Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Smurf Bar
Borussia Park
Joe

deutschsprachiger Arzt / Klinik in Thailand wg Gallensteine

Lochbohrer

Gibt sich Mühe
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
29 Januar 2020
224
443
703
hallo liebe Qualitätstouristen Kollegen,

ich habe leider Gallensteine schon in recht jungen Jahren und hier in Deutschland möchte jeder Arzt nur radikal oprieren und die Gallenblase entfernen

Es gibt aber aber UDCE Medikamente wie Ursofalk etc die die Gallenstein -Cholesterine abbauen -leider verschreibt das in Deutschland kaum ein Arzt weil alle dogmatisch schema Operation folgen

Hier die Frage - welchen arzt bzw Klinik könnt ihr für die Verschreibung von so etwas empfehlen ? Gibt es internationale Kliniken in BKK PTY die gut sind ?

Gibt es traditionelle thailändische Medizin die gallensteine zertrümmert ?

und noch die letzte Frage - im worst case Falle- gallenblasenentzündung im Urlaub in Thailand - an welche Klinik sollte ich mich da wenden die laperoskopisch operiert ? Welche ist gut in Pattay /BKK ?
vg
L
 
  • Like
Reaktionen: Donni und NCS666

ed carabao

Gibt sich Mühe
    Aktiv
4 Oktober 2022
490
2.329
1.243
Wie spider6 wenn Selbstzahler dann nach Si Racha. Nimm das nicht auf die leichte Schulter, ich währe fast daran verstorben, d.h. nicht auf die lange Bank legen je eher raus desto besser. Ob die Steine sich auflösen lassen liegt daran woraus sie bestehen ( gibt verschiedene Festigkeiten de Material der Steine ) und wie groß die sind und wo sie liegen.
Die OP ist eigentlich sehr schonend wenn sie minimalinvasiv ausgeführt wird . Wenn die Galle platzt oder die Steine in die Bauchspeicheldrüse wandern wird es unangenehm.
Nach meinen Erfahrungen würde ich mich frühzeitig operieren lassen, spätestens nach der zweiten Gallenkolik. Ich kann alles essen und habe überhaupt keine Probleme ohne Galle.
 

Lochbohrer

Gibt sich Mühe
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
29 Januar 2020
224
443
703
Wie spider6 wenn Selbstzahler dann nach Si Racha. Nimm das nicht auf die leichte Schulter, ich währe fast daran verstorben, d.h. nicht auf die lange Bank legen je eher raus desto besser. Ob die Steine sich auflösen lassen liegt daran woraus sie bestehen ( gibt verschiedene Festigkeiten de Material der Steine ) und wie groß die sind und wo sie liegen.
Die OP ist eigentlich sehr schonend wenn sie minimalinvasiv ausgeführt wird . Wenn die Galle platzt oder die Steine in die Bauchspeicheldrüse wandern wird es unangenehm.
Nach meinen Erfahrungen würde ich mich frühzeitig operieren lassen, spätestens nach der zweiten Gallenkolik. Ich kann alles essen und habe überhaupt keine Probleme ohne Galle.
ich hatte letzte woche meine 2 kolik aber nach 6 biers mit kumpeln

ich möcht noch versuchen mit medikamenten das loszukriegen

was ist bei dir passiert?

habe vor auf jeden fall noch thailand eine woche zu fliegen mit kumpel bevor ich mich operieren lass

fragt sich halt was ich essen trinken darf
 
  • Like
Reaktionen: NCS666

Lochbohrer

Gibt sich Mühe
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
29 Januar 2020
224
443
703
das sagt chatgpt

Hier ist, was du wissen solltest, wenn du als Tourist in Thailand UDCA (z. B. Ursofalk®) nach einer Gallenblasenentzündung oder bei Gallensteinen verschrieben bekommen möchtest und danach auf der Suche bist:














1. Wo erhält man UDCA in Thailand?











Verschreibung erforderlich








UDCA (Ursodeoxycholsäure) ist rezeptpflichtig, verstärkt durch Gastroenterologen oder Internisten mit Schwerpunkt Leber/Galle. Es ist nicht frei verkäuflich wie bei manchen Hausmitteln.





Ein Artikel bestätigt:





“Ursofalk (Ursodeoxycholic acid 500 mg)… ist verschreibungspflichtig, jedoch ein Standardmedikament bei Leberärzten (Hepatologen und Gastroenterologen)”








2. In Apotheken erhältliche Marken








  • In Thailand gibt es lokal gefertigte Präparate wie Cholemax (250 mg UDCA) .
  • Auch Ursoliv® mit 250 mg UDCA ist verbreitet und in Online-Shops erhältlich .
  • Weitere Marken wie Ursa werden international produziert, teilweise auch in Thailand .
















