiert.
Mittlerweile bin ich etwas gelassener, weil selbst nach etlichen Stunden weder Stecker noch Steckdose warm werden oder es andere Anzeichen einer Überbeanspruchung gibt.
Ich hab aber natürlich weiterhin ein Auge drauf.

Hat jemand schon von unter 10 bis 100 Prozent geladen wegen der Batteriekalibrierung und Erfahrungen damit? Ist das ab und zu mal ratsam? So alle 3 Monate?

Bei mir kam vor ca. einer Woche eine Meldung im Bordcomputer, dass ich die Batterie auf 100% laden soll, damit sich das Batteriesystem kalibrieren kann. Das war nach ca. 3 Wochen und 2.000km ohne auf 100% zu laden.
Meiner Recherche nach gibt es aber keine festen Zeiträume. Von einmal pro Woche bis einmal im Monat oder alle 6 Monate hab ich alles gefunden.

Persönlich werd ich so 1-2x im Monat oder je nachdem, wie es sich ergibt, auf 100% laden.

Wie waren denn eure realen Kaufpreise? Wie stellt sich die Qualität dar?

Bei BYD gibt es wie bei Tesla nur einen offiziellen Preis und immer mal wieder landesweite Rabattaktionen.

Man muss also keine fünf Händler abklappern, in der Hoffnung irgendwo einen besseren Rabatt zu bekommen.
Auch das, was man kostenlos dazubekommt (z.B. 1 Jahr Vollkaskoversicherung, Wallbox, Scheibentönung, Fußmatten und andere Kleinigkeiten), ist je nach Aktion ganz transparent aufgelistet.

Die Rabattaktionen sind teilweise aber extrem wild. Wenn man da ein paar Tage zu früh kauft, kann man mehrere Hunderttausend THB zu viel bezahlt haben.
Der Seal kam erst vor etwas mehr als zwei Jahren auf den thailändischen Markt und kostet jetzt (als Neuwagen) bereits 40% weniger als zur Markteinführung.
Den Rabatt von 600k THB gab es aber nicht auf einmal, sondern sukzessive über die letzten zwei Jahre .

1759903551592.png

Zum Glück haben wir so eine steile Hofeinfahrt, dass nur der Sealion 7 für mich in Frage kam. Ansonsten hätte ich mich eventuell geärgert, weil mir der Seal (gerade zu dem Preis) auch gut gefallen hätte.

Wie es bei den anderen chinesischen Herstellern aussieht, weiß ich nicht. Rabatte gab und gibt es aber auch dort.

Mit der Qualität bin ich bisher sehr zufrieden, insbesondere dass die Autos (fast) immer mit Vollausstattung kommen und man sich keine Gedanken um irgendwelche Pakete oder Konfigurationen machen muss.
Entscheidend wird aber sein, wie langlebig die Autos und die verwendeten Materialen sind.
 

midiberlin

polygam
   Autor
21 Oktober 2012
1.587
6.568
2.615
BERLIN
www.facebook.com
Heute bin ich zum ersten Mal froh, rechtzeitig meinen Tesla bekommen zu haben. Ich hatte ihn ja über meinen Arbeitgeber bestellt, nachdem ich jetzt schon über ein Jahr privat ein Model Y fahre. Und die Preise waren so, wie sie sind. Aufgrund des Berliner Stadtverkehrs habe ich nur die Standardvariante genommen. Gestern wurde das neue Standard-Modell Y von Tesla vorgestellt, das deutlich abgespeckter ist. Wahrscheinlich hätte ich den sonst bekommen. Wie auch immer. Heute hole ich den Tesla aus der Folie ab, da er in Firmenfarben foliert wird, und werde ihn die nächsten vier Jahre fahren
 

Santa

อยากมีความสุข อย่าคาดหวังความสมบูรณ์
   Autor
7 März 2017
9.416
73.464
4.415
Heute bin ich zum ersten Mal froh, rechtzeitig meinen Tesla bekommen zu haben. Ich hatte ihn ja über meinen Arbeitgeber bestellt, nachdem ich jetzt schon über ein Jahr privat ein Model Y fahre. Und die Preise waren so, wie sie sind. Aufgrund des Berliner Stadtverkehrs habe ich nur die Standardvariante genommen. Gestern wurde das neue Standard-Modell Y von Tesla vorgestellt, das deutlich abgespeckter ist. Wahrscheinlich hätte ich den sonst bekommen. Wie auch immer. Heute hole ich den Tesla aus der Folie ab, da er in Firmenfarben foliert wird, und werde ihn die nächsten vier Jahre fahren
Geht hier aber um E-Mobilität in Thailand, laut Thread Titel.
 

cool16

Neuer Member
    Neuling
28 August 2025
25
61
273
Ich hätte Angst, dass mir die Steckdose oder Sicherungskasten wegschmort.

So etwas ist mir mit einem Ladeziegel auch schon passiert. Das Ladegerät war auf 10 A eingestellt. Das ging fast zwei Jahre gut, dann ist mir die Steckdose angekokelt. Ich habe mir dann eine Wallbox installieren lassen.
 
  • Like
Reaktionen: hatarifan

Jekeee

Klarer Blick
   Sponsor 2025
22 Oktober 2008
8.360
26.130
4.918
Rhein-Main
Angeblich soll eine komplett neue Batterie vom 500000 Baht Auto mit Einbau ca. 300000 THB kosten? Wer weiß darüber etwas?
Zunächst Gegenfrage: welche Garantie wird denn In TH auf die HV/ Batterie gewährt?

für die Zeit bist du ja Safe.

hier in Europa gibts mittlerweile Tauschprogramme.
Eine defekte Batterie ist ja kein Schrott.
Eine HV Batterie,die als neues Ersatzteil gekauft wird, kostet ca 20000 Euro, die RM Version 4500.

ist also alles relativ. Wird aber gern von E-Hatern ins Rennen geschickt.
 

Ähnliche Themen