Das "Entenklein" schaut schon bemerkenswert filigran aus!
Schöne Bilder wirklich![]()
Jedes mal wenn ich die Bilder guck vom Ratz, bekomm ich so dermassen Hunger! Egal welche Uhrzeit:bück dich
Tolle Bilder Ratz, Danke dafür![]()
War sehr schön und extrem lecker
In 14 Tagen werde ich wieder dabei sein.
War ein schoener Abend, genau was ich brauche nette Menschen, gutes Essen viel Spass. Danke Ratz![]()
Die Ente sieht sehr gut aus. Bei meinem nächsten Aufenthalt will ich da unbedingt mal hin.
Aber da die nächste Runde ausfällt ...
Die Ente sah nicht nur gut aus, sondern schmeckte auch erstklassig. Es lohnt sich auch wirklich in grösseren Gruppen dorthin zu gehen, da man die Ente in verschiedenen Variationen zubereitet bekommt. Und ja, die knusprige Variante mit Knoblauch war wirklich die beste und dann noch in Kombination mit der leckeren Honigsosse vom ersten Gang. Alleine vom probieren aller Varianten, inklusive der Nudeln war ich schon satt, aber ich konnte nicht aufhören. Also eine wirklich gute Wahl! Danke!
Sehe ich das richtig, dass die Ratz'Runde am 30.11.12 ausfällt? :conf :frust
Schade das du am Freitag keine Runde machst.
Bin extra deshalb unterwegs ;-)
Wo? In Darmstadt?
Rstz: sorry fuern OT, aber wie kommt jemand auf so unglueckliche Namen fuer eine Stadt ?
Der Ursprung des Namens Darmstadt ist ungeklärt. Die älteste erhaltene Erwähnung der Ansiedlung unter der Bezeichnung Darmundestat stammt aus dem 11. Jahrhundert, mehrere Jahrhunderte nach Gründung der Siedlung. Die Erklärungsversuche zum Ursprung des Namens sind sehr unterschiedlich.
→ Weitere ausführliche Erklärungen zur Namensherleitung im Parallelartikel: "http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Darmstadt#Thesen.2C_Legenden_und_Erkl.C3.A4rungsversuche_zum_Ursprung_des_Namens_Darmstadt"]Geschichte der Stadt Darmstadt[/URL]
- Die Lokalpresse bevorzugt die Erklärung, dass Darmstadt die befestigte Siedlung eines königlichen "http://de.wikipedia.org/wiki/Wildhube"]Wildhübners[/URL] mit Namen Darimund war.
- Eine andere Deutung sieht den Namen als Ableitung der Begriffe darre für Tor oder Hindernis und mund für Schutz, somit wäre Darmundestat also eine Siedlung an einem befestigten Durchgang.
- Eine weitere Herleitung will die Wortstämme dar für Eiche oder Baum und mont für Berg erkennen.
- Ferner wird auch versucht, den "http://de.wikipedia.org/wiki/Darmbach"]Darmbach[/URL] als Urheber des Namens zu identifizieren. Dieser Theorie folgend wäre Darmstadt entweder die Stätte am Wildbach (Dam-unda-stat) oder die Stätte am Moorbach (Darm-unda-stat).
Hat ...entschuldigt gefehlt ?![]()