2. Tipps zur sicheren Beschaffung











Klinik- oder Arzttemperatur








  • Vereinbare einen Termin bei einem Gastroenterologen in einer internationalen Klinik wie Bumrungrad, Samitivej, Bangkok Hospital.
  • Nach Untersuchung kannst du dort ein Rezept erhalten und das Medikament in der Krankenhaus-Apotheke oder einer ausgewählten Partnerapotheke erhalten.










Über Redaktionen (Erfahrungsberichte)








  • Laut Reddit-Erfahrungen brauchst du in Thailand für viele Medikamente kein offizielles Rezept, speziell in Privatapotheken .
  • Trotzdem ist es sicherer, ein Arztrezept mitzubringen – besonders für Länder wie Thailand, wo Kontrolle etwas milder gehandhabt wird .
















3. Empfehlung für dich als Tourist








  1. Sichere Diagnose besorgen: Beim Gastroenterologen klären, ob UDCA sinnvoll ist (Art, Größe der Steine etc.).
  2. Rezepte mitnehmen: Falls möglich, bring ein Rezept oder Arztbrief aus deinem Heimatland mit (auch digital).
  3. Medikamentenmarke nennen: Cholemax oder Ursoliv sind lokale, zugängliche Optionen.
  4. Apotheke im Krankenhaus nutzen: Dort ist die Verfügbarkeit zuverlässiger und Beratung gehört zum Service.
















Fazit








  • Ja, UDCA ist in Thailand erhältlich, aber nur mit ärztlichem Rezept.
  • Marken wie Cholemax oder Ursoliv sind gängig.
  • Internationale Klinikapotheken bieten die beste Kombination aus Verfügbarkeit, Beratung und Sicherheit.







Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine PDF mit einer Übersicht über Kliniken + Apotheken in Bangkok oder anderen Städten erstellen. Sag einfach Bescheid!
 
  • Like
Reaktionen: NCS666

Lochbohrer

Gibt sich Mühe
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
29 Januar 2020
224
443
703
Hier ist eine Liste mit empfohlenen Kliniken und Gastroenterologen in Thailand, bei denen du als Tourist Ursodeoxycholsäure (UDCA) wie Ursofalk verschrieben bekommen kannst — inklusive Kontaktinfos und Links zur Terminvereinbarung:














1.


Samitivej Sukhumvit Hospital — The Liver & Digestive Institute (Bangkok)








  • Spezialisiert auf Leber, Gallenblase und Verdauungssystem
  • Englische Sprache verfügbar
  • Webseite: samitivejhospitals.com
  • Telefon: +66 2 022 2222
  • Termin: Online oder Telefon
















2.


Bumrungrad International Hospital (Bangkok)








  • Große internationale Klinik mit gastroenterologischer Abteilung
  • Multilinguales Personal (Englisch)
  • Webseite: bumrungrad.com
  • Telefon: +66 2 667 1000
  • Online-Terminbuchung möglich
















3.


Bangkok Hospital (Bangkok)








  • Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
  • Umfangreiche Diagnostik und Behandlung, inklusive medikamentöser Therapie
  • Webseite: bangkokhospital.com
  • Telefon: +66 2 310 3000
  • Online-Terminbuchung
















4.


Phyathai Hospital (Bangkok)








  • Internationales Krankenhaus mit gastroenterologischer Fachabteilung
  • Gute Bewertungen für Ausländer und Touristen
  • Webseite: phyathai.com
  • Telefon: +66 2 201 4600
















5.


Siriraj Hospital (Mahidol University) (Bangkok)








  • Größtes öffentliches Lehrkrankenhaus, große gastroenterologische Abteilung
  • Englischsprachige Ärzte vorhanden, aber Terminvergabe und Bürokratie können mehr Zeit benötigen
  • Webseite: sirirajhospital.org
  • Telefon: +66 2 419 7000
















Tipps:








  • Für den Erstkontakt empfiehlt sich ein Termin bei einem Gastroenterologen der jeweiligen Klinik.
  • Vorab deine medizinischen Unterlagen (z. B. Ultraschallbefunde, Arztberichte) mitbringen oder digital senden, falls möglich.
  • Frage direkt nach medikamentöser Behandlung mit UDCA.
  • Rezepte bekommst du in der Regel nach ärztlicher Untersuchung ausgestellt.













Wenn du möchtest, kann ich dir auch die Kontaktdaten von Apotheken empfehlen, die das Medikament vorrätig haben.


Möchtest du das?
 
  • Like
Reaktionen: NCS666

Lochbohrer

Gibt sich Mühe
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
29 Januar 2020
224
443
703
Sehr gute Fragen – gerade wenn du thailändisches Essen liebst und Gallensteine oder eine durchgemachte Gallenblasenentzündung hattest. Ich gebe dir eine klare Übersicht in zwei Teilen:














🥢


1. Thai-Food bei Gallenproblemen – was ist geeignet?











✅


Gut verträglich (wenn mild zubereitet):





GerichtWarum es geht
Tom Kha Gai (milde Kokossuppe mit Huhn)Kokosmilch ist fettarm, Huhn leicht verdaulich
Gedämpfter Reis mit Gemüseballaststoffreich, leicht
Pad Pak Ruam Mit (Wokgemüse mit wenig Öl)viele Bitterstoffe, unterstützt Galle
Reisnudelsuppe (z. B. mit Hühnerbrühe)leicht und fettarm
Gedämpfter Fisch mit Ingwer & Limettefettarm, verdauungsfördernd

👉 Wichtig: Bitte wenig oder kein Öl, keine Schärfe, kein Frittiertes, keine Kokospasten oder Fischsaucen mit viel Salz!














❌


Lieber meiden:





GerichtWarum besser nicht
Pad Thaioft sehr fettig & süß-sauer
Frittierte Frühlingsrollenschwer verdaulich
Grünes oder rotes Currysehr scharf, mit viel Fett und Gewürzen
Gebratener Reis/Nudeln mit Ei & Fleischviel Öl und tierisches Fett
Thai BBQ oder Entengerichtezu fett und schwer für die Galle













🌿


2. Mittel zur Unterstützung der Gallenblase & Vorbeugung











✅


Pflanzliche Helfer (naturheilkundlich belegt):





MittelWirkung
Artischockenextraktregt Gallenfluss an, wirkt entkrampfend
Mariendistel (Silymarin)leberschützend, gallenflussfördernd
Löwenzahnwurzelunterstützt Galle & Leber
Kurkuma (Curcumin)fördert Gallenfluss, wirkt entzündungshemmend
Pfefferminzteeberuhigt Galle & Magen
Ingwerverbessert Verdauung, lindert Übelkeit

⚠️ Wichtig: Diese Mittel helfen unterstützend, aber lösen keine Gallensteine auf und verhindern keine Kolik, wenn große Steine vorliegen!














💊 Ergänzend:








Sprich mit deinem Arzt über:





  • Ursodesoxycholsäure (UDCA) zur Steinauflösung (wenn geeignet)
  • Verdauungsenzyme oder Gallensäurenpräparate bei gestörter Fettverdauung
















✅ Bonus: Verhalten zur Vorbeugung








  • Kleine, regelmäßige Mahlzeiten (keine langen Fastenzeiten)
  • Langsames Essen, gut kauen
  • Fettarm essen, aber nicht fettfrei (die Galle braucht einen Reiz)
  • Ballaststoffreich: Gemüse, Hafer, Vollkorn
  • Bewegung, um Gallefluss anzuregen













Möchtest du:





  • Eine PDF-Übersicht „Thai-Food & Galle“?
  • Eine Ernährungs-Checkliste zur Vorbeugung?







Sag einfach „ja“, dann mache ich dir das sofort.
 
  • Like
Reaktionen: NCS666

Lochbohrer

Gibt sich Mühe
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
29 Januar 2020
224
443
703
Hallo! Wenn du Gallensteine hattest und eine Gallenblasenentzündung überstanden hast, solltest du mit Alkohol und auch alkoholfreiem Bier vorsichtig sein – selbst wenn du aktuell beschwerdefrei bist.











🍺 1. Alkohol nach Gallenblasenentzündung:





❌ Lieber vermeiden oder stark einschränken, weil:


• Alkohol reizt die Leber und kann den Gallenfluss beeinflussen.


• Er fördert Fettstoffwechselstörungen, was das Risiko neuer Gallensteine erhöht.


• Alkohol kann still vorhandene Steine mobilisieren und wieder eine Gallenkolik auslösen.


• Bei Narben oder gestörter Gallenblasenfunktion (auch nach Entzündung) ist der Abfluss gestört → Entzündung kann wieder aufflammen.











🍺 2. Alkoholfreies Bier:





⚠️ Möglich in kleinen Mengen, aber:


• Auch alkoholfreies Bier enthält bis zu 0,5 % Restalkohol (es sei denn, es steht „0,0 %“ drauf).


• Es kann blähend wirken (Kohlensäure, Malz, Hefe) → ungünstig bei Gallenproblemen.


• Hopfenextrakte können bei manchen Menschen den Gallefluss beeinflussen → individuell.





🔸 Wenn du wirklich beschwerdefrei bist und dein Arzt keine Einwände hat, ist gelegentlich ein kleines alkoholfreies Bier (0,0 %) okay. Achte aber auf deine Reaktion.











✅ Empfohlen als Alternative:


• Wasser still oder mild mit Zitrone


• Kräutertees (Kamille, Fenchel, milder Ingwer)


• Leichte klare Brühen


• Verdünnte Fruchtsäfte (nicht zu sauer, z. B. Apfelsaftschorle ohne Kohlensäure)











🔎 Fazit:





Getränk Empfehlung


Alkohol (Bier, Wein) ❌ Besser vermeiden


Alkoholfreies Bier (0,5 %) ⚠️ Nur gelegentlich, mit Vorsicht


Alkoholfreies Bier (0,0 %) ✅ In kleinen Mengen, wenn verträglich


Kohlensäurehaltige Getränke ⚠️ Nur mild, evtl. blähend














Möchtest du eine kleine PDF-Liste erlaubter und kritischer Getränke nach Gallenblasenentzündung? Sag einfach „ja“, und ich stelle sie dir zusammen.
 
  • Like
Reaktionen: NCS666

Lochbohrer

Gibt sich Mühe
Thread Starter
    Aktiv
Thread Starter
29 Januar 2020
224
443
703
Hier ist die Übersicht zu asiatischen Heilpflanzen bei Gallensteinen – mit deutschem Namen, botanischem Namen, Thai-Namen, Wirkung und wissenschaftlicher Einschätzung:














🌿


Asiatische Heilpflanzen bei Gallenproblemen





Deutsche BezeichnungBotanischer NameThai-NameTraditionelle Wirkung (Asien)Wissenschaftliche Einschätzung
SteinbrecherkrautPhyllanthus niruriลูกใต้ใบ (Look Tai Bai)„Zerkleinert“ Gallen- und Nierensteine, fördert GallenflussEinige Studien zeigen cholesterinsenkende Wirkung in der Galle, begrenzte Daten zu tatsächlicher Steinauflösung
KurkumaCurcuma longaขมิ้นชัน (Khamin Chan)Gallenflussfördernd, entzündungshemmendGut belegt für Gallensäureproduktion und Entzündungshemmung, keine direkte Steinauflösung
AndrographisAndrographis paniculataฟ้าทะลายโจร (Fah Talai Jone)Entzündungshemmend, leberstärkendStudien bestätigen Wirkung gegen Entzündungen, keine spezifische Gallenstein-Auflösung
BittermeloneMomordica charantiaมะระ (Mara)Bitterstoffe regen Galle an, verbessern FettverdauungUnterstützt Verdauung, keine direkte Wirkung auf Steine
ArtischockeCynara scolymusอาร์ติโช้ค (Transkription)Bitterstoffe fördern GallenproduktionKlinisch belegt für besseren Gallenfluss
Jin Qian Cao (TCM)Lysimachia christinaeใช้ในแพทย์จีน (in Thai genutzt)Galle reinigend, „Steine auflösend“ in TCMTeilweise positive Studien in China, nicht westlich standardisiert
PfefferminzeMentha piperitaสะระแหน่ (Sara Nae)Entspannt Gallenwege, lindert KolikenGut belegt für krampflösende Wirkung, nicht steinauflösend










💡 Hinweise zur Anwendung:





  • Meist als Tee, Dekokt, Pulver oder Extrakt.
  • Dosierung variiert stark – in Thailand oft frisch oder als getrocknetes Kraut in Apotheken erhältlich.
  • Wirkung ist eher unterstützend (Gallenfluss, Entzündungshemmung) als „steinauflösend“.
  • Für medizinische Wirkung besser standardisierte Extrakte statt nur Küchengewürze nutzen.













Wenn du magst, kann ich dir daraus ein schön formatiertes PDF mit Bildern der Pflanzen und Thai-Beschriftung machen – so hättest du einen kompakten Überblick für dich oder zur Vorlage beim Heilpraktiker/Arzt.
 
  • Like
Reaktionen: NCS